Schweiz
Food

In der Schweiz wird deutlich weniger Wein getrunken

Weintrauben der Sorte Fendant (weiter westlich auch Chasselas genannt) haengen schwer am Rebstock, ein paar Tage vor der Weinlese, am Samstag Samedi, 9. September 2023 in Valencon bei Flanthey, Gemein ...
Weisse Weintrauben am Rebstock. (Symbolbild) Bild: keystone

In der Schweiz wird deutlich weniger Wein getrunken

29.04.2025, 11:0329.04.2025, 11:20
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz wird deutlich weniger Wein getrunken. Der Weinkonsum ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um fast acht Prozent zurückgegangen. Vom Rückgang besonders betroffen sind vor allem Schweizer Weine. Der Bund spricht von einem besorgniserregenden Trend.

In der EU und in den Nachbarländern zeigt sich ein ähnliches Bild, und sowohl Weiss- als auch Rotwein waren weniger gefragt. Insgesamt wurden 2023 218,4 Millionen Liter Wein konsumiert. Das bedeutet einen Rückgang um 18,6 Millionen Liter oder 7,9 Prozent, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Dienstag mitteilte.

77,4 Millionen Liter Schweizer Wein wurden konsumiert, 16 Prozent oder 14,7 Millionen Liter weniger als 2023. Auch der Marktanteil von Schweizer Weinen schrumpft. Er belief sich im vergangenen Jahr auf noch 35,5 Prozent.

Der allgemeine Rückgang beim Konsum von Schweizer Weinen folgt laut BLW auf eine der schwächsten Ernten der letzten fünfzig Jahre. Die Lagerbestände wurden deshalb nur leicht kleiner. Das Angebot sei nach wie vor ausreichend und vielfältig, schrieb das BLW.

Veränderte Gewohnheiten

Das Bundesamt spricht von veränderten Konsumgewohnheiten. In der Schweiz werde immer weniger Alkohol und namentlich weniger Wein getrunken, vor allem von Jüngeren, trotz kultureller Verankerung des Weinbaus in der Schweiz. In anderen Ländern mit Weinbau-Tradition gehe der Konsum ebenfalls zurück.

Das Schweizerische Observatorium des Weinmarktes ermittelte, dass die acht wichtigsten Grossverteiler im Land weniger Schweizer Weine verkaufen. Der Absatz sank im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent.

2024 setzten Grossverteiler 30,5 Prozent der im Inland getrunkenen Schweizer Weine ab. Schweizer Tropfen verzeichneten eine Preiszunahme um ein Prozent. Der Rest der Schweizer Weine wurde im Gastgewerbe abgesetzt oder direkt vermarktet.

Vernehmlassung zu Klimareserve

Der Absatz von Schweizer Wein ist im Parlament ein wiederkehrendes Thema. Vor einigen Tagen eröffnete die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) eine Vernehmlassung zu einer Klimareserve. Diese für Produzenten freiwillige Reserve soll Auswirkungen von wetterbedingten Schwankungen der Erntemengen ausgleichen.

Das soll laut der Kommission sicherstellen, dass Schweizer Wein in ernte schwachen Jahren den Marktanteil halten können. Trauben, die über den kantonalen Höchsterträgen, aber unter den vom Bundesrat vorgegebenen Höchstlimiten liegen, sollen in Form von Weinreserven einlagert werden können. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Marcos Albertis Fotoprojekt: Wie verändern sich Gesichter nach ein paar Gläsern Wein?
1 / 25
Marcos Albertis Fotoprojekt: Wie verändern sich Gesichter nach ein paar Gläsern Wein?
So verändern sich also die Gesichter nach ein paar Gläsern Wein.
Bilder von Marcos Alberti via Instagram.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Swiss Wine: Reto und Sergio werden zu Winzern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Mussol
29.04.2025 11:17registriert Mai 2023
Na an mir liegt's nicht. 😝🍷
391
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ich-möchte-verstehen
29.04.2025 12:56registriert April 2022
"Das Bundesamt spricht von veränderten Konsumgewohnheiten. In der Schweiz werde immer weniger Alkohol und namentlich weniger Wein getrunken, vor allem von Jüngeren..."

Was daran ist besorgniserregend? Das sind doch good news.
265
Melden
Zum Kommentar
avatar
plataoplomo
29.04.2025 12:27registriert Februar 2020
"Der Bund spricht von einem besorgniserregenden Trend"…

Ähm, da führt sich das Volk weniger Nervengift zu und der Bund is darüber besorgt? Gehts noch?
208
Melden
Zum Kommentar
40
    Ständeratskommission will keinen zweiten Sitz für die beiden Basel

    Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sollen keinen zweiten Ständeratssitz erhalten. Ebenso sollen die beiden Kantone bei der Ermittlung des Ständemehrs keine zweite Stimme bekommen. Dieser Meinung ist die zuständige Ständeratskommission.

    Zur Story