Schweiz
FDP

In der FDP entfacht ein Machtkampf um die UBS-Milliarden

Keller-Sutter vs. Ermotti: In der FDP tobt ein Milliarden-Machtkampf

Die Finanzministerin will strengere Vorschriften für die UBS. Dabei kämpft sie nicht nur gegen die Grossbank, sondern zuweilen auch gegen ihre eigene Partei. Nun hat sich die FDP in einer wichtigen Frage hinter Keller-Sutter gestellt.
05.09.2025, 19:4905.09.2025, 19:49
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist die 26-Milliarden-Frage. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter will strengere Regeln für die UBS. Und zwar rasch. Systemrelevante Banken sollen ihre Auslandstöchter künftig voll mit Eigenkapital unterlegen müssen. Für die UBS käme das teuer – entsprechend wehrt sie sich seit Monaten mit intensivem Lobbying dagegen. Auch Mithilfe des (Zürcher) Wirtschaftsfreisinns. Er engagiert sich an vorderster Stelle als Helferin für die Grossbank. Und fällt damit auch der eigenen Finanzministerin in den Rücken.

Bundespraesidentin Karin Keller-Sutter spricht an einer Medienkonferenz den Bundesbeschluss zu den kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften, am Freitag, 15. August 2025, im Medienzentru ...
Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat ihre Partei im Kampf gegen die UBS auf Linie gebracht.kBild: keystone

Das sorgt für Spannungen in der FDP. Denn die Partei kämpft seit Längerem gegen ihr (schlechtes) Bankenimage. Unvergessen ist der einstige FDP-Präsident Philipp Müller, der UBS-Chef Ermotti wegen seines Millionensalärs als «Arschloch» titulierte und sich damit definitiv vom Ruf der Bonzen-Bankenpartei verabschieden wollte.

Der CEO der Grossbank UBS Sergio Ermotti, nimmt an einer Talkrunde am "Tag der Wirtschaft 2025" des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse teil, am Freitag, 5. September 2025 im Kongresszentrum ...
CEO der Grossbank UBS, Sergio Ermotti.Bild: keystone

FDP sagt Lobbyanlass mit der UBS ab

Für Aufregung sorgten in den letzten Wochen insbesondere zwei Manöver. So machte die «NZZ am Sonntag» vor Wochenfrist publik, dass Filippo Leutenegger, Präsident der Zürcher FDP, in der Herbstsession im Berner Nobelhotel Bellevue einen Lobbyanlass für Bundesparlamentarier plante. Unter dem Titel «Bankenplatz Zürich und die Schweiz» hätte UBS-Chef Sergio Ermotti persönlich erläutern sollen, warum er die höheren Eigenkapitalanforderungen für falsch hält. «Das ist ein wichtiges Thema für den Finanzplatz Zürich und die Schweiz», sagte Leutenegger gegenüber der «NZZ am Sonntag». Parlamentarier müssten sich «aus erster Hand» informieren können.

Filippo Leutenegger, Parteipraesident der FDP Kanton Zuerich am Parteitag der FDP Kanton Zuerich, am Samstag, 14. September 2024 im Careum Auditorium in Zuerich. (KEYSTONE/Til Buergy)
Zürcher FDP-Präsident, Filippo Leutenegger.Bild: keystone

Nun machte Leutenegger aber einen Rückzieher. Wie die Tamedia-Zeitungen vermeldeten, ist der Lobbyanlass abgesagt – angeblich wegen einer Terminkollision. Weiter wollte sich der Präsident der Zürcher FDP nicht dazu äussern.

FDP-Antrag machte Keller-Sutter stinkhässig

Das zweite Störmanöver ereignete sich bereits vor den Sommerferien. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats beschloss damals, dass der Bundesrat nicht einzelne Massnahmen, sondern ein umfassendes Gesamtpaket zur Bankenregulierung vorlegen muss – inklusive Abschätzung der Folgen für Finanzstabilität, Volkswirtschaft, Banken und Haushalte. Oder anders ausgedrückt: Das Parlament soll dem Bundesrat verbieten, einzelne Teilmassnahmen vorzeitig zu verabschieden – wie eben die Erhöhung der Eigenmittelvorschriften. Man will das Geschäft auf die lange Bank schieben. Der Bundesrat hingegen pocht auf Tempo: Die Resilienz der UBS soll so rasch wie möglich gestärkt werden.

