Schweiz
Liveticker

Eurovision Song Contest in Basel: Das läuft abseits der Shows

Auf dem Basler Münsterplatz demonstrierten vor dem 2. ESC-Halbfinale Menschen.
Auf dem Basler Münsterplatz demonstrierten vor dem 2. ESC-Halbfinale Menschen.Bild: watson
Liveticker

6 Personen bei Hauptprobe aus Saal eskortiert ++ Friedliche Demo auf dem Münsterplatz

In Basel findet aktuell der Eurovision Song Contest statt. Im Liveticker erfährst du, was neben den Shows des ESC läuft.
15.05.2025, 12:1615.05.2025, 19:25
Mehr «Schweiz»
  • Vom 13. bis 17. Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest statt.
  • Am 11. Mai fand die Opening Ceremony mit einer zweistündigen Parade statt.
  • Es gab Buhrufe und Pfiffe für die Israel-Demonstration, eine Protestierende warf sich vor das Tram mit der israelischen Sängerin Yuval Raphael.
  • Ein pro-palästinensischer Demonstrant zeigte Israels Kandidatin bei der Eröffnungsveranstaltung eine Kopf-ab-Geste. Nun hat Israels öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Kan Anzeige bei der Basler Polizei erstattet.
  • Das erste Halbfinale hat am Dienstagabend stattgefunden. Was dort passiert ist, kannst du hier nachlesen.
Schicke uns deinen Input
avatar
avatar
avatar
21:15
Volles Public Viewing am Barfi
Das 2. Halbfinal sorgt am Barfüsserplatz in Basel für volle Ränge im Public Viewing.
Bild
20:00
Kreative Outfits vor der St. Jakobshalle
Roger, Beni und Stefan aus der Schweiz fanen heute für Österreich. Ob ihr Outfit ein Omen ist, go for Gold?
ESC Outfits
Bild: watson
Tommy Cash Doubles gibt es auch einige heute vor der St. Jakobshalle:
ESC Outfits
Bild: watson
Und Andrin aus Basel wünscht sich, dass der ESC nun jedes Jahr in seiner Heimat stattfindet.
ESC Outfits
Bild: watson
Armando und Raúl aus Madrid und Gran Canaria, kommen zum achten und neunten Mal an den ESC. Dieses Mal sind sie verkleidet als «Milkshake Man», Go-Jo aus Australien.
ESC Outfits
Bild: watson
20:10
Pro-Palästina-Flaggen bei der St. Jakobshalle
Bei der St. Jakobshalle haben sich mehrere Personen mit Flaggen und Schildern versammelt. Die kleine Demo verlief bisher friedlich.
Basel ESC Demo Pro Palästina
Bild: watson
19:08
Störer bei Hauptprobe der israelischen Sängerin aus Saal entfernt
Sechs Personen haben am Donnerstag an der Hauptprobe für den Halbfinal des European Song Contest (ESC) in Basel den Auftritt der israelischen Sängerin Yuval Raphael gestört. Unter ihnen war eine Familie. Das Sicherheitspersonal begleitete sie aus dem Saal. Die sechs Personen störten mit unangemessen grossen Fahnen und Trillerpfeifen, wie die ESC-Medienstelle mitteilte. Gleichzeitig erklärten die Organisatoren, sich mit aller Kraft für ein neutrales, sicheres, inklusives und respektvolles Umfeld einzusetzen. (sda)
19:00
Friedliche Demo auf dem Münsterplatz
Rund 100 Personen haben am Donnerstagabend auf dem Basler Münsterplatz gegen Antisemitismus demonstriert. Bei der bewilligten Standkundgebung solidarisierten sie sich mit der israelischen ESC-Teilnehmerin Yuval Raphael.

