Schweiz
Post

Bund soll laut Preisüberwacher auf Post-Dividende verzichten

Bund soll laut Preisüberwacher auf Post-Dividende verzichten

11.11.2025, 13:2811.11.2025, 14:21

Preisüberwacher Stefan Meierhans hat sich in einem Aussprachepapier zur Revision des Postgesetzes für den Verzicht des Bundes auf eine Post-Dividende ausgesprochen. Dies würde dazu beitragen, Preiserhöhungen oder Leistungskürzungen zu vermeiden oder abzuschwächen.

ARCHIVBILD ZUM MEDIENGESPRAECH MIT POST CFO ALEX GLANZMANN ZU DEN QUARTALSTZAHLEN DER POST, AM DIENSTAG, 16. NOVEMBER 2021 - Ein LKW der Post steht vor dem Paketzentrum, am Dienstag, 23. September 201 ...
Der Preisüberwacher würde unter anderem Preiserhöhungen vermeiden. (Symbolbild)Bild: keystone

Ein Verzicht auf die Dividende durch den Bund würde laut Preisüberwacher Meierhans dazu beitragen, Preiserhöhungen oder Leistungskürzungen zu vermeiden oder abzuschwächen. Das schreibt Meierhans in einer Stellungnahme zu einem Aussprachepapier, die am Dienstag auch Keystone-SDA vorlag. Das Portal Blick.ch hatte zuerst darüber berichtet.

Mit den gesetzlichen Vorgaben zur Grundversorgung auferlege der Bund der Post erhebliche Kosten, die letztlich von den Kundinnen und Kunden getragen werden müssten. Es sei daher «nur konsequent», wenn der Bund im Gegenzug auf eine Dividende verzichte.

Zudem leiste die Post bereits heute einen freiwilligen Beitrag an den Bundeshaushalt, indem sie auch im reservierten Bereich Mehrwertsteuer zahle. Diese freiwillige Abgabe belaste Kundinnen und Kunden zusätzlich - und wäre unter Wettbewerbsbedingungen nicht möglich. Ein Verzicht auf die Dividende erscheine daher «sachgerecht», so der Preisüberwacher.

Weiterer Mengenrückgang durch Preiserhöhung?

Die Sicherstellung der postalischen Grundversorgung könne zudem «nicht primär über wiederholte Preiserhöhungen» erfolgen, heisst es bereits in der Vorbemerkung der Stellungnahme. Denn im Bereich des Briefmonopols sinken die Mengen.

Eine Preiserhöhung führe nur zu einem noch rascheren Mengenrückgang und damit «letztlich ins Verderben», schreibt Meierhans. Die Bundesverfassung verpflichte den Bund zudem ausdrücklich dazu, für eine ausreichende und preiswerte Grundversorgung mit Post- und Zahlungsverkehrsdiensten zu sorgen.

Bereits Mitte August war der Preisüberwacher zum Schluss gekommen, dass die Post die geplanten Preiserhöhungen für A- und B-Post nicht umsetzen darf. Die Post hatte ihm mit Verweis auf die herausfordernde Finanzierungssituation in der Grundversorgung damals Preismassnahmen im Umfang von 70,9 Millionen Franken für 2026 unterbreitet.

Nach intensiven Verhandlungen einigten sich beide Parteien einvernehmlich darauf, dass davon 50,1 Millionen Franken nicht umgesetzt werden. Preiserhöhungen soll es aber zum Beispiel bei B-Post-Massensendungen, unadressierten Sendungen, PostPac Economy und Press international geben.

Briefmenge hat sich halbiert

Tatsächlich ist das Kerngeschäft der Schweizerischen Post wegen der Digitalisierung grossen Umwälzungen ausgesetzt, wie auch Postminister Albert Rösti anlässlich der Veröffentlichung der Eckwerte für eine Postgesetz-Revision im August vor den Medien in Bern sagte. Die Briefmenge halbierte sich in den letzten zwanzig Jahren fast, die Bar-Einzahlungen brachen um 75 Prozent ein.

Eine Frau wirft ein Couvert mit Abstimmungsunterlagen fuer die Briefliche Stimmabgabge in einen Briefkasten der Post, am Dienstag, 17. September 2024 in Zuerich. .Die Schweizer Stimmbevoelkerung stimm ...
Die briefliche Post habe sich den letzten 20 Jahren halbiert.Bild: keystone

Bis im Juni 2026 soll das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) Vernehmlassungsvorlagen zum Postgesetz und zum Postorganisationsgesetz ausarbeiten. Umgesetzt werden soll die Revision um 2030 herum. Der Bundesrat will die Post-Grundversorgung beibehalten, solange diese nachgefragt wird.

Wegen des zunehmenden finanziellen Drucks will sich die Post laut eigenen Angaben per 2026 digitaler ausrichten. Im Zuge der Reorganisation sprach das Unternehmen im August 100 Kündigungen aus.

Auftrag der Postfinance soll geprüft werden

Neben einer nachhaltigen Absicherung der Finanzierung der postalischen Grundversorgung fordert Meierhans in der Stellungnahme, dass die Notwendigkeit und der Umfang des Grundversorgungsauftrags der Postfinance vertieft geprüft wird. Vorgesehen ist nämlich, dass die Post auch künftig Quersubventionierungen innerhalb der Grundversorgung vornehmen darf.

Dies sei «höchst problematisch», schreibt der Preisüberwacher. Denn derzeit finanzierten Kundinnen und Kunden der Postdienste indirekt auch Postfinance mit. Dies werde sich angesichts des tiefen Zinsniveaus kaum ändern, namentlich weil Postfinance die Möglichkeit fehle, Kundengelder durch die Vergabe von Hypotheken relativ sicher anzulegen und eine positive Marge zu erzielen.

Eine klare Trennung der Finanzierung der Grundversorgung für Finanz- und Logistikdienste sei im Rahmen der Gesetzesrevision daher «dringend vorzunehmen». Zudem brauche es eine vertiefte Prüfung, ob ein Grundversorgungsauftrag im Finanzbereich unter heutigen Bedingungen noch notwendig sei - oder ob dieser auch von anderen Finanzinstituten übernommen werden könnte. Dies gelte ebenfalls für die Bargeldversorgung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
1 / 48
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
Am 8. Oktober 1997 wird Marco Odermatt in Stans NW geboren. Zwei Jahre und zwei Monate später steht Klein-Marco erstmals auf Skiern.
quelle: marco odermatt / marco odermatt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum sind die Schweizer:innen immer noch investitionsfaul?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Zoll-Deal mit USA: Parmelin und Budliger angekommen und «recht optimistisch»
Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in den USA angekommen. Dort soll er den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen – und womöglich in Bälde einen Schweizer Zoll-Deal mit den Amerikanern verkünden.
Am späten Mittwochabend wurde die kurzfristig angesetzte Reise des Bundesrats nach Übersee bestätigt, mittlerweile ist Parmelin in der US-Hauptstadt angekommen, wie SRF berichtet. Teil der Delegation ist auch die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda.
Zur Story