Schweiz
Digital

So soll das Schweizer Gesundheitswesen bei der Digitalisierung aufholen

Gesundheitspersonal demonstriert in Basel, am Mittwoch, 12. Mai 2021. Am Tag der Pflege werden die Missstaende im Gesundheitswesen von zu wenig Personal, zu wenig Zeit und zu viel Druck bei zu tiefem  ...
Die mangelnde Digitalisierung ist nur ein Missstand, der dem Gesundheitspersonal die Arbeit vermiest.Bild: keystone

Das Schweizer Gesundheitwesen hinkt bei der Digitalisierung weiter hinterher, aber ...

Die Fachleute landauf, landab sind sich einig, dass die digitale Transformation des Gesundheitswesens verschlafen wurde. Nun soll der Bundesrat noch in diesem Jahr den Turbo zünden für die Aufholjagd.
17.08.2023, 19:1018.08.2023, 12:38
Mehr «Schweiz»

Bundesinterne und externe Gesundheitsfachleute sehen bei der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens noch immer «dringenden Handlungsbedarf». Bis Ende des Jahres soll der Bundesrat nun ein Massnahmenprogramm beschliessen, damit es doch noch vorwärtsgeht.

Mit dem nationalen Programm «DigiSanté» soll bis 2032 der Rückstand der Schweiz in der Digitalisierung des Gesundheitswesens aufgeholt werden, wie das Eidgenössische Departements des Innern (EDI) am Donnerstag mitteilte.

Anlass für die Publikation (siehe Quellen) war ein Treffen des «Beirats Digitale Schweiz» unter der Leitung von Bundespräsident und Gesundheitsminister Alain Berset, und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr.

Wo harzt es?

Die zentralen Akteure im Schweizer Gesundheitswesen sind sich einig, dass es bei der digitalen Transformation des Gesundheitswesens rasch vorwärtsgehen muss.

Im Unterschied zu anderen Lebensbereichen sei die Digitalisierung im Gesundheitswesen viel weniger weit fortgeschritten. So müssten zum Beispiel einmal erfasste Daten immer wieder neu angegeben werden und könnten nicht für verschiedene Zwecke genutzt werden.

«Es fehlt eine breit abgestützte, gemeinsame Strategie aller Akteure. Dies ist insbesondere während der Covid-19-Pandemie deutlich zu Tage getreten.»

An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Kantone die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung tragen. Bei landesweit wichtigen Vorhaben, wie etwa dem sicheren und effizienten Austausch von medizinischen Daten, bzw. Patientendaten, ist jedoch speziell der Bund gefordert. Denn nur so kann eine zeitnahe Umsetzung gewährleistet werden.

Bundesrat Alain Berset ist seit 2012 als Vorsteher des EDI auch Gesundheitsminister und demnach mit seinen Chefbeamten für die Digitalisierung des Gesundheitswesens zuständig. Wie sich zu Beginn der Corona-Pandemie zeigte, hatten es die Verantwortlichen allerdings in den Vorjahren verpasst, das dringliche Vorhaben voranzutreiben – nicht zuletzt wurden Reformversuche durch Partikularinteressen gebremst und seitens mächtiger Interessenverbände sabotiert.

Nun scheint Berset vor seinem für Ende Jahr angekündigten Rücktritt Boden gut machen zu wollen.

Wie geht es weiter?

Seit Mai 2022 arbeiten das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gemeinsam mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) an Verbesserungsvorschlägen. Die Umsetzung des Programms soll der Bundesrat bis Ende 2023 beschliessen.

Ziel sei mehr Effizienz, mehr Transparenz und eine erhöhte Patientensicherheit. Dazu müssten Daten für die Behandlung, Abrechnung, Forschung und Verwaltung elektronisch ausgetauscht werden können. Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Cybersicherheit müssten gewährleistet sein.

Das Programm umfasse zahlreiche Projekte und soll in mehreren Phasen umgesetzt werden. In einem ersten Schritt sollen «ein klarer rechtlicher und organisatorischer Rahmen» sowie die fachlichen Voraussetzungen geschaffen werden, damit Informationen nahtlos ausgetauscht werden können.

In einem zweiten Schritt solle dann eine nationale Infrastruktur geschaffen werden, damit eine schnelle Umsetzung neuer, digitaler Gesundheitsdienste möglich werde.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Menschen, die an der modernen Technik scheitern
1 / 24
24 Menschen, die an der modernen Technik scheitern
bild: boredpanda

Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB-CEO Vincent Ducrot über die Digitalisierung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lumpensammlerin
17.08.2023 20:55registriert Mai 2019
In einem Spital in Zürich (wahrscheinlich auch in mehreren) werden die Patientenakten beim Eintritt von einem System ins andere abgetippt. Von Hand. Extra eine Person dafür angestellt.

🥶😬😱
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pumba
17.08.2023 20:05registriert Januar 2018
Der Föderalismus im Gesundheitswesen ist absolut unnötig. In so einem kleinen Land soll nicht jeder Kanton und nicht jedes Spital sein eigenes Süppchen kochen. Ein einheitliches KIS für alle Spitäler in der Schweiz soll her!
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chönnt ja si....
17.08.2023 21:26registriert April 2023
Ich musste notfallmässig in das Spital. Meine "Geschichte" musste ich 9 mal wiederholen, der Bericht meines Arztes wurde mir in ausgedruckter Form mitgegeben. Irgendwann verschwand dieser in den Tiefen des Spitals.... wenn ich selbst entscheiden könnte. wer meine digital vorhandenen Daten in welcher Lebensituation einsehen darf, wären wir einen Schritt weiter. Aber so entscheiden irgendwelche Interessenvertreter und Lobbysten darüber und dss stinkt mir gewaltig, vor allem in einem Notfall...es geht dir sch.... und du musst deine geschichte x mal wiederholen.Schichtwechsel sind ja ok, aber...🙄
264
Melden
Zum Kommentar
18
Netflix sperrt Passwort-Trittbrettfahrer aus – nun gehen die neuen Abos durch die Decke

Netflix wächst mit dem Vorgehen gegen Passwort-Trittbrettfahrer ungebremst weiter - und ist zuversichtlich, in Zukunft weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Im vergangenen Quartal kamen 9,33 Millionen Abonnenten hinzu. Der Videostreaming-Marktführer übertraf damit haushoch die Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit einem Plus von rund 4,9 Millionen Kunden gerechnet hatten. Der ungebrochene Nutzer-Zufluss bringt Netflix in eine Position der Stärke, während Konkurrenz-Angebote wie Disney+ oder Paramount+ um die Profitabilität kämpfen.

Zur Story