Die Demonstration appelliere für einen friedlichen Umgang miteinander und gegen Terror und Antisemitismus, sagte Musiker und Mitorganisator Björn Peng. Zudem sei sie auch gegen den Boykott der israelischen Delegation gerichtet. Die Sängerin Yuval Raphael könne schliesslich nichts für die Politik der Regierung in Israel.
Bild
Bei der Standkundgebung vom Donnerstagabend tauchten zwei Personen auf mit Palästina-Flaggen und einem Plakat mit Parolen gegen Israel. Sie positionierten sich am Rande der Demo. Dies führte zeitweise zu intensiven Diskussionen mit den Demonstrierenden, wie ein Reporter von Keystone-SDA vor Ort beobachtete. Die Kundgebung blieb aber friedlich. Auch ein Dialogteam der Polizei war im Einsatz. (sda)
Bild
18:27
Pepe Lienhard kritisiert Nemos Boykott-Aufruf
«Ich weiss nicht, von wem oder was Nemo beeinflusst worden ist. Ich hätte es jedenfalls nicht gemacht», sagt der Schweizer Musiker Pepe Lienhard im «Tagesgespräch» mit SRF. Gemeint ist Nemos Forderung, Israel vom ESC auszuschliessen. «Israels Vorgehen steht im grundsätzlichen Widerspruch zu den Werten, die der Eurovision Song Contest angeblich vertritt – Frieden, Einheit und Achtung der Menschenrechte», erklärte Nemo vergangenes Wochenende gegenüber der «Huffpost». Die European Broadcasting Union (EBU) hingegen lehnte den Ausschluss ab. Die Begründung: Der ESC soll ein universelles Ereignis bleiben, das die Vielfalt und Integration durch Musik fördere. Man respektiere jedoch das Recht auf freie Meinungsäusserung.

Dem pflichtet auch Lienhard bei. Und er schiebt nach: «Es gibt auch keinen Grund, diese Sängerin auszuschliessen – sie steht ja nicht für Israel oder die israelische Politik in Palästina. Im Gegenteil: Sie war ja selbst ein Opfer.»
"Swing Live" mit dem Schweizer Bandleader Pepe Lienhard im KKL in Luzern am Montag, 11. April 2016. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Bild: KEYSTONE
15:15
Finnische Fans in der Überzahl
Die diesjährige finnische ESC-Teilnehmerin Erika Vikman hat in Basel eine grosse Fangemeinde. Mit ihrem Song «Ich komme» ist sie eine Inspiration für viele (freizügige) Outfits. Heli und Henna aus Finnland sind die ganze Woche hier in Basel und feuern Erika an:
ESC Fans Donnerstag zweiter Halbfinal St. Jakobshalle
Bild: watson
Ihr Outfit haben sie mit viel Liebe zum Detail gestaltet, inklusive Erika-Tattoos im Ausschnitt (ja, wir haben gefragt, ob wir das so fotografieren und zeigen dürfen):
ESC Fans Donnerstag zweiter Halbfinal St. Jakobshalle
Bild: watson
Auch Sara, Asta, Heidi und Mikko aus Finnland haben sich bei ihren Outfits von Erika Vikman inspirieren lassen:
ESC Fans Donnerstag zweiter Halbfinal St. Jakobshalle
Bild: watson
15:08
«Wir haben unseren Haarschmuck mit Sachen aus der Migros gebastelt»
Suzy, Locky, Rowena und Simon (schweizerisch-australischer Doppelbürger) sind extra aus Australien für den ESC angereist. Sie haben sich so richtig ins Zeug gelegt, um für ihren Act, den «Milkshake Man», Go-Jo, zu fanen:
ESC Fans Donnerstag zweiter Halbfinal St. Jakobshalle
Bild: watson
«Wir haben alles in der Migros gekauft, um den Haarschmuck zu basteln», sagen die Freunde gegenüber watson.
ESC Fans Donnerstag zweiter Halbfinal St. Jakobshalle
Bild: watson
Kreativ: Pappbecher, Putzlumpen und ein wenig Glitzer, fertig!
12:03
Flaggen-Friedhof vor der St. Jakobshalle
Die diesjährigen Flaggen-Vorschriften fürs Publikum haben viele Fans nicht eingehalten: Unzählige Flaggen, die die Maximalgrösse von 1 m x 70 cm überschreiten, müssen deshalb draussen bleiben. Pro Person ist maximal eine Fahne erlaubt. Neben den Nationalflaggen sind fürs Publikum auch Symbolfahnen wie die Pride-Flagge, die Nonbinary-Flagge oder die Europa-Flagge geduldet – solange sie keine politischen Botschaften oder Hasssymbole enthalten. Das gilt auch für die Fahne Palästinas.
Flaggen St. Jakobshalle Basel ESC
Bild: watson
21:02
125'000 Besucherinnen und Besucher in 4 Tagen
Das Eurovision Village bei der Messe Basel hat am Dienstagabend beim ersten ESC-Halbfinaletag knapp 27'000 Besuchende angelockt. Auf dem Eurovision Square auf dem Barfüsserplatz waren es 10'000 Menschen, wie das Präsidialdepartement am Mittwoch mitteilte.

