Schweiz
Datenschutz

SBB entschädigt Pendler, wenn sie per GPS längere Reisezeit beweisen können

Eine Frau twittert im SBB-Zug von Zuerich nach Bern ueber ihr Handy, aufgenommen am 7. Februar 2013.(KEYSTONE/Gaetan Bally)
Entschädigt wird nur, wer die Ortungsdienste seines Handys aktiviert. Bild: KEYSTONE

SBB entschädigen Pendler, wenn sie per Handy-GPS längere Reisezeit beweisen können

Die SBB geben Kunden innerhalb eines Pilotprojekts bei längerer Reisezeit Geld zurück, wenn sie ihre GPS-Daten preisgeben. Das ist umstritten. 
25.05.2018, 18:0226.05.2018, 12:39
Mehr «Schweiz»

Diesen Sommer wird eine Bahnstrecke im Raum Bern / Lausanne während fast zwei Monaten komplett gesperrt sein. Die SBB rechnen mit über 600'000 betroffenen Passagieren. Für die verlängerte Reisezeit plant das Bahnunternehmen die Kunden mit einem 100-Franken-Gutschein zu entschädigen – wenn diese die Ortungsdienste auf ihrem Smartphone aktivieren und so ihre GPS-Daten preisgeben.

Betroffene Kunden, die ihre Standortdaten nicht teilen wollen, gehen leer aus. Denn das Konzept des Projekts beruht darauf, dass die Passagiere über die GPS-Lokalisierung ihres Smartphones beweisen, dass sie eine bestimmte Zeit auf einer Ersatzverbindung unterwegs waren.

Kritisch sieht dies die Stiftung für Konsumentenschutz. Cécile Thomi, Leiterin Recht: «Warum können sich die betroffenen Kunden für die Entschädigung nicht einfach schriftlich, zum Beispiel per Formular, an die SBB wenden?» Laut ihr ein mögliches Indiz dafür, dass mehr hinter dem neuen Kompensations-Modell steckt, als nur «Grosszügigkeit und Kulanz»: «Entweder hat die SBB kein Vertrauen in ihre grösstenteils langjährige Kundschaft – oder es geht um die Daten.» Sollten die SBB die GPS-Entschädigungen schweizweit einführen wollen, würde sie dem «sehr kritisch» gegenüberstehen. 

«Anonymes Reisen sollte möglich sein, ohne dass dies Nachteile mit sich bringt.»
Silvia Böhlen, Sprecherin beim eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten.

Eine finanzielle Entschädigung aufgrund von Standortdaten – es ist eine Premiere für das Zugunternehmen und vorerst lediglich ein Pilotprojekt. Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte wurde zwar «am Rande» über das Pilotprojekt informiert, hat es aber nicht näher geprüft. Sprecherin Silvia Böhlen: «Es liegt in der Verantwortung der SBB dafür zu sorgen, dass der Datenschutz gewährleistet wird.»

Was die GPS-Lokalisierung der Reisenden über ihr Smartphone betrifft, hält sie fest: «Anonymes Reisen sollte möglich sein, ohne dass dies Nachteile mit sich bringt. Hier wäre eine Alternative für all diejenigen wünschenswert, die kein Smartphone haben oder ihre Daten nicht teilen möchten.» 

Das Übermitteln von Daten muss laut Datenschutzgesetz freiwillig geschehen. Diese Freiwilligkeit sei im Prinzip nur gegeben, wenn es eine alternative Wahl gibt, so Böhlen. Hier stehen aber alle diejenigen, die ihre Daten nicht rausrücken wollen, ohne Entschädigung da.

Standortdaten werden extern betreut 

Besonders heikel ist es, wenn Standortdaten für einen kommerziellen Nutzen verwendet und damit Bewegungsprofile erstellt werden. Dies ist laut den SBB nicht der Fall. Sprecher Oliver Dischoe: «Das angewandte Prinzip ist ganz einfach, sicher und mit dem Gesetz kompatibel. Die Standortdaten und die Identität der Passagiere werden zu keinem Zeitpunkt direkt miteinander in Bezug gesetzt.»

Konkret: Die SBB vertrauen die Standortdaten der Kunden dem Luzerner IT-Unternehmen Axon Vibe an, die Daten werden also extern betreut. Die Firma kenne die wahre Identität der Kunden nicht, sondern nur anonymisierte IDs, erfährt man auf dem Faktenblatt zum Pilotprojekt. Umgekehrt erhalten die SBB keine Kenntnis darüber, welche Strecke die teilnehmenden Passagiere zurücklegen, sondern nur, ob sie die Bedingungen für eine Entschädigung erfüllen. Axon Vibe speichere und verarbeite ausserdem alle projektspezifischen Daten im Inland ab. 

«Mit der App kann man nun genau wissen, wer betroffen ist.»
SBB-Sprecher Oliver Dischoe

Bisher haben die SBB bei grossen Unterbrüchen immer Bons verteilt – keine ideale Lösung, laut Sprecher Oliver Dischoe: «Einige betroffene Kunden haben sich beklagt, weil sie keine Bons erhalten haben, obwohl sie von einer gewissen Störung betroffen waren.» Mit mangelndem Vertrauen habe dies nichts zu tun: «Mit der App kann man nun genau wissen, wer betroffen ist.» Ob das System Schule machen wird, ist ungewiss. Nach Abschluss des Pilotprojekts wollen die SBB die Resultate zunächst analysieren. Anhand dieser Grundlage will das Zugunternehmen dann entscheiden, ob das Vorgehen definitiv eingeführt wird.

Das Pilotprojekt gilt für Kunden, die an mindestens 10 Tagen im fraglichen Raum unterwegs sind und mit einer über 20 Minuten längeren Fahrzeit rechnen müssen. Betroffen dürften somit in erster Linie Pendler sein. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, werden sie in einem ersten Schritt die Test-App SBB Mobile Preview installieren müssen.

Pascal über egoistische Pendler

Video: watson/Pascal Scherrer, Emily Engkent

Keine Lust Facebook noch mehr Daten zu liefern? – Hier sind 6 Alternativen zu WhatsApp

1 / 9
Keine Lust Facebook noch mehr Daten zu liefern? – Hier sind 6 Alternativen zu WhatsApp
Hast du keine Lust mehr, Facebook deine Daten zu liefern? In den folgenden sechs Bildern siehst du Alternativen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CancelTheCancel
25.05.2018 19:20registriert November 2017
Könntet ihr anstatt nur immer über das Datensammeln anderer auch mal über euch berichten? Also genauer gesagt einfach mal in einem Artikel zeigen was ihr von der Community wisst und was nicht, wäre sicher mal spannend
17410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anded
25.05.2018 19:09registriert Oktober 2014
„Ich will auch Cumulus-Rabatte, ohne der Migros den Inhalt meines Warenkorbs offenbaren zu müssen. Man sollte auch anonym ohne Nachteil einkaufen können.“
- Logik des Datenschutzbeauftragten.
8542
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
25.05.2018 19:08registriert Mai 2016
Früher hätte dieser Beweis einfach von dem in jedem Zug oder jedem Bahnhof vorhandenem Kontrolleur oder Bahnhofsvorstand den Beweis erbracht werden können.

Eine andere einfache technische Möglichkeit ohne Apps und GPS wäre, wenn es im Zug einen Stempelautomaten hätte. Dann könnte man so beweisen, dass man in einem bestimmtem Zug war.
2510
Melden
Zum Kommentar
39
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story