Schweiz
Energie

Nachwahlbefragung zeigt, welche Themen das Parlament nun anpacken muss

Teaser: Themen für die nächsten vier Jahre im Parlament.
Viel zu tun in Bundesbern: diese Themen haben die Wählenden an die Urne gebracht. Bild: keystone/watson

Bevölkerung nervt sich über Listenflut – und 3 weitere Punkte aus der Nachwahlbefragung

Die Nachwahlbefragung zeigt, wie die SVP einen Wahlsieg einfahren konnte. Und welche Themen für die Wählenden in dieser Legislatur besonders dringend sind.
23.10.2023, 17:0023.10.2023, 17:44
Mehr «Schweiz»

Jetzt ist wieder für vier Jahre Ruhe: Am Sonntag hat die Schweiz ein neues Parlament gewählt. Die SVP gilt als Siegerin, die Grünen als Verlierer. Auch die Mitte hat dazugewonnen und die FDP überholt.

Was zu diesem Ergebnis geführt hat und was die Wählerschaft jetzt vom neuen Parlament erwartet, zeigt die Nachwahlbefragung von SRG in Zusammenarbeit mit dem Forschungsbüro Sotomo.

Beste Wähler-Mobilisierung

Gewonnen hat die SVP nicht nur die Wahlen, sondern auch die Mobilisierung ihrer Wählerschaft. Sie hat Wählende aus dem ganzen Parteienspektrum dazugewonnen und gleichzeitig Neuwähler mobilisiert. Am häufigsten setzten Personen zwischen 46 und 65 Jahren die SVP auf ihre Liste. Obwohl laut Sotomo die Volkspartei «sehr gut verdienende Personen» anspricht, wurde sie vorwiegend von «wenig Verdienenden» gewählt. Die «Top-Verdiener» wählten vorwiegend die FDP. Die SVP konnte insgesamt bei Personen mit einem tieferen Bildungsstand besser punkten.

Auch die zweitgrösste Partei, die SP, konnte von der Wählerwanderung profitieren. Vor allem auf Kosten der Grünen hat die SP 2 Prozentpunkte dazugewonnen. Die Sozialdemokraten mussten jedoch einen Teil ihrer Wähler der Mitte (-0,4) und der SVP (-0,5) überlassen. Besonders oft wählten Frauen die SP – bei anderen Parteien fallen die Geschlechterunterschiede kleiner aus. Die Mitte konnte von allen Parteien Wählerinnen und Wähler stibitzen, verlor dafür aber auch selbst einige an die SVP - insgesamt 0,7 Prozentpunkte. Am beliebtesten war die fusionierte Partei aus CVP und BDP bei Personen im Pensionsalter.

Gerhard Pfister, Parteipraesident Mitte, gibt ein Interview in der Eingangshalle des Bundeshaueses am Wahltag der Eidgenoessischen Parlamentswahlen, am Sonntag, 22. Oktober 2023 im Bundeshaus in Bern. ...
Seine Partei kam besonders bei Pensionierten gut an: Mitte-Präsident Gerhard Pfister. Bild: keystone

Die Grünen sprechen deutlich mehr junge Menschen als ältere Personen an. Doch laut der Nachwahlbefragung konnte die Partei diese Wählenden nicht gleich stark mobilisieren wie noch 2019. Die Hälfte der Verluste der Grünen gehen in Richtung SP, aber auch an die SVP, die GLP und die Mitte.

Überforderung im Kandidatenmeer

Noch nie haben so viele Menschen für einen Sitz im Parlament kandidiert wie dieses Jahr: 5909 Personen liessen sich auf 618 Listen zur Wahl aufstellen – alleine für den Nationalrat. Wie übertrieben diese Anzahl aus deutscher Sicht ist, hat watson-Autorin Helen Kleinschmidt schon vergangene Woche kommentiert.

Auch die Nachwahlbefragung zeigt, dass 66 Prozent der Bevölkerung einen Wandel möchte: Sie fordern, dass jede Partei nur noch eine Liste einreichen darf und Unterlisten verboten werden sollen. Denn ein Drittel der Wählenden hat sich «schwer getan» mit der grossen Zahl an Listen und Kandidierenden. Am meisten stören sich die Mitte- und GLP-Wählenden über die Unterlisten: diese Parteien haben besonders viele Listen eingereicht.

