Digital
Schweiz

Diese Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen

Eine Person nutzt die SwissCovid Contact Tracing App auf ihrem Smartphone, fotografiert am Donnerstag, 25. Juni 2020, in Lugano. (KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi)
SwissCovid im Tessin. Die App läuft auch im Stromsparmodus ...Bild: keystone
Analyse

Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen

Die Schweizer Corona-Warn-App setzt sich langsam, aber sicher durch. Smartphone-Besitzer sollten allerdings ein paar Dinge beachten.
19.07.2020, 06:2619.07.2020, 06:26

Tracing deaktivieren oder Bluetooth aus?

In gewissen Situationen kann es Sinn machen, SwissCovid zu deaktivieren. Sei dies für Leute, die im Gesundheitswesen arbeiten und durch Schutzkleidung und Masken vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt sind. Sei dies für die Zeit, in der man ohne Kontakte zuhause ist.

Möglich ist sowohl das Ausschalten der Bluetooth-Verbindung (über die Smartphone-Einstellungen) als auch das Deaktivieren der Tracing-Funktion in der SwissCovid-App. Beide Vorgehensweisen gewährleisten, dass die SwissCovid-App vorübergehend keine «Begegnungen» erfasst.

Es empfiehlt sich, das Tracing in der App zu deaktivieren, statt die Bluetooth-Verbindung zu kappen. Dies gilt insbesondere für iPhone-User, wie wir gleich sehen.

Was iPhone-User wissen müssen

Wer während der Arbeit Schutzkleidung, Handschuhe, Brille und Maske trägt, oder durch eine Glasscheibe vor einer Ansteckung geschützt ist, kann die Tracing-Funktion der SwissCovid-App vorübergehend deaktivieren. So lässt sich vermeiden, dass später unnötige Warnhinweise eingehen, falls man mindestens 15 Minuten in relativ engem Kontakt war mit einer Person, die positiv auf Covid-19 getestet wird.

So sieht es aus, wenn das Tracing in der App deaktiviert ist:

Bild
screenshot: watson

Das Deaktivieren des Bluetooth-Symbols im Kontrollzentrum (unter iOS 13) unterbricht die Bluetooth-Verbindung nicht, SwissCovid erfasst weiterhin Kontakte. Erst wenn man Bluetooth in den System-Einstellungen generell ausschaltet, wird auch das Tracing in der App verumöglicht.

Bluetooth muss in den System-Einstellungen (hier iOS 13) generell ausgeschaltet werden:

Bild

Flugmodus mit Bluetooth aktiviert: So kann man zum Beispiel SwissCovid im Kino laufen lassen, wenn man sonst nicht gestört werden will. Und auch für Aufenthalte im Flugzeug ist diese Einstellung zu empfehlen.

Bild
screenshot: watson

Flugmodus (alles deaktiviert): So funktioniert SwissCovid nicht

Bild
screenshot: watson

Kein WLAN, kein Mobilfunk, aber das SwissCovid-Tracing funktioniert, obwohl Bluetooth nicht aktiviert ist ...

Bild
screenshot: watson

Keine aktiven Bluetooth-Verbindungen, aber SwissCovid funktioniert so.

Bild
screenshot: watson

Um sicherzugehen, lohnt sich ein kurzer Blick in die SwissCovid-App. In diesem Fall ist Tracing nicht möglich, weil Bluetooth deaktiviert wurde:

Bild
screenshot: watson

Und so sieht es aus, wenn SwissCovid seinen Zweck erfüllt und fortlaufend Kontakte mit anderen erfasst:

Bild
screenshot: watson

Was Android-User wissen müssen

Auch Android-Smartphones bieten eine Flugmodus. Hier ist es aber viel weniger kompliziert als beim iPhone. Wenn man den Flugmodus aktiviert, sind die Verbindungen gekappt. Man kann dann die Bluetooth-Verbindung manuell aktivieren, damit die SwissCovid-App trotzdem «Kontakte» erfasst.

Stromsparmodus für iPhone und Android

Android- und iPhone-User, die mit tiefem Akkustand unterwegs sind, können den Stromsparmodus aktivieren. Dann funktioniert SwissCovid immer noch und erfasst anonym Kontakte mit anderen Smartphone-Besitzern.

Ein Vorteil des Stromsparmodus ist, dass die Hintergrundaktualisierung aller Apps automatisch deaktiviert wird. iPhone-User können den Stromsparmodus einfach über das Kontrollzentrum ein- und ausschalten.

Bild

Allerdings ist der automatische Datenabgleich mit dem Server des Bundesamtes für Gesundheit eingeschränkt. Man sollte darum abends in den Geräte-Einstellungen überprüfen, dass die «Begegnungsüberprüfungen» geklappt haben.