Insgesamt haben vom Samstag bis Dienstag 125'000 Menschen die ESC-Venues in Basel besucht. Im Village seien es 80'000 gewesen, auf dem Barfüsserplatz 45'000, hiess es weiter. (sda)
Spectators are seen in the ESC Village at Messe Basel at a public viewing during the first semi-final at the 69th Eurovision Song Contest in Basel, Switzerland, on Tuesday, May 13, 2025. (KEYSTONE/Til ...
Bild: keystone
14:51
Das sagt Zoe Më zur Kamera-Panne
Zoë Më äusserte sich auf Instagram zur Kamera-Panne im ersten ESC-Halbfinal. Die 24-Jährige stellte klar, dass dies nicht Teil ihrer Performance war und es das erste Mal gewesen sei. Trotz des Vorfalls zeigte sie sich optimistisch im Hinblick auf das Finale vom Samstag: «Das war ein technisches Problem. Ich bin sicher, dass es eine Lösung für meinen Auftritt im Finale geben wird.»
Bild
14:10
Wollt ihr mal hören, wie die ESC-Songs ohne Musik klingen …?
Nein? Egal, wir zeigen es euch trotzdem. Ein Bluesky-User hat gepostet, wie einige der diesjährigen ESC-Songs klingen würden, wenn es nur die Vocals wären. Achtung: Es ist bitz eine Zumutung für eure Ohren.
20:45
Bereits Zehntausende an Basler ESC-Anlässen
Bereits vor dem ersten Halbfinal des Eurovision Song Contest vom Dienstag in Basel sind Zehntausende an die damit verbundenen Begleitanlässe geströmt. Im sogenannten Eurovision Village zählte der Kanton Basel-Stadt von der Eröffnung am Samstag bis zum Montagabend 38'000 Besucherinnen und Besucher.

Allein am Montag mit dem abendlichen Konzert von Conchita Wurst im Rahmen des Diversitätstages seien 17'800 Musikfans ins Village gekommen, teilte der Kanton am Dienstagabend mit. Auf dem in Eurovision Square umgetauften Barfüsserplatz tummelten sich bis Montagabend über 30'000 Personen an den Konzerten und anderen Anlässen. (sda)
19:18
Und jetzt: Schwedische Fan-Chöre für eure Ohren!
Diese Schweden-Fans sind Mitglieder des schwedischen ESC-Fanclubs. Der Eurovision schweisst sie zusammen: Sie gehen jedes Jahr gemeinsam an die Veranstaltung. Hier singen sie den Song «Bara bada bastu», mit dem der schwedische Act KAJ ins Rennen startet. Heute Abend performt die Band an sechster Stelle.
18:11
Die ersten Fans stehen schon an
Drei Stunden, bevor das erste Halbfinal des ESC beginnt, hat sich vor der St. Jakobshalle in Basel bereits eine lange Schlange gebildet.
Lange Schlange vor der Jakobshalle in Basel am 13. Mai 2025. Aufnahmezeitpunkt: Drei Stunden vor dem 1. ESC-Halbfinal.
Bild: watson
17:17
Am Tag des ersten Halbfinals füllt sich Basel mit ESC-Fans
Am Tag des ersten Halbfinals für den Eurovision Song Contest (ESC) hat sich Basel mit Fans des Grossanlasses gefüllt. Und bereits Stunden vor der ersten Hauptprobe am Nachmittag bildete sich vor der St. Jakobshalle eine lange Schlange.

