Schweiz
Drogen

Polizei deckt verzweigtes Netz von Hanfproduzenten im Toggenburg auf und zeigt 31 Personen an

Die im Toggenburg gefundenen Hanfanlagen waren meist in Garagen und Scheunen untergebracht.
Die im Toggenburg gefundenen Hanfanlagen waren meist in Garagen und Scheunen untergebracht.Bild: Kantonspolizei St. Gallen
Drogenkriminalität

Polizei deckt verzweigtes Netz von Hanfproduzenten im Toggenburg auf und zeigt 31 Personen an

15.07.2014, 12:1415.07.2014, 13:29
Mehr «Schweiz»

Die St. Galler Kantonspolizei hat seit Anfang 2013 im Raum Wattwil-Ebnat-Kappel 27 Hanfanlagen geräumt. Gegen 31 Personen laufen Strafverfahren. Die vier Drahtzieher, eine Schweizerin und drei Schweizer, sassen vorübergehend in Haft.

Die Aktion gegen den illegalen Hanfanbau im Toggenburg wurde im Juni abgeschlossen, wie Polizeisprecher Hanspeter Krüsi am Dienstag sagte. Seit Februar 2013 hatten die Behörden ein verzweigtes Netz von Hanfproduzenten schrittweise aufgedeckt. Es handle sich um vier bis fünf Gruppierungen, sagte Krüsi der Nachrichtenagentur sda.

Die Hanfanlagen waren meist in Garagen und Scheunen untergebracht. Die Polizei führte 30 Hausdurchsuchungen durch. Dabei wurden 3000 Cannabispflanzen, über 12 Kilogramm Marihuana, 1,4 Kilogramm Haschisch, Hanfsamen sowie etwa 41'000 Franken Bargeld sichergestellt, wie die Polizei mitteilte.

30 Hausdurchsuchungen wurden durchgeführt.
30 Hausdurchsuchungen wurden durchgeführt.Bild: Kantonspolizei St. Gallen

Verkaufswert von 150'000 Franken

Das Marihuana verkauften die Produzenten hauptsächlich an Abnehmer im Toggenburg. Einen Teil konsumierten sie selber. Der Verkaufswert der sichergestellten Betäubungsmittel betrug laut Polizei 150'000 Franken. Die Cannabispflanzen und die Bestandteile der Anlagen wurden mit dem Einverständnis der Beschuldigten vernichtet.

Die Polizei zeigte alle 31 Personen wegen Drogendelikten bei der Staatsanwaltschaft an. Sie müssen mit Strafbefehlen oder mit einer Vorladung vor Gericht rechnen. Einzelnen Personen werden neben Drogendelikten noch andere Straftaten vorgeworfen.

Die Gewinne aus dem illegalen Drogenhandel will der Staat zum Teil als Ersatzforderung von den Beschuldigten zurückverlangen, wie es heisst.

Der Verkaufswert der sichergestellten Betäubungsmittel betrug laut Polizei 150'000 Franken.
Der Verkaufswert der sichergestellten Betäubungsmittel betrug laut Polizei 150'000 Franken.Bild: Kantonspolizei St. Gallen

Dünger und Pestizide

Laut Krüsi enthielt der in den Anlagen produzierte Hanf zu viel des Wirkstoffs THC. Die Analysen in den Labors der Forensischen Chemie und Technologie der Kantonspolizei, brachten auch zu Tage, dass in den Hanfanlagen Dünger und Pestizide eingesetzt wurden.

Das sei «bares Gift», erklärte Krüsi. Für die Konsumenten, welche die Stoffe inhalierten, sei dies gesundheitsgefährdend, schreibt die Kantonspolizei (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Soziologe: «Es wäre zu einfach, Polarisierung für die Tat verantwortlich zu machen»
Viele sehen das Attentat auf den rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk als Folge der zunehmenden Polarisierung in den USA. Soziologe Dirk Baier erklärt, wann Polarisierung in politische Gewalt umschlägt und was in der Schweiz anders ist.
Noch ist nicht klar, wer Charlie Kirk erschossen hat, das FBI fahndet nach dem Täter. In der Berichterstattung über das Attentat werden unter anderem Polarisierung und politische Gräben für die Tat verantwortlich gemacht. Finden Sie diese Deutung schlüssig?
Dirk Baier: Polarisierung bedeutet erst einmal nur, dass es eine Spaltung der Gesellschaft gibt. Das heisst aber noch nicht, dass die Haltung verbreitet ist, dass alle, die anderer Meinung sind, getötet werden sollten. Die Gründe dafür, dass es zu dieser schwersten Form der Gewalt kommt, sind vielschichtig. Es wäre viel zu einfach, Polarisierung allein für diese Tat verantwortlich zu machen. Gleichzeitig muss man sagen, dass das politische Klima in den USA enorm aufgeheizt ist.
Zur Story