Schweiz
ESC

ESC: Drei Polizisten bei unbewilligter Demonstration in Basel verletzt

Demonstration auf dem Basler Barfüsserplatz.Video: watson/Delia Klo
ESC

Drei Polizisten bei unbewilligter Demonstration in Basel verletzt

18.05.2025, 09:2318.05.2025, 09:23
Mehr «Schweiz»

Bei einer unbewilligten Demonstration gegen die Teilnahme von Israel am Eurovision Song Contest (ESC) sind am Samstagabend in Basel drei Polizisten verletzt worden. Einsatzkräfte hätten rund 400 Personen kontrolliert, teilten die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft am Sonntagmorgen mit.

Rund 700 bis 800 Personen hätten sich gegen 19 Uhr beim Barfüsserplatz versammelt. Die Demonstration richtete sich laut einem Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA gegen Israel und dessen ESC-Teilnahme.

Am Rande sei es zu einer Auseinandersetzung gekommen, als zwei Männer mit Israel-Fahnen auftauchten. Mehrere Demonstrierende hätten versucht, ihnen die Fahnen wegzunehmen. Ein Dialogteam der Polizei habe eingegriffen und die Männer aus der Versammlung geleitet.

KEYPIX - Pro Palestine demonstration at the 69th Eurovision Song Contest at the Barfuesserplatz in Basel, Switzerland, on Saturday, May 17, 2025. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Die pro-palästinensische Demonstration in Basel.Bild: keystone

Anschliessend sei den Demonstrierenden der Weg in Richtung Kleinbasel mit Kastenwagen und einer Polizeikette versperrt worden. Nach etwa 45 Minuten hätten sich die Teilnehmenden in Bewegung gesetzt und seien über die Johanniterbrücke ins Kleinbasel gelangt. Dort habe die Polizei ein weiteres Vordringen in Richtung Messe, wo das ESC-Public Viewing stattfand, verhindert und Gummigeschosse eingesetzt, wie der SDA-Reporter vor Ort beobachtete.

Polizisten mit Böller beschossen

Zwischen Mörsbergerstrasse und Hammerstrasse habe die Polizei den Demonstrationszug gestoppt und rund 500 Personen eingekreist. Etwa 400 von ihnen seien kontrolliert worden.

Während dieser Massnahme seien Böller auf Einsatzkräfte geworfen worden. Drei Polizisten seien mit Verdacht auf ein Knalltrauma ins Spital gebracht worden. Eine Person aus der Demonstration sei ambulant behandelt worden, hiess es in der Mitteilung weiter. Der Tramverkehr durch die Innenstadt sei für etwa 45 Minuten unterbrochen worden, die Feldbergstrasse bis gegen 4.30 Uhr gesperrt geblieben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was sind eure Lieblings-ESC-Songs aller Zeiten? Wir haben nachgefragt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
18.05.2025 00:28registriert Juni 2020
Diese Leute sind mittlerweile gefährlich und gewaltbereit geworden. Sympathie für deren Anliegen zu empfinden fällt schwer.
12349
Melden
Zum Kommentar
avatar
Esther R.
18.05.2025 02:06registriert November 2018
Kann mir mal bitte schön Jemand erklären, wieso so viele auf diesen Pro Palestine Protesten maskiert oder verhüllt sind?
Wenn es doch für ein so nobles Anliegen ist, müssten die doch theoretisch keine Angst haben ihr Gesicht zu zeigen, nicht?
10840
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomi2
18.05.2025 04:02registriert März 2025
Vermummungsverbot wird einfach nicht eingehalten. Wo bleibt die Durchsetzung von Recht?
7322
Melden
Zum Kommentar
77
Bundesrat könnte den Schweizer Goldhandel für Trump-Deal opfern – die Sonntagsnews
Das Telefonat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit US-Präsident Donald Trump, Gold als möglicher Verhandlungshebel und die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Ukraine-Hilfe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Wird der Goldhandel bei Verhandlungen mit den USA in die Waagschale geworfen? Dem Vernehmen nach ist man gemäss der «SonntagsZeitung» in Bern bereit, das Goldschmelzen zu opfern, wenn es dadurch einfacher wird, mit den USA zu einem Deal zu kommen. Der Goldhandel sei für einen grossen Teil des Handelsbilanz-Defizits verantwortlich, bringe der Schweiz aber eigentlich nicht viel, schrieb die Zeitung. Hierzulande werde Gold nur umgegossen, damit es in das Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passe. Der Goldhandel mit den USA breche derzeit alle Rekorde. Grund seien gerade die US-Importzölle. Grossinverstoren würden sich vor Einfuhrzöllen und fürchten und das Edelmetall deshalb ins Land holen, schrieb die «Sonntagszeitung». Auch blick.ch erwähnte Gold als möglichen Verhandlungshebel.
Zur Story