Gründe für den Wahlentscheid

Sotomo und SRG haben in der Nachwahlbefragung herausgefunden, dass es einen Unterschied gibt zwischen den wichtigsten, politischen Herausforderungen und den Gründen, weshalb die Menschen wählen gingen. So nennen 52 Prozent der Wählenden als grösste Herausforderung die hohen Krankenkassenprämien. 36 Prozent nennen den Klimawandel. Als Hauptgrund für den Wahlentscheid wird jedoch zuerst die Migration genannt (26 Prozent), danach die Prämien (25 Prozent) und der Klimawandel (23 Prozent).

«An Bedeutung gewonnen haben rechtskonservative Themen wie Migration und Kriminalität.»
Sotomo

Besonders der SVP spielt das Migrations-Thema in die Karten: 74 Prozent ihrer Wählenden konnte die SVP mit dem Thema mobilisieren. Obwohl für die SVP-Wählerschaft die «Bedrohung der Meinungsfreiheit durch Gender und Wokeness» kein zentrales Thema war, gaben 25 Prozent der Befragten an, deshalb die Partei gewechselt zu haben. Der Klimaschutz war vor allem bei linken Wählenden ein zentrales Thema. Mehr davon profitiert haben allerdings die SP als die Grünen, die mit sozialen Themen wie Wohnungspreise ein «zweites Standbein» haben.

An Bedeutung gewonnen haben laut der Nachwahlbefragung «rechtskonservative Themen wie Migration und Kriminalität». Weniger eingeschenkt haben «progressive Themen» wie die Gleichstellung der Geschlechter, der Klimawandel und gute Beziehungen zur EU. Im Hoch sind jedoch soziale Themen wie die Krankenkassenprämien und Wohnungspreise – im Gegensatz zu Wirtschaftsanliegen.

Das muss das neue Parlament nun anpacken

In einer Zeit der Multi-Krisen gibt es unzählige Baustellen, welche die Politikerinnen und Politiker angehen müssen. Laut Sotomo hat eine besonders hohe Priorität bei den Wählenden vor allem Massnahmen gegen Kostensteigerung im Gesundheitswesen und den Ausbau von Prämienverbilligungen.

Obwohl die grüne Welle abgeflacht ist, ist die Energie-Wende für die Befragten ein dringendes Thema. Für viele gehöre zudem das Abschliessen eines neuen Abkommens mit der EU zu den grossen Prioritäten. Und generell falle Sotomo auf:

«Trotz Rechtsrutsch im Parlament haben soziale Anliegen in der Bevölkerung aktuell besonders viel Rückhalt.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mögliche Bundesratsnachfolge für Alain Berset
1 / 8
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
Evi Allemann, Berner Regierungsrätin, kandidiert bereits das zweite Mal. Sie wollte bereits 2022 als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga kandidieren, landete jedoch nicht auf dem Wahlvorschlag der SP. Allemann erreichte den dritten Platz und wurde nicht nominiert. Die ausgebildete Juristin hat zwei Kinder.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die beiden neuen Zürcher SP-Nationalräte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fritz Spitz
23.10.2023 17:14registriert Juli 2014
Gemäss Sotomo spricht die SVP sehr gut verdiendene Personen an, wurde aber vorwiegend von wenig Verdienenden mit tieferer Bildung gewählt. Warum ist das so? Warum wählt man eine Partei, die nicht die eigenen Interessen vertritt?
19025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cornali
23.10.2023 17:19registriert Juli 2021
«Trotz Rechtsrutsch im Parlament haben soziale Anliegen in der Bevölkerung aktuell besonders viel Rückhalt.»

Dann haben sie aber die falsche Partei gewählt 🤔
14821
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
23.10.2023 17:12registriert September 2018
Das SVP System wäre ja einfach zu kopieren.
Die sind einfach durchorganisiert. Bei Wahlwerbung ist immer ein Foto drauf wie man den Wahlzettel ausfüllen muss. Dies verhindert ungültige Stimmen. Die meisten anderen Parteien sind auch zu schade dafür.
Dann sind die SVP Vertreter sehr präsent bei irgendwelchen Veranstaltungen, selbst wenn es nicht unbedingt die Zielgruppe ist, und reden mit den einfachen Leuten. Auch das könnten andere Vermehrt machen.
8012
Melden
Zum Kommentar
108
    Sicherheit am
    ESC: So viele Polizeiangehörige sind im Einsatz

    Beim Eurovision Song Contest (ESC) in Basel werden 1300 polizeiliche Einsatzkräfte aus der ganzen Schweiz bereitstehen. Dies gab die bikantonale Einsatzorganisation der Kantonspolizei Basel-Stadt und Baselland am Montag vor den Medien bekannt.

    Zur Story