Schweiz
FC Luzern

FCL-Aktionär Alpstaeg wird von Kriminalgericht freigesprochen

FCL-Aktionär Alpstaeg wird von Kriminalgericht freigesprochen

13.06.2025, 12:1413.06.2025, 12:14

FCL-Aktionär Bernhard Alpstaeg ist vom Vorwurf der Nötigung und der versuchten ungetreuen Geschäftsbesorgung freigesprochen worden. Das Kriminalgericht Luzern taxiert die Tatvorwürfe als nicht bewiesen.

Alpstaeg geht damit auch straffrei aus, wie das Gericht am Freitag bekannt gab. Die Staatsanwaltschaft hatte gegen ihn im Sommer 2024 in einem Strafbefehl eine Busse von 10'000 Franken und eine bedingte Geldstrafe von 100 Tagessätzen à 3000 Franken verhängt. Alpstaeg akzeptierte den Strafbefehl aber nicht und setzte sich nun vor Gericht durch.

Beim Vorwurf der Nötigung sprach das Gericht Alpstaeg im Sinne von «im Zweifel für den Angeklagten» frei. Es sei zwar möglich, dass der Beschuldigte entsprechende Aussagen gegenüber dem Verwaltungsrat gemacht habe, dies genüge aber für eine Verurteilung nicht, erklärte das Gericht bei der Urteilseröffnung.

Beim zweiten Anklagepunkt ging es um Alpstaegs Erwerb von 60 Prozent der Aktien der Stadion Luzern AG. Alpstaeg soll laut Staatsanwaltschaft beim Kauf der Stadionaktien den FCL-Verwaltungsrat «nicht oder nicht genügend» über sein Vorkaufsrecht informiert und sich damit Vorteile verschafft haben. Dieser Argumentation konnte das Gericht indes nicht folgen. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Juso will Erben bluten sehen»: Das Streitgespräch zur Erbschaftssteuer
Eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken? Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann findet das gerecht. FDP-Jungpolitiker Matthias Müller spricht hingegen von Enteignung.
Frau Hostetmann, im Unterschied zu den meisten Ländern gibt es in der Schweiz eine Vermögenssteuer, dank derer Kantone und Gemeinden viel Geld einnehmen. Warum braucht es zusätzlich eine Erbschaftssteuer?
Mirjam Hostetmann: Es ist erwiesen, dass ein Mix aus Vermögens- und Erbschaftssteuer geeignet ist, um die Vermögensungleichheit in der Gesellschaft zu bekämpfen. Dazu braucht es gemäss Ökonominnen und Ökonomen einen Steuersatz für Erbschaften von 50 bis 60 Prozent. Wir wollen die Vermögensungleichheit reduzieren und gleichzeitig Milliarden für den Klimaschutz beschaffen. Die Superreichen verursachen am meisten CO-Emissionen und sollen auch mehr bezahlen für Massnahmen gegen die Klimakrise.
Zur Story