Schweiz
Energie

Windpark Bel Coster: Beschwerde gegen Windpark im Jura gutgeheissen

Beschwerde gegen Windpark im Waadtländer Jura gutgeheissen

20.03.2024, 12:0020.03.2024, 16:24
Mehr «Schweiz»

Das Windpark-Projekt «Bel Coster» im Waadtländer Jura muss überarbeitet werden. Das Bundesgericht hat den gemeindeübergreifenden Teilnutzungsplan für ungültig erklärt. Es verlangt zusätzliche Studien zu den möglichen Auswirkungen auf die Umwelt.

In einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil hiess das Bundesgericht die Beschwerde mehrerer Verbände, darunter Helvetia Nostra, sowie der Gemeinde Jougne (F) und dreier Privatpersonen gut. Der 2018 von den Gemeinden L'Abergement, Ballaigues und Lignerolle verabschiedete Teilnutzungsplan wurde für nichtig erklärt, ebenso die in diesem Rahmen geplanten Rodungen und die Zufahrtsstrasse.

Das höchste Schweizer Gericht stellte sich damit gegen das Waadtländer Verwaltungsgericht, das die Beschwerde 2022 abgewiesen hatte. Diese Instanz war damals der Ansicht, dass bestimmte zusätzliche Abklärungen zum Vogel- und Gewässerschutz im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens durchgeführt werden könnten.

18.10.2023, Sachsen-Anhalt, Querfurt: Die Windr
Das Windpark-Projekt «Bel Coster» im Waadtländer Jura muss überarbeitet werden. (Symbolbild)Bild: keystone

Redimensionierung möglich

Die Bundesrichter wiesen den Fall an den Kanton zurück. Sie verlangten, dass das Projektdossier in mehreren Punkten bezüglich Umweltverträglichkeit ergänzt wird. Die noch fehlenden Abklärungen zum Gewässerschutz, den Zugvögeln und betreffend die Abstände der Brut- und Balzplätze der Vogelarten Waldschnepfe, Rotmilan, Steinadler und Uhu zu den geplanten Windkraftanlagen müssten bereits im Rahmen der Nutzungsplanung und nicht erst im Baubewilligungsverfahren erfolgen, hiess es im Urteil.

Das Bundesgericht schloss nicht aus, dass die Ergebnisse Auswirkungen auf den Standort oder die Anzahl der Windkraftanlagen und damit den Umfang der Stromproduktion haben könnten. Diese Änderungen könnten wiederum die Interessenabwägung beeinflussen.

Nationales Interesse anerkannt

Die Fragen im Zusammenhang mit der Planung und der erwarteten Stromerzeugung wurden nach Auffassung des Bundesgerichts hingegen ausreichend geprüft. So liege die erwartete Gesamtproduktion deutlich über 20 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr, womit der Windpark als Projekt von nationalem Interesse einzustufen sei.

Zudem gingen die Richter nicht auf die Einwände der Beschwerdeführenden bezüglich des Landschafts- und Denkmalschutzes ein und erachteten die Abklärungen des Risikos, dass die Rotorblätter der Windturbinen Eis auf die Wanderwege schleudern könnten, als ausreichend.

Das vom Energiekonzern Alpiq und den drei Gemeinden getragene Projekt «Bel Coster» sieht den Bau von neun Windturbinen mit einer Höhe von 210 Metern auf den Waadtländer Jurahöhen zwischen Suchet und Mont-d'Or (F) vor. Die erwartete Produktion liegt zwischen 65 und 80 GWh pro Jahr. (Urteil 1C_458/2022 vom 12. Februar 2024) (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
20.03.2024 12:26registriert März 2018
Es ist einfach idiotisch.

Windräder töten in der Schweiz rund 400 Vögel pro Jahr. Hauskatzen töten run 30 Millionen Vögel. Wer etwas für Vögel machen will, soll sich auf die Katzen konzentrieren.

Der Kampf gegen Wind- und Solaranlagen verzögert bloss die Umstellung auf erneuerbare Energien und hilft damit, Putins Kriegsmaschine zu finanzieren.
9920
Melden
Zum Kommentar
avatar
John T. Ripper
20.03.2024 13:16registriert September 2022
Wenn ich das so durchlese erstaunt mich schon, wie man geschafft hat 5 Atomreaktoren zu bauen. Da hat man Angst wegen Eis welches runterfallen könnte. Ja das ist schon brenzlig mit dem Eis, da bauen wir lieber wieder ein AKW..
5813
Melden
Zum Kommentar
avatar
THEOne
20.03.2024 12:19registriert März 2019
paradebsp. für den ausbau des ökostoms.... es scheitert nicht wegen den möglichkeiten sondern den einsprachen
217
Melden
Zum Kommentar
36
    Bisenlage sorgt in Zürich für Probleme – 16 Flüge annulliert und zahlreiche Verspätungen

    Am Flughafen Zürich gibt es momentan Probleme: Wie der «Blick» schreibt, sind am Freitag 16 Flüge annulliert worden, zudem haben andere Maschinen Verspätungen. Wie eine Sprecherin des Flughafens erklärt, ist die Ursache eine Bisenlage, die Anpassungen im Start- und Landebetrieb nötig macht.

    Zur Story