Schweiz
Deutschland

«Merkeln» wird ziemlich sicher zum Jugendwort des Jahres. Warum gibt es bei uns kein «Blochern», «Zieglern» oder «Müllern»?

«Merkeln» wird ziemlich sicher zum Jugendwort des Jahres. Warum gibt es bei uns kein «Blochern», «Zieglern» oder «Müllern»?

08.08.2015, 18:3108.08.2015, 18:31

Bei der Langenscheidt-Wahl des Jugendworts 2015 liegt «merkeln» uneinholbar an der Spitze. Wetten, dass sich auch die Jury dafür entscheidet? Das Verb steht für «Nichtstun», «keine Entscheidungen treffen», «keine Äusserungen von sich geben» und bezieht sich auf den unaufgeregten Politikstil der deutschen Regierungschefin Angela Merkel. 

Die negativen Konnotationen können der Kanzlerin getrost egal sein, denn ihre Position an der Spitze Deutschlands ist unbestritten. Ohnehin dürfte es für einen Politiker vor allem schmeichelhaft sein, im populären Sprachgebrauch ein neues Verb zu verankern. Wir hätten hier ein paar Ideen für verdiente Politiker aus der Schweiz:

Blochern

Bild
Bild: KEYSTONE

Zieglern

Bild
Bild: APA

Müllern

Bild
Bild: KEYSTONE

Bruderern

Bild
Bild: KEYSTONE

Schneidern

Bild
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Dorlen

Bild
Bild: KEYSTONE
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das darf in einem Rechtsstaat nicht sein»: SVP-Bundesrichterin über Justiz unter Trump
Alexia Heine präsidiert die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft, kurz AB-BA. Im Interview spricht sie über mutlose Politiker, politisierte Justiz und die Bedeutung des Rechtsstaats.
Wie zufrieden sind Sie mit der Bundesanwaltschaft?
Unser Auftrag als Aufsichtsbehörde ist es, sicherzustellen, dass die Bundesanwaltschaft ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt. Positiv ist, dass Bundesanwalt Stefan Blättler dasselbe Ziel verfolgt, wie wir: dem Rechtsstaat zu dienen, indem die Strafverfolgung auf Bundesebene gewährleistet wird.
Zur Story