Schweiz
Energie

Energie-Dashboard: So steht es um die Versorgung der Schweiz

Headerbild Energie-Dashboard
Wie es um die Energieversorgung in der Schweiz steht, zeigt dir dieser Artikel in Echtzeit.Bild: shutterstock/watson

Daten zur Energiekrise: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick

Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass Energie knapp geworden ist – auch in der Schweiz. Ob es zu einer Energiekrise kommt, hängt von verschiedenen Kennzahlen ab. Wir zeigen die wichtigsten Statistiken und Zahlen dazu.
27.02.2023, 11:0620.06.2023, 13:55
Reto Fehr
Folge mir
Philipp Reich
Folge mir
Raphael Strebel
Raphael Strebel
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Inhaltsverzeichnis

Strom

Wie viel Strom verbraucht die Schweiz?

Der Schweiz fehlt es aufgrund der schleppenden Digitalisierung an aktuellen und belastbaren Zahlen zum Energieverbrauch. Um dennoch ein zeitnahes Bild der Lage zu haben, nehmen das Bundesamt für Energie und die nationale Netzbetreiberin Swissgrid statistische Schätzungen vor. Auf Basis früherer Werte und weiterer Faktoren wird der aktuelle Stromverbrauch modelliert. Die Schätzungen werden laufend korrigiert und ergänzt.

Um die Sparbemühungen der Schweiz abschätzen zu können, ist der Endverbrauch die massgebliche Grösse. Er umfasst den Verbrauch von Haushalten, Gewerbe, Landwirtschaft und anderer Sektoren, nicht aber den Verbrauch von Speicherpumpen und Netzverluste. Der Bund schätzt ihn ebenfalls mithilfe eines Modells.

Wie voll sind die Speicherseen?

Die Wasserkraft hat mit rund 60 Prozent den grössten Anteil an der Energieversorgung in der Schweiz. Ein wichtiges Element sind die Stauseen – sie füllen sich im Frühling und Sommer mit Schmelz- und Regenwasser, das im Winter zu Strom umgewandelt werden kann. Sie sind unsere Versicherung für die kalte Jahreszeit.

In den Schweizer Stauseen lassen sich rund neun Terrawattstunden (TWh) Strom speichern, womit rund ein Viertel des Stromverbrauchs im Winter gedeckt werden kann. Darum sind hohe Füllstände Ende Herbst wichtig.

Wie viel Atomstrom produziert Frankreich?

Die Atomkraftwerke in Frankreich sind eine wichtige Energiequelle für die Schweiz, besonders im Winter. Noch immer stecken allerdings viele französische AKW in Revision und liefern deutlich weniger Strom als im langjährigen Mittel.

Wie viel Strom importiert die Schweiz?

Das Stromnetz der Schweiz hört nicht einfach an der Grenze zum europäischen Ausland auf, sondern ist eng mit den benachbarten Stromnetzen verbunden. Dies ist für die Versorgungssicherheit zentral: Benötigt die Schweiz zusätzlichen Strom, kann dieser importiert werden.

Normalerweise kann die Schweiz im Sommer dank der Wasserkraft Strom in die Nachbarländer (v. a. nach Italien) exportieren, insbesondere in den Wintermonaten ist die Schweiz dagegen von Stromimporten aus Frankreich und Deutschland abhängig.

Gas

Wie viel Gas verbraucht die Schweiz?

Gas macht ungefähr 15 Prozent des nationalen Energieverbrauchs aus. Erdgas wird hauptsächlich zur Wärmeerzeugung genutzt, rund ein Fünftel der Schweizer Haushalte heizt im Winter mit Gas. Die Schweiz bezieht dieses fast zur Hälfte von Russland, allerdings indirekt über Gasspeicher in den Nachbarländern.

Der Gasverbrauch der Schweiz lässt sich nur indirekt bestimmen: Da die Schweiz fast keine Gasspeicher hat, wird der Unterschied zwischen Import und Export berechnet, um den Verbrauch annähernd zu bestimmen.

Wie voll sind die Gasspeicher Europas?

Die europäischen Gasspeicher werden im Winter jeweils fast komplett geleert. Sie wieder aufzufüllen ist zu einer Herausforderung geworden, denn bedeutende Lieferungen aus Russland fallen weiterhin aus.

Preise

Wie viel kostet der Strom an der Börse?

Strom wird im Normalfall Monate oder Jahre im Voraus von den Schweizer Energieversorgern gekauft. Damit werden Preisschwankungen für die Privathaushalte ausgeglichen. Die Deals kommen am Terminmarkt, der Energiebörse in Leipzig (EEX), zustande. Daneben existiert der Spotmarkt in Paris (Epex Spot), wo der kurzfristige Handel abläuft. Dort erworbener Strom wird schon am nächsten Tag geliefert. Der Spotmarkt war jahrelang eine günstige Option, trotz der Risiken der kurzfristigen Preisanstiege.

Die Strompreise für kurzfristig gehandelten Strom waren nach Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs sehr volatil. Nach einem starken Anstieg im Sommer 2022 und einem Preissturz Ende 2022 haben sich die Preise wieder eingependelt.

Wie viel kostet der Strom für die Haushalte?

Auf den Preis für die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat dies jedoch keinen Einfluss. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Strompreis 2023 durchschnittlich um 27 Prozent gestiegen. Ein typischer Haushalt mit einem Verbrauch von 4500 kWh bezahlt im Jahr 2023 rund 27.2 Rappen pro Kilowattstunde, also 5.8 Rp./kWh mehr als 2022. Die Unterschiede sind lokal allerdings beträchtlich, wie ein Blick auf die Landeskarte zeigt.

Wie viel kosten andere Energiequellen?

Wenn sich die Preise für Benzin und Diesel ändern, nehmen dies grosse Teile der Bevölkerung schnell wahr. Wie viel wir an der Zapfsäule bezahlen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Der Rohölpreis ist einer davon. Einen Einfluss haben ausserdem Börsenspekulationen und die Kosten für den Schiffstransport und den Vertrieb im Inland.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wieso wird der Strom nächstes Jahr so viel teurer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Es wird sogar noch schlimmer: So mies wird das Wetter an Ostern

An Ostern zieht es die Menschen hierzulande und bei unseren nördlichen Nachbarn wie Zugvögel in den Süden. Wer auch dieses Wochenende so einen Trip plant, muss sich jedoch auf sehr viel schlechtes Wetter einstellen: «Am freundlichsten und wärmsten wird es von Karfreitag bis Ostersonntag mit teils stürmischem Föhn in den Alpentälern im Osten, am schlechtesten und kühlsten mit teils kräftigem Niederschlag dagegen im Süden», schreibt MeteoNews in einer Mitteilung.

Zur Story