Schweiz
Energie

Das AKW Mühleberg wird abgeschaltet: Aber wie geht das? Das musst du wissen

Nuclear power plant Muehleberg in the canton of Berne, Switzerland, pictured on June 9, 2011. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)

Das Kernkraftwerk Muehleberg im Kanton Bern, aufgenommen am 9. Juni 201 ...
Bild: KEYSTONE

Zum ersten Mal kommt ein Schweizer AKW vom Netz – das musst du darüber wissen

Heute kommt es im Kanton Bern zu einem historischen Moment. Das Kernkraftwerk Mühleberg wird für immer abgeschaltet. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
20.12.2019, 05:2320.12.2019, 08:45
Mehr «Schweiz»

Was passiert heute Freitag?

Am 20. Dezember um 12.30 Uhr wird das Kernkraftwerk Mühleberg für immer abgeschaltet. Ein historisches Ereignis: Es ist das erste Schweizer Atomkraftwerk, das seinen Betrieb einstellt.

47 Jahre war das AKW am Netz. Für die Betreiberin, die BKW Energie AG, lohnt sich die Instandhaltung der Anlage aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr.

Nach einer Medienkonferenz am Freitagmorgen darf eingeladene Prominenz aus Wissenschaft, Industrie und Politik der Stilllegung ab 11.15 Uhr beiwohnen. Die Ausschaltung kann auf watson im Liveticker verfolgt werden. Die entscheidenden Handgriffe wird ein regulärer Mitarbeiter des AKWs durchführen: Um 12.30 Uhr wird er zwei rote Knöpfe drücken und damit den Reaktor ausschalten.

Am Abend gibt es neben dem Kernkraftwerk ein Anwohnerfest. Einladungen dafür wurden an 12'000 Haushalte in die Ortschaften um Mühleberg verschickt. Gleichzeitig feiern auch die AKW-Gegner ein «Nachglühfest» in der Berner Reitschule. Ab 19 Uhr gibt es Konzerte und DJs.

Warum kommt das AKW Mühleberg vom Netz?

Seit dem Reaktorunglück in Fukushima im März 2011 stieg der Druck auf Mühleberg stetig an. Damit das Kernkraftwerk hätte weiter betrieben werden können, wären umfassende Nachrüstungen nötig gewesen. Dies forderte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi Ende 2012.

Es hätte eine neue Kühlwasserversorgung und ein erdbebensicheres Kühlsystem für das Brennelementbecken und ein zusätzliches Nachwärmeabführ-System gebaut werden müssen – alles in allem eine teure Angelegenheit.

ARCHIVE --- VORSCHAU AUF DEN 20. DEZEMBER 2019: AKW MUEHLEBERG WIRD AUSSER BETRIEB GENOMMEN --- View into the fuel pool in the reactor of the Muehleberg nuclear power plant, on 29 August 2018 in Muehl ...
Blick in das Brennelementebecken im Reaktor des Kernkraftwerks Mühleberg. Bild: KEYSTONE

Zudem wuchs der politische Druck. 2012 verlangte eine kantonale Volksinitiative, dass das KKW Mühleberg sofort vom Netz zu nehmen sei. Zwar wurde dieser Vorstoss mit 66 Prozent Nein-Stimmen verworfen. Doch die Berner Regierung versprach daraufhin, Mühleberg «möglichst bald» und spätestens 2022 auszuschalten.

Am 30. Oktober 2013 erklärte die BKW in einer öffentlichen Mitteilung, dass sie das AKW Mühleberg per Ende 2019 schliessen wolle. Der Verzicht auf die Investitionen für einen Langzeitbetrieb reduziere das unternehmerische Risiko wesentlich. Für die restlichen sechs Betriebsjahre investierte die BKW rund 200 Millionen für die Instandhaltung.

Wie funktioniert die Stilllegung?

