Schweiz
Energie

Luzern: Abschaltung im Unterwerk Steghof war Grund für Stromausfall

Der Bahnhof Luzern
Eine Sicherheitsabschaltung im Unterwerk Steghof hat am Montagmorgen in Teilen der Stadt Luzern zu einem Stromunterbruch geführt.Bild: Stefan Welzel

Stromausfall in Teilen der Stadt Luzern: Jetzt ist der Grund bekannt

06.10.2025, 16:2106.10.2025, 16:25

Eine Sicherheitsabschaltung im Unterwerk Steghof hat am Montagmorgen in Teilen der Stadt Luzern zu einem Stromunterbruch geführt. Dieser dauerte rund 35 Minuten.

Vorübergehend ohne Strom auskommen mussten linksufrige Quartiere. EWL Energie Wasser Luzern AG nannte am Montagnachmittag in einer Mitteilung die Gebiete Bahnhof, Hirschmatt-Kleinstadt, Allmend-Obergrund, Neustadt, Sternmatt-Hochrüti, Matthof-Langensand und Unterlachen-Tribschen.

Der Strom fiel gemäss der Mitteilung um 8:50 Uhr aus. Nach knapp 35 Minuten sei die Störung behoben und die städtische Stromversorgung wieder stabil gewesen, teilte EWL mit.

Ursache des Stromunterbruchs sei eine Schutzauslösung im Unterwerk Steghof gewesen, teilte EWL mit. Zu dieser sei es gekommen, als dort eine externe Firma Wartungsarbeiten an der Hochspannungsschaltanlage durchgeführt habe.

Zu einer Schutzauslösung kommt es gemäss EWL, wenn ein Gerät im System einen Fehler erkennt. Dann werden zum Schutz von Personen und Geräten alle Schaltfelder automatisch ausgeschaltet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
birdiee
06.10.2025 16:30registriert März 2017
immerhin funktioniert die Schutzabschaltung
1052
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
06.10.2025 17:43registriert Juni 2020
Der Typ von der "externen Firma" war es also. Der ärmste, der das seinem Boss erklären muss.
592
Melden
Zum Kommentar
avatar
Psychohirngrütze
06.10.2025 17:10registriert Mai 2025
Immer gut, wenn die Schutzschaltung greift. Sich am Bahnhof für 35 Min. neu kennenlernen, ist doch auch was Positives! So weiss man ganz genau, wie wichtig unsere Energieversorgung ist! Dachte schon, es sei eine Cyberattacke gewesen. In der heutigen Zeit, immer wahrscheinlicher!
477
Melden
Zum Kommentar
41
Tabuthema häusliche Gewalt – wir haben bei euch nachgefragt
Häusliche Gewalt ist ein Tabuthema. watson will das ändern und fragt deshalb Passantinnen und Passanten, ob sie überhaupt wissen, wo häusliche Gewalt beginnt.
Die Schweiz ist ein sicheres Land. Trotzdem ist der gefährlichste Ort für eine Frau ihr eigenes Zuhause. Wie die im November veröffentlichte Zusatzerhebung der polizeilichen Kriminalstatistik von 2019 bis 2023 zeigt, sind Opfer von vollendeten Tötungsdelikten in einer ehemaligen oder bestehenden Paarbeziehung fast ausschliesslich Frauen (93 %). Täter sind vorwiegend Männer.
Zur Story