In der Basler Innenstadt und bei der St. Jakobshalle waren am Dienstag bereits um die Mittagszeit zahlreiche ESC-Fans unterwegs. Unter anderem liessen sie sich in der Einkaufsmeile Freien Strasse zum spontanen Karaoke-Singen bewegen oder strömten zu den ersten Talks mit ESC-Teilnehmenden im Campus des Sponsors Helvetia. Sie füllten pünktlich zum Auftakt des Konzertmarathons den zum Eurovision Square umgetauften Barfüsserplatz.

Im Eurovision Village bei der Messe Basel sorgten die ESC-Teilnehmenden Erika Vikman aus Finnland, Laura Thorn für Luxemburg und Go-Jo aus Australien bereits am Nachmittag für eine ausgelassene Stimmung. Gekommen waren viele Zuschauerinnen und Zuschauer, welche die riesigen Hallen aber noch nicht zu füllen vermochten. (sda)
avatar
16:43 Uhr: Schweden-Fans heizen die Stimmung an!
von Sabeth Vela
Heute tritt der diesjährige ESC-Favorit KAJ für Schweden im Halbfinale auf. Die drei Bandmitglieder besingen in ihrem Song «Bara Bada Bastu» die Sauna-Kultur im hohen Norden. Hunderte schwedische Fans haben sich darum heute in Basel eingefunden. Um den Song und damit die Sauna zu ehren, tragen viele einen Bademantel. Wie auch Oliver und Tommie hier, sie haben ihre Bademäntel sogar selbst zusammen genäht.
Schweden Fans ESC 2025.
Bild: watson
avatar
14:00 Uhr: Finnisches Schaulaufen
von Nadine Sommerhalder
Erwischt! Der Finne Käärijä, der beim ESC 2023 mit «Cha Cha Cha» Zweiter wurde, und die diesjährige finnische Kandidatin Erika Vikman («Ich komme») machen vor ihrem Hotel in Basel ein spontanes Fotoshooting.
13:42
Zoë Më mit Sauerstoffmaske
Zoë Më hat das Hotel in Basel verlassen, um mit dem Delegationsbus in die Halle für das Rehearsal zu fahren. Auffällig: Die Schweizerin hält sich eine Art Inhalationsgerät vor den Mund. Solche Geräte werden häufig benutzt, um die Atemwege mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Stimme vor einem Auftritt zu pflegen.

Am 13., 15. und 17. Mai werden Oliver Baroni, Simone Meier und weitere watsonians die beiden Halbfinale und das grosse Finale des ESC in Basel wie immer im Liveticker begleiten. Seid mit dabei. Jeweils ab 21 Uhr.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1 / 74
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1956: Premiere in Lugano! Lys Assia gewinnt mit «Refrain» den allerersten Eurovision Song Contest für die Schweiz.
quelle: hulton archive / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die ESC-Halle begeistert das Moderations-Trio
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Private Spitex-Firmen sahnen ab – dank Spezialisierung auf Angehörigenpflege

    Die Gesundheitskonferenz Kanton Zürich (GeKoZH) hat den Kanton zu Massnahmen gegen Fehlanreize im Anstellungsmodell für pflegende Angehörige aufgefordert. Spitex-Firmen, die sich darauf spezialisiert hätten, würden deutlich höhere Pflegekosten verursachen – zulasten der Gemeinden, wie die GeKoZH am Donnerstag mitteilte.

    Zur Story