Schweiz
Energie

Stromproduktion dank Energiestrategie 2050 laut Studie gestiegen

Stromproduktion dank Energiestrategie 2050 laut Studie gestiegen

06.03.2023, 13:5406.03.2023, 13:54

Laut einer Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) ist die Stromproduktion in der Schweiz wegen der Energiestrategie 2050 um 2.3 Terrawattstunden (TWh) mehr gestiegen als ohne Energiewende. Das zeige, dass nur die Förderung erneuerbarer Energien die Versorgungssicherheit stärken könne.

Blick einen Strommasten in verschneiter Landschaft, aufgenommen am Sonntag, 11. Dezember 2022, in Vasoen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Die Stromproduktion ist in der Schweiz gestiegen.Bild: keystone

Die Energie-Stiftung wertete für ihre am Montag veröffentliche Studie Statistiken zur inländischen Stromproduktion von 2009 bis 2021 aus und untersuchte, wie die Stromversorgung der Schweiz ausgesehen hätte, wenn die Energiestrategie 2050 abgelehnt worden wäre.

Wären die erneuerbaren Energien weniger oder nicht ausgebaut worden, würden heute zweieinhalb Terrawattstunden weniger Strom pro Jahr zur Verfügung stehen. Bis 2025 würde sich das zu fast fünf TWh weniger Strom summieren. In diesem Szenario hätten heute zusätzliche Kurzfrist-Massnahmen zur Sicherung der Stromversorgung ergriffen werden müssen, warnte die Energie-Stiftung.

Wäre die Photovoltaik hingegen noch stärker ausgebaut worden, hätten 2021 zusätzlich rund fünf Terrawattstunden Strom produziert werden können. Bis 2025 hätte das neun zusätzliche TWh ausgemacht. Das zeige, dass eine «generöser ausgestaltete» Energiestrategie 2050 zu einer deutlichen Mehrproduktion von Strom geführt hätte.

Zudem wäre laut SES die Versorgungsqualität gestiegen, weil die erneuerbare Stromproduktion weniger schwanke als jene von Atomkraftwerken. Denn diese würden jährlich und meist ungeplant ausfallen, was zu einem grossen Stromverlust führe. Deshalb solle die Energiestrategie 2050 weiter forciert werden, kommt die SES zum Schluss. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
(Fast) totale Dunkelheit – Stromausfälle in der Ukraine aus dem All sichtbar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story