Schweiz
Food

Die Schweiz isst deutlich weniger Glace

Die Schweiz isst deutlich weniger Glace

05.05.2025, 11:12

Im Startquartal 2025 wurde in der Schweiz deutlich weniger Glace konsumiert. Der Literumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent.

Glacé Gelati Eis Icecream
Glaces sind in der Schweiz 2025 weniger gefragt als noch im Vorjahr.Bild: Shutterstock

So verzeichneten laut einer Mitteilung vom Montag etwa Glace als Strassenartikel (u.a. am Kiosk) einen Rückgang von 8,8 Prozent, wie der Verband Schweizerischer Glaceproduzenten, Glacesuisse, mitteilte.

Die Zahlen zur Entwicklung des Verkaufs von Glace «über die Strasse» deuten laut dem Verband auf eine rückläufige Nachfrage in diesem Segment hin. In der Gastronomie sei der Rückgang mit minus 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich geringer ausgefallen. Insgesamt sei der Literumsatz im Vorjahresvergleich dennoch um 4,9 Prozent gefallen.

Zu den Mitgliedern des Verbands gehören unter anderem Gasparini, die Migros-Tochter Delica sowie Emmi, aber auch die hiesige Tochter des Grosskonzerns Unilever. (dab/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pontifax
05.05.2025 13:01registriert Mai 2021
Nun ja, die Qualität hat auch stark nachgelassen. Vor allem beim Mövenpick Glace, wo bald nur noch Luft drin ist. Zum Ausgleich hat man aber wenigstens die Preise stark angehoben....
212
Melden
Zum Kommentar
11
Aussage von Cassis zur EU gibt zu reden
Bundesrat Ignazio Cassis stellt in Aussicht: Die EU wird der Schweiz vor einer Abstimmung verraten, welche Ausgleichsmassnahmen sie im Fall eines Neins zu EU-Recht ins Auge fasst.
Es ist die grosse Preisfrage in der Europapolitik: Welche sogenannten Ausgleichsmassnahmen verhängt die EU, wenn die Schweiz sich weigert, Brüsseler Recht zu übernehmen? Wie schmerzhaft fällt die Strafe aus, wenn das Volk bei einer Abstimmung Nein sagt? Die neuen EU-Verträge befinden sich derzeit in der Vernehmlassung. Eine Antwort auf die Preisfrage enthalten sie nicht.
Zur Story