Schweiz
Digital

Neue Berechnung für Schweizer Covid-App: Nutzerzahl schnellt hoch

Die Swiss-Covid-App kann seit Mitternacht auf das Smartphone heruntergeladen werden. Der Bund sieht die Anwendung als Hilfsmittel zur R
Bild: sda

Neue Berechnung für Schweizer Covid-App: Nutzerzahl schnellt hoch

23.07.2020, 15:4923.07.2020, 15:49

Auf Wunsch des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) werden die Nutzer der Schweizer Covid-App nach einer neuen Methode berechnet. So schnellte die von den Bundesstatistikern geschätzte Zahl am Mittwoch auf 1.15 Millionen hoch. Am Dienstag waren es nach alter Berechnung 920'000.

Die Zahlen sind somit nicht miteinander vergleichbar. Seit Dienstag meldeten sich 18 Infizierte mit dem Covid-Code, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Zuvor waren insgesamt 69 Codes eingegeben worden.

SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir

Video: watson

Insgesamt wurde die Swiss-Covid-App seit der Lancierung am 25. Juni bis Sonntag nach BFS-Angaben 2'005'893 Mal heruntergeladen. Die Covid-App warnt Benutzer, falls diese engen Kontakt mit einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten.

Genauere Annäherung

Die neue Berechnungsmethode erlaubt eine genauere Annäherung an die tatsächlichen Zahlen der aktiven Apps, wie das BAG mitteilte. Mit der alten Methode lagen die Angaben zu tief, da sie sich an der unteren Schätzgrenze orientierten.

Bisher zählte das Bundesamt für Statistik aktivierte Covid-Apps mittels der Konfigurationsabfrage. Die Apps auf den Smartphones nehmen mit dem Rechenzentrum alle sechs Stunden Kontakt auf, also vier Mal am Tag.

Das Zentrum registriert die Gesamtzahl dieser Konfigurationsabfragen. Am Ende jedes Tages wird die Zahl dieser Abfragen durch vier geteilt. Das ergab die bisher zu tiefen Angaben.

Nachteile gab es gemäss BAG bei dieser Zählmethode etliche: So fielen etwa kürzer als sechs Stunden lang aktive Apps oder Geräte im Flugmodus aus der Rechnung. Und länger als 24 Stunden ausgeschaltete Handys oder solche ohne Internet-Verbindung kamen gegebenenfalls nicht auf vier Kontakte im Tag. So fehlten auch sie in der Kalkulation.

Leer- statt Konfigurationsabfragen

Um diese Nachteile auszugleichen, erarbeitete das BFS parallel zur bisherigen Konfigurationsabfragen-Methode eine auf Basis der sogenannten Leerabfragen.

Aktive Apps schicken solche Leerabfragen durchschnittlich alle fünf Tage ans Rechenzentrum. Die Leerabfragen dienen dem Datenschutz. Sie verschleiern die Identität eines Handys, von dem ein Covid-Code - also eine Infektion - übermittelt wurde. Ist ein Handy abgestellt oder ohne Internet-Verbindung, schickt das App die Leerabfrage später ab.

Um die Tageszahlen der aktiven Apps zu berechnen, multipliziert das BFS die Zahl der Leerabfragen mit fünf. Dies geschieht unter der Annahme, dass zu einem Gerät mit Leerabfrage zusätzlich vier Geräte aktiv sind, aber wegen des Fünf-Tage-Rhythmus keine Abfrage senden.

Auf diese Weise verschicken alle Android-Geräte und iOS-Geräte mit App-Version 1.0.6 oder neuer die Leerabfragen. Bei iOS-Geräte mit älterer App-Version zählt das BFS weiterhin die Konfigurationsabfragen und addiert sie zu den Leerabfragen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum die Swiss-Covid-App ohne GPS-Ortung funktioniert
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Elke Wolke
23.07.2020 16:00registriert Oktober 2018
Tönt vernünftig. Ich schalte Bluetooth für die CovidApp jeweils nur für die kurze Zeit ein in der ich rausgehe und Abstand nicht einhalten kann. Ansonsten zu Hause immer deaktiviert. Ich würde schätzen meine App ist kaum mehr als 6h aktiv pro Woche.
19128
Melden
Zum Kommentar
avatar
johnnyenglish
23.07.2020 16:23registriert Januar 2016
Die Nutzerzahl schnellt hoch und die Anzahl der Nutzer bleibt dieselbe. Ok.
11435
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
23.07.2020 16:45registriert März 2015
seit kurzem zeigt es die letzte erfolgreiche Synchronisation an (bei 'Begegnungen')
249
Melden
Zum Kommentar
31
«Vielleicht wird es doch was»: So reagieren die Ukrainer auf das Ergebnis in Genf
Viele Zweifler, aber auch überraschende Zustimmung: In der Ukraine schüren die Verhandlungen in der Schweiz Emotionen.
Auf den Strassen Kiews fallen am Montag die Reaktionen auf die Genfer Verhandlungen ganz unterschiedlich aus. Es wird viel Unverständnis geäussert, dass Washington die Ukraine erneut zu erpressen versucht hat. Aber auch der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass wieder Bewegung in den lange ersehnten Friedensprozess kommt.
Zur Story