Der «Tages-Anzeiger» hält zum Stromsparmodus für Android-User fest:

«Etwas ärgerlich ist, dass er bei Android-Geräten je nach Hersteller und Modell anders benannt ist und sich auch die generellen Akku-Funktionen stark unterscheiden: Selbst Android-Entwickler Google verweist in der Hilfe lediglich auf die Supportseite der einzelnen Marken. Immerhin mit den passenden Links: Mit denen finden Sie, falls nötig, spezifische Angaben zu Ihrem Gerät.»

Bei der iPhone-Version sind keine grösseren Akku-Sorgen bekannt. Der Stromverbrauch hält sich laut Erfahrungsberichten auch auf älteren Modellen (ab iPhone 6S) in Grenzen.

Ein leicht erhöhter Akkuverbrauch ist durchaus normal und lässt sich über die System-Einstellungen jederzeit prüfen (> «Batterie» > «Health»). In Einzelfällen half es auch, die SwissCovid-App zu löschen und neu zu installieren.

Android und die Zugriffs-Berechtigungen

Damit die SwissCovid-App auf Android-Smartphones ihren Zweck erfüllen kann und andere Mobilgeräte in ihrer Nähe über Bluetooth erfasst, muss die allgemeine Systemeinstellung «Standort verwenden» aktiviert sein.

Die SwissCovid-App erfasst zu keiner Zeit den Standort oder verwendet die Satellitennavigation GPS. Das können Android-User jederzeit in den Einstellungen prüfen:

  • Man öffnet die System-Einstellungen des Smartphones (nicht die Einstellungen in der SwissCovid-App).
  • Man navigiert zu folgendem Menü > «Sicherheit & Standort» > «Standort» > «Berechtigungen auf App-Ebene».
  • Nun kann man die Liste der Apps anschauen, die auf den Standort zugreifen können, wenn man es zulässt. Hier sieht man auch: Die SwissCovid-App ist nicht aufgeführt.

Die Entwickler der deutschen Corona-Warn-App, die wie SwissCovid funktioniert, weisen auf ein mögliches Problem in Zusammenhang mit dem Stromverbrauch hin:

«Damit könnten auch andere Apps auf Ihrem Gerät die Standortdienste nutzen, was ein Grund für den erhöhten Stromverbrauch sein kann.»

Um dies zu verhindern, sollen Android-User prüfen, welche Apps tatsächlich den Standort nutzen dürfen. Dazu öffnen sie die Geräte-Einstellungen und wählen «Sicherheit & Standort» > «Standort» > «Berechtigungen auf App-Ebene».

Bei swisscovid-app-facts.ch wird erklärt:

«Das Versprechen der App und die Botschaft zum parlamentarisch verabschiedeten Gesetz wird eingehalten: es werden keine Standortdaten erfasst, sondern lediglich gut vor Missbrauch geschützte verschlüsselte Daten zur Annäherung zwischen den anonymisierten Apps.

Google und andere Konzerne können auch bei ausgestellter Standort-Funktion die anonymisierten Standortdaten (bspw. durch den Empfang mit Handyantenne) immer abfragen. Wenn sie hier sicher sein wollen, müssen sie auf das Gerät ganz verzichten.»
quelle: swisscovid-app-facts.ch

SwissCovid im Ausland?

Rein technisch kann SwissCovid auch im Ausland auf mögliche Corona-Infektionen hinweisen. Doch harzt es derzeit noch mit der Interoperabilität, der grenzübergreifende Datenaustausch nationaler Tracing-Systeme ist erst in Vorbereitung. Darum lohnt es sich bei Reisen ins Ausland, die Warn-App des entsprechenden Landes zu aktivieren und zu nutzen.

Bis Ende August sollen die Corona-Warn-Apps von 10 EU-Mitgliedsstaaten miteinander Daten austauschen. Dies soll über einen Gateway-Server in Luxemburg klappen. Allerdings muss die Schweiz auf politischer Ebene erst noch erreichen, ins europäische Roaming-System integriert zu werden.

Quellen

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
132
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
85
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner_in
19.07.2020 09:33registriert September 2018
Allerdings muss die Schweiz auf politischer Ebene erst noch erreichen, ins europäische Roaming-System integriert zu werden...

Diese Integration ist schon seit Jahren fällig. Dass es dazu erst ein Virus braucht, tztztztz...
7018
Melden
Zum Kommentar
20
Die Schande von Zürich darf sich nicht wiederholen
Eine Frau wird im Tram niedergeschlagen, ruft die Polizei – aber die kommt nicht. Politiker von Linksaussen tragen dafür eine Verantwortung.
In einem Tram in Zürich schlägt ein junger Syrer auf eine Frau ein, bis sie das Bewusstsein verliert. Zwei Mitreisende überwältigen den Angreifer und rufen die Stadtpolizei Zürich an – aber es rückt niemand aus. Dem Mann gelingt die Flucht.
Zur Story