Schweiz
Forschung

Forschern gelingt am Cern Durchbruch für Uhr der Zukunft

Forschern gelingt am Cern Durchbruch für Uhr der Zukunft

25.05.2023, 15:5425.05.2023, 16:47
Mehr «Schweiz»

Am Kernforschungszentrum Cern in Genf ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer Uhr mit bisher unerreichter Genauigkeit gelungen. Forschende konnten zum ersten Mal eine dafür wichtige Messung durchführen, wie die am Experiment beteiligte Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Donnerstag mitteilte.

Das Besucherzentrum am CERN in Genf.
Das Besucherzentrum am CERN in Genf.Bild: Shutterstock

Je schneller der Taktgeber einer Uhr tickt, desto genauer kann sie die Zeit messen. Seit über 50 Jahren dienen die Übergänge von zwei Energiezuständen in Elektronen als genaueste Taktgeber.

In Atomuhren werden die Elektronen mit dem Einstrahlen einer sehr exakt definierten Frequenz dazu gebracht, von einem Zustand in den anderen zu hüpfen. Atomuhren sind damit so genau, dass sie in 30 Millionen Jahren eine Abweichung von nicht einmal einer Sekunde aufweisen. Zum Vergleich: Das Universum entstand vor ungefähr 14 Milliarden Jahren.

Es ginge aber noch viel exakter – mit einer Uhr, die nicht die Zustände der Elektronen, sondern die des Atomkerns als Taktgeber nutzt, wie die Autorinnen und Autoren in der Studie schreiben.

Das Ticken des Atomkerns gemessen

Das Element Thorium sei dafür besonders geeignet, hiess es von der LMU. Das, weil die Kerne des Thorium-Isotops 229 offenbar energetische Zustände einnehmen können, die sehr nahe beisammen liegen.

Nun gelang dem internationalen Forschungsteam aber der nächste Schritt: Sie konnten am Cern das Licht messen, das der Thorium-Atomkern emittiert, wenn er von einem angeregten Zustand zum Grundzustand übergeht. Die Ergebnisse wurden am Mittwoch im Fachblatt «Nature» veröffentlicht.

Das sei eine wichtige Grundvoraussetzung für den Bau einer echten Atomkern-Uhr. Denn das Licht, dass der Atomkern aussendet, entspricht der Frequenz, in der Thorium-229 «tickt». Nur dann könne man Laser entwickeln, die genau diese Frequenz anregen.

Noch gibt es laut LMU aber diverse Hürden, bis tatsächlich eine Atomkernuhr gebaut werden kann. Trotzdem vermuten die Forscherinnen und Forscher, dass es bereits in weniger als zehn Jahren erste Prototypen geben könnte. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
salamikoenig
25.05.2023 18:36registriert Juli 2017
Ein Hinweis, darauf wofür eine noch genauere Uhr gebrauch wird, wäre nett gewesen.
491
Melden
Zum Kommentar
avatar
S1mz1e
25.05.2023 16:29registriert Oktober 2021
Das Eis wird langsam dünn für die Geschichte mit der falsch gehenden Uhr und dem Tram verpassen...
251
Melden
Zum Kommentar
31
Armee sucht nach Übung gefährliche Proben in Thurgauer Reitpark
Die Armee ist am Mittwoch im Reitpark Egnach im Thurgau auf die Suche nach biologischen Proben gegangen, die dort im Rahmen einer Übung verwendet wurden. Der Einsatz zusammen mit der Kantonspolizei Thurgau war laut dem Verteidigungsdepartement VBS am späten Abend noch im Gange. Diese biologischen Proben enthalten nach Armeeangaben Stoffe, die bei näherem Kontakt Durchfall oder Lungenentzündung auslösen können.
Zur Story