Keller-Sutter war stinksauer über den Entscheid der Wirtschaftspolitikerinnen und -politiker des Nationalrats. Sowohl wegen des Inhalts als auch wegen des Absenders. Eingebracht hatte den Antrag ausgerechnet ihr Zürcher Fraktionskollege Beat Walti. Neben der SVP stellten sich sämtliche anwesenden FDP-Mitglieder der Kommission hinter das UBS-freundliche Manöver.

Keine Handschellen für den Bundesrat

Doch nun zeigt sich: Keller-Sutter hat die FDP-Fraktion grossmehrheitlich auf ihre Linie gebracht. Das bestätigt Fraktionschef Damien Cottier. Dem Vernehmen nach votierten nur vier Nationalräte für die Motion, 15 dagegen. Damit dürfte das UBS-Bremsmanöver chancenlos sein, wenn der Nationalrat am Montag zum Auftakt der Herbstsession über die Eigenmittelvorgaben diskutiert. Denn Grüne, SP, GLP und Mitte sind dagegen.

Nationalrat Damien Cottier, FDP-NE, spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Freitag, 20. Juni 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
FDP-Fraktionschef Damien CottierBild: keystone

Beteiligte sagen, die Diskussion innerhalb der FDP-Fraktion sei intensiv gewesen. Drei Argumente dominierten schliesslich. Politisch, dass die FDP nicht die Partei der Bankenlobby sein will. Institutionell, dass es zu weit gehe, wenn das Parlament dem Bundesrat den Erlass von Verordnungen verbieten will. Und schliesslich spielte auch die Loyalität gegenüber der eigenen Finanzministerin eine Rolle.

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen sagt: «Wir mussten zweimal mit Einsatz von Steuergeldern eine Grossbank retten. Offensichtlich haben wir die Risiken nicht im Griff. Es ist falsch, dem Bundesrat in dieser Situation Handschellen anzulegen.»

Im Kampf gegen den Zürcher Freisinn und die UBS hat die Finanzministerin also zwei Teilerfolge erzielt.

Doch kein Lohndeckel für Bankmanager

Beim Thema Managerlöhne hingegen hat die UBS erfolgreicher lobbyiert. Noch im März stimmte der Ständerat einem Lohndeckel zu: Bankchefs sollen höchstens drei bis fünf Millionen Franken pro Jahr verdienen dürfen. Eingebracht hatte die Motion SVP-Ständerat Jakob Stark, der sich damit den Übernamen «Lohn-Cap-Köbi» einhandelte. Doch die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat den Vorstoss entschärft: Von einem fixen Lohndeckel – einem «Salary Cap» – ist keine Rede mehr. Stattdessen sollen Vergütungssysteme künftig so ausgestaltet werden, dass sie keine falschen Anreize setzen. Es also beispielsweise keinen Bonus geben darf, wenn der Geschäftserfolg ausbleibt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die PiDi-Memes Teil 2
1 / 59
Die PiDi-Memes Teil 2
quelle: internet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy wird vor dem Senat geröstet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ᴉlǝqǝǝuɥɔs@Frau Schneebeli
05.09.2025 20:19registriert Juli 2020
Nach dem CS-Debakel ist vor dem UBS-Debakel. Das ist keine Prophezeihung. Sondern eine Gewissheit.
6910
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
05.09.2025 20:34registriert November 2015
Es ist doch so wie bei einem verzogenen Kind. Plötzlich will man etwas korrigieren und dann merkt man, dass man eben früher die Hausaufgaben nicht gemacht hat. Nicht etwa weil man nicht wusste was zu machen ist, sondern weil es bestens ins FDP Bild passte.
Fehler korrigieren, die man eigentlich bewusst gemacht hat ist extrem schwierig.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
05.09.2025 20:15registriert Januar 2016
ich wage mal eine Prognose: es gewinnen die Banken.
402
Melden
Zum Kommentar
49
Swiss-Crew übt scharfe Kritik an Air-Baltic-Urteil
Der Kanton Zürich hat ein Urteil gefällt in Bezug auf die Auslagerung von Schweizer Flügen an die lettische Fluggesellschaft. Die Gewerkschaften sind empört.
Der Streit begann 2022. Damals begann die Swiss zahlreiche Flüge an die lettische Fluggesellschaft Air Baltic auszulagern. Lieferengpässe und Unterhaltsprobleme bei der eigenen Flotte hätten sie zu diesem Schritt gezwungen, argumentiert die Swiss seither. Und ohne die ausländische Hilfe müsste sie Flüge in grossem Ausmass absagen. Das möchte sie verhindern.
Zur Story