Sport
Fussball

FC Elche verbietet Fans das Knabbern von Sonnenblumenkernen im Stadion

Schalen von Pistazien nach einem Spiel von Galatasaray Istanbul im Ali Sami Yen Stadion
Pistazienschalen überall: Wie die Sitzreihen einst ausschauten beim Besuch eines Heimspiels von Galatasaray.Bild: watson

Es hat sich ausgeknabbert – spanischer Fussballklub verbietet Sonnenblumenkerne im Stadion

In Spanien ist der Verzehr von Sonnenblumenkernen beliebt – auch im Fussballstadion. Zweitligist Elche verbot das nun und ist damit nicht alleine.
03.05.2025, 15:3803.05.2025, 15:38
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Während in vielen Stadien der Griff zu Pyrotechnik oder Zigaretten untersagt ist, nimmt ein spanischer Zweitligist nun ein ganz anderes Thema ins Visier: Sonnenblumenkerne.

Der FC Elche hat den Verzehr der in Spanien beliebten «pipas» im heimischen Estadio Manuel Martinez Valero untersagt. Künftig dürfen sie dort weder verkauft noch konsumiert werden. Der Klub begründet die Entscheidung mit gravierenden Folgen für Sauberkeit und Stadioninfrastruktur.

Elche CF v FC Barcelona, Barca - LaLiga Santander ELCHE, SPAIN - APRIL 01: General view inside the stadium prior to the LaLiga Santander match between Elche CF and FC Barcelona at Estadio Manuel Marti ...
Hier sollst du nicht knabbern!Bild: www.imago-images.de

Die ausgespuckten Schalen hätten sich über die Jahre zu einem «strukturellen Problem» entwickelt, so Elche. Sie verstopften Abflüsse, beschädigten Sitze, Farben und Oberflächen. Ausserdem würden die Schalen Ratten und Tauben anlocken – und damit hygienische Probleme verursachen. Selbst aufwendige Reinigungsmassnahmen hätten das Problem nicht lösen können.

Elche will Fans mit Entscheidung nicht «bestrafen»

Nach Angaben des Klubs tragen die Kerne zudem zur Erosion des Betonbodens bei, da sich die Schalen in schwer zugänglichen Bereichen ansammeln würden. Auch die Reinigungskosten seien deutlich gestiegen.

«Ziel dieser Entscheidung ist es nicht, Fans zu bestrafen, sondern den gemeinsamen Raum in bestmöglichem Zustand zu erhalten», teilte der Klub mit.

Bildnummer: 04463770 Datum: 02.05.2009 Copyright: imago/Cordon Press/Diario AS
Stand mit Knabbersachen vor dem Estadio Santiago Bernabeu - Heimspielst
Knabbersachen werden vor dem Bernabeu von Real Madrid angeboten.bilD: imago-images.de

Elche folgt damit dem Beispiel des FC Valencia, der im vergangenen Jahr ähnliche Massnahmen im Mestalla-Stadion einführte. Dort wurden die Fans zudem gebeten, Schalen in mitgebrachten Beuteln zu sammeln und zu entsorgen. (ram/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Legt Chips und Popcorn beiseite, hier kommen 9 bessere Snacks für den TV-Abend
1 / 11
Legt Chips und Popcorn beiseite, hier kommen 9 bessere Snacks für den TV-Abend
Pestoschnecken.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson-Redaktion testet trendige Tiktok-Snacks
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
03.05.2025 17:47registriert Januar 2014
Es ist in Spanien aber auch wirklich eklig, dass überall, wo Menschen sich ansammeln es danach überall die vollgesabberten Kerne gibt, weil die Menschen die auch einfach nur ausspucken, egal wo sie sind 🤢🤮

Ja, auch gerne mal an den Rücken von jemanden, weil es eng ist und man nur darum sicher nicht aufpasst....

🤮
447
Melden
Zum Kommentar
avatar
what_else?
03.05.2025 17:39registriert April 2020
Das Foto zeigt trotz der Unterschrift keine Pistazienschalen. Sonnenblumekerne sind es auch kaum. Aber ja, die Klubs haben es ja in der Hand mit dem Verkauf am Stadion, den Müll zu kontrollieren.
285
Melden
Zum Kommentar
9
    Ein WM-Team ohne SCB und gut genug für einen weiteren Final
    Gerade das Aufgebot von Andres Ambühl (41) zeigt: Patrick Fischer setzt auf Resultat-Realismus statt Romantik. Dieses WM-Team ist gut genug, um zum ersten Mal ohne Roman Josi und Nino Niederreiter den Final zu erreichen. Und bietet trotzdem Stoff für eine kleine Polemik.

    Wer nach ein wenig Polemik sucht – und beim aktuellen WM-Aufgebot muss man die Polemik schon suchen – kann fragen: Wo bleibt denn Marco Lehmann? Müsste der 26-jährige SCB-Stürmer im besten Alter (32 Spiele/26 Punkte) denn nicht eher im WM-Aufgebot stehen als der 41-jährige Veteran Andres Ambühl (50 Spiele/14 Punkte)? Haben wir denn hier nicht ein geradezu klassisches Romantik-Aufgebot: Der Nationaltrainer ermöglicht seinem Kumpel, mit dem er einst im HCD-Meisterteam stürmte, einen Karriere-Abgang durch die Vordertür. Andres Ambühl wird seine grandiose Karriere nach der WM beenden.

    Zur Story