Schweiz
Digital

Seit Juli: Viermal mehr Meldungen von rassistischen Äusserungen im Internet 

Bild
Bild: DADO RUVIC/REUTERS

Seit Juli: Viermal mehr Meldungen von rassistischen Äusserungen im Internet 

07.09.2015, 20:0408.09.2015, 09:03

Im Sommer haben deutlich mehr Menschen andere Internetnutzer wegen mutmasslich rassistischer Äusserungen im Internet beim Bundesamt für Polizei (Fedpol) gemeldet. Im August hat sich die Zahl der Meldungen im Vergleich zum Juli vervierfacht.

Fedpol-Sprecherin Cathy Maret bestätigte am Montag auf Anfrage einen entsprechenden Bericht von Radio SRF. Die Zunahme betreffe sämtliche Äusserungen im Internet, seien es Posts auf sozialen Medien wie Facebook oder Kommentare bei Artikeln von Online-Medien, sagte Maret.

Über die Frage, warum die Zahl der Meldungen derart in die Höhe geschnellt ist, gingen die Meinungen im Radiobeitrag auseinander. Entweder seien tatsächlich mehr Äusserungen gemacht worden, die als rassistisch empfunden wurden, oder die Menschen seien sensibilisierter und meldeten solche Inhalte häufiger.

Ausserdem bedeutet eine Meldung eines Inhalts noch nicht, dass dieser auch in der engen strafrechtlichen Auffassung als rassistisch angesehen wird. Aus Erfahrung wisse man, dass deutlich mehr Inhalte gemeldet als auch tatsächlich strafrechtlich verfolgt würden, sagte Maret. (jas/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mittepräsident Bregy: «Weder links noch rechts dürfen absolute Mehrheit haben»
Die Mitte soll bei den Wahlen 2027 zulegen – und damit im Bundesrat einen zweiten Sitz erhalten: «Weder links noch rechts dürfen eine absolute Mehrheit haben», forderte Parteipräsident Philipp Matthias Bregy am Samstag.
Zur Story