Im Sommer 2018 wurde der Kern des AKWs zum letzten Mal mit neuem Brennstoff beladen. Schon ab Anfang November dieses Jahres nahm die Leistung der Anlage langsam ab, weil sich der Brennstoff nach und nach aufbrauchte. Am Freitag werden langsam Steuerstäbe zwischen den Brennstoff gefahren, um die Leistung zu reduzieren. Um 12.30 Uhr drücken zwei Techniker im Kommandoraum zwei rote Knöpfe. Danach wird der Druck im Reaktor abgebaut und das AKW hört für immer auf, Strom zu produzieren.

Danach fällt die Reaktorwassertemperatur innerhalb von etwa sieben Stunden von 280 auf unter 100 Grad Celsius. Bis am 22. Dezember soll die Anlage vollständig heruntergefahren sein. Im neuen Jahr, ab dem 6. Januar 2020 beginnen die Rückbauarbeiten. Diese werden bis 2030 andauern. Das Areal Mühleberg kann erst ab 2034 wieder landwirtschaftlich oder industriell genutzt werden.

Der Rückbau soll 927 Millionen Franken kosten, die Entsorgung 1,4 Milliarden Franken.

Was passiert mit dem Material aus dem Rückbau?

Die Gesamtmasse des Kernkraftwerks Mühleberg beträgt rund 200'000 Tonnen. Etwa acht Prozent davon sind radioaktiv verunreinigt – der grösste Teil aber nur gering. Diese Materialien lassen sich nach einer speziellen Reinigung als normaler Bauschutt deponieren oder wiederverwerten. Übrig bleiben knapp zwei Prozent radioaktive Abfälle, die speziell entsorgt werden müssen.

Radioaktive Abfaelle werden gelagert, im ZWILAG Zwischenlager Wuerenlingen AG, aufgenommen am Mittwoch, 11. Juni 2014, bei Wuerenlingen. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)
So sieht es im Zwischenlager in Würenlingen aus. Bild: KEYSTONE

Das Schweizer Entsorgungskonzept sieht dafür die Lagerung in tiefen Gesteinsschichten vor. Bis über einen Standort entschieden und das Tiefenlager betriebsbereit ist, werden die Abfälle im zentralen Zwischenlager in Würenlingen zwischengelagert.

Wird es zu Versorgungslücken im Stromnetz kommen?

Das AKW Mühleberg produzierte jedes Jahr rund 3000 Gigawattstunden Strom, das entspricht fünf Prozent des Schweizer Bedarfs. Mit der Abschaltung reduziert sich die Stromproduktion der BKW um einen Viertel. Laut dem Berner Energieunternehmen komme es dadurch aber nicht zu einer Versorgungslücke. Dank ihres Produktionsparks im In- und Ausland, dem Handelsgeschäft und ihrer europaweiten Vernetzung werde die BKW ihre Kunden weiterhin zuverlässig mit Strom beliefern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
1 / 16
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
Impressionen aus der Todeszone: Die Bilder erinnern an Aufnahmen aus der ukrainischen Geisterstadt Pripjat, die nach der Katastrophe von Tschernobyl evakuiert wurde.
quelle: kazuma obara / kazuma obara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AKW Beznau darf nach drei Jahren Pause wieder ans Netz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
johnnyenglish
20.12.2019 06:58registriert Januar 2016
Wichtig: zwei rote Knöpfe.
695
Melden
Zum Kommentar
avatar
Carry62
20.12.2019 05:49registriert Juni 2017
Es wird nicht zu Stromlücken kommen? Verfolgt doch ein paar Tage auf Swissgrid unseren Im- und Export... meistens importieren wir mehr Strom als wir exportieren... jetzt schon... und Mühleberg läuft noch...
Was kümmert „Euch“ der deutsche Kohlestrom... „Ihr“ fahrt Tesla und habt beim Versorger grünen Strom bestellt/bezahlt 🙄
13198
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasihrnichtsagt
20.12.2019 07:05registriert April 2018
Weiter so! Danke
8566
Melden
Zum Kommentar
61
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story