Schweiz
Digitales

Flughafen Zürich prüft wegen IT-Panne von Crowdstrike rechtliche Schritte

Flughafen Zürich prüft wegen IT-Panne rechtliche Schritte

Der Flughafen Zürich prüft, ob er angesichts der IT-Panne vom Freitag rechtliche Schritte ergreifen will. Wie gross der finanzielle Schaden ist, der durch das fehlgeschlagene Update angerichtet wurde, ist noch offen.
22.07.2024, 13:0822.07.2024, 15:15
Mehr «Schweiz»

Der Flughafen Zürich analysiere aktuell den Vorfall, sagte eine Flughafensprecherin gegenüber dem «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von Radio SRF1 vom Montag. Dabei werde abgeklärt, wie hoch der Schaden sei und ob der Flughafen juristisch gegen Verantwortliche vorgehen wolle.

Auch die Fluggesellschaft Swiss ist daran, die finanziellen Auswirkungen der IT-Panne zu erfassen - dies zusammen mit ihrer Versicherung und ihren Partnern, wie es dort auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA hiess. Im Falle von Flugstreichungen fallen bei der Airline verschiedene Kosten an, darunter Betreuungsleistungen wie Verpflegung und Transfer für Passagiere.

Juristische Schritte gegen die IT-Firma stünden dabei nicht im Fokus, teilte die Fluggesellschaft mit. Die Panne habe keine Auswirkungen auf die Swiss-Systeme gehabt.

132 Flüge annulliert

Das global fehlgeschlagene Update der US-amerikanischen Cybersicherheitsfirma Crowdstrike hatte am Freitag den Betrieb am Flughafen Zürich durcheinandergebracht.

Die Fluggesellschaften mussten 132 Flüge annullieren. Etwa 10'000 Passagiere waren von der IT-Panne betroffen. Auf dem Boden schlafen musste aber niemand. Die Passagiere flogen entweder später oder wurden in Hotels untergebracht.

Die weltweite IT-Panne betraf 8,5 Millionen Windows-Geräte. Neben Flughäfen hatten auch Supermärkte, Banken, Spitäler, Fernsehsender und andere Einrichtungen Probleme. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Wie eine freie Schweizer KI ChatGPT und Co. alt aussehen lässt
Das mit Blick auf das Gemeinwohl entwickelte KI-Sprachmodell «Apertus» überzeugt mit Schweizer Grundwerten. Und es ist die perfekte Antwort auf das rücksichtslose Vorgehen grosser Techkonzerne.
Wie tritt man gegen die reichsten und mächtigsten Techkonzerne der Welt an, die Milliarden in eigene KI-Software buttern und die Konkurrenz niederwalzen?
Zur Story