Schweiz
Online-Sicherheit

IT-Ausfall Flughafen Zürich nervt Passagiere: «Wird heute nichts mehr»

Rund 100 Flüge annulliert: Flug-Reisende in Zürich ärgern sich über den IT-Ausfall. Video: watson/Kilian Marti, Michael Shepherd

«Heute wird es nichts mehr» – Flug-Reisende genervt über IT-Ausfälle am Flughafen Zürich

Wegen eines weltweiten IT-Ausfalls wurden am Flughafen Zürich rund 100 Flüge annulliert, während der Euroairport in Basel kaum betroffen ist. Dass sie nun ihre Flüge umbuchen müssen, ärgert viele Reisende.
19.07.2024, 17:0319.07.2024, 17:35

Der globale IT-Ausfall am Freitag hat den Flughafen Zürich eine Zeit lang praktisch lahmgelegt. Rund 100 Flüge seien in der Folge annulliert worden, sagt Mediensprecherin Manuela Staub vor Ort zu watson. Und das mitten in der Ferienzeit.

Am Flughafen Zürich herrschte deshalb gestresste Stimmung. Diverse Passagiere mussten wieder nach Hause reisen. «Wir wären eigentlich nach Oslo geflogen, doch jetzt sieht es so aus, als könnten wir erst am Montag unsere Ferien antreten», sagte eine Frau zu watson. Andere hatten mehr Glück: Zwei Schwestern haben eine befreundete Flight-Attendant, die ihnen in letzter Minute ein Alternativflug anbieten konnte. Mehr dazu im Video.

Video: watson/Kilian Marti, Michael Shepherd

Überprüfung des Updates unklar

Der IT-Ausfall hatte Auswirkungen auf diverse Unternehmen am Flughafen. «Nicht nur Bodenverkehrsdienstleister, sondern auch Flugsicherungen, Flughäfen und etliche Fluggesellschaften sind vom weltweiten IT-Ausfall betroffen. Wir arbeiten eng mit unseren IT-Anwendungspartnern zusammen und haben bereits begonnen, die betroffene Infrastruktur zu aktualisieren und neu hochzufahren», schreibt die Medienstelle von Swissport auf eine Anfrage von watson. Zurzeit arbeite man manuell mit Backup-Systemen oder Behelfslösungen.

Swissport nutzt selbst die Software von Crowdstrike, die wegen eines fehlerhaften Updates die weltweiten IT-Probleme ausgelöst hat. Auf die Frage, ob Swissport das Update vor der Installation überprüft habe, schreibt die Medienstelle: «Vorerst geht es darum, die Geschäftskontinuität und die Erbringung unserer Dienstleistungen sicherzustellen, bevor wir uns solchen Fragen widmen.»

Alle Fragen bezüglich wirtschaftlichen Schadens, Haftbarkeit und Anzahl der weltweit betroffenen Passagiere könne man zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sagen Fluggäste in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
19.07.2024 15:09registriert Juni 2018
Wären sie glücklich hätte es mich gewundert 😂 „Jeeeh, Urlaub in der Schweiz, ich kann also doch wieder mit dem Arbeitgeber in Kontakt bleiben“ hört sich etwas komisch an 🤣
558
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
19.07.2024 15:51registriert August 2018
Ist halt Pech und sicher ärgerlich. Gleich nach Geld zu schreien, die Schuld des Flughafens ist es sicher nicht, viel Spass mit einer Schadenersatzforderung beim verantwortlichen Unternehmen 😉 .
6018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
19.07.2024 16:36registriert Januar 2018
Es ist tatsächlich erschreckend und beängstigend zu sehen wie diese weltweite Digitale Verknüpfung Auswirkungen hat! Was kommt als Nächstes, der totale digitale Blackout?
407
Melden
Zum Kommentar
73
    Die kultigen Reka-Checks verschwinden – das ist als Ersatz geplant
    Seit der Pandemie ist die Zahl der verkauften Checks auf Papier dramatisch zurückgegangen. Jetzt reagiert die Genossenschaft. Statt Papier gibt es nun eine neue Bezahlkarte.

    Am Anfang stand ein Streit mit Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler. Dieser versprach mit seiner Reisefirma Hotelplan ab 1935 günstige Ferien für die breite Bevölkerung. Dieses Feld wollten Arbeitgeber, Gewerkschaften und die sogenannten Fremdenverkehrsvereine aber nicht dem umtriebigen Dutti überlassen. Sie gründeten deshalb 1939 die «Schweizer Reisekasse», kurz Reka. Diese setzte sich zum Ziel, «den Reise- und Ferienverkehr derjenigen schweizerischen Kreise zweckmässiger zu gestalten, die dafür nur über beschränkte Mittel verfügen».

    Zur Story
    73