Schweiz
Forschung

Mini-Roboter der ETH Zürich soll Medikamente ins Hirn bringen

Mini-Roboter soll Medikamente ins Hirn bringen

13.11.2025, 20:00

Ein neuer Roboter der ETH Zürich soll im Innern des Körpers gegen Krankheiten kämpfen. Forscher können das weniger als zwei Millimeter grosse Gerät durch Blutgefässe steuern – etwa um Medikamente zu verstopften Hirngefässen zu bringen.

ARCHIV - ZUM MEDIKAMENTEN-AUSLANDPREISVERGLEICH, AM DONNERSTAG, 31. MAI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---- Ein Generika-Medikament des Hersteller Mepha Pharma AG in Aes ...
Bisher wurde der Roboter erst an Schweinen getestet.(Symbolbild) Bild: KEYSTONE

An Menschen getestet wurde der Roboter noch nicht. Bei Tests an Schweinen und einem Schaf funktionierte er jedoch, wie die Forschenden am Donnerstagabend im Fachmagazin «Science» berichteten.

Die medizinische Forschung versucht schon länger, Methoden zu entwickeln. um Medikamente genau dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden, wie die ETH Zürich in einer Mitteilung zur Studie erklärte. So müssen heute bei vielen Erkrankungen, wie zum Beispiel Schlaganfällen oder Tumoren, hohe Dosen von Medikamenten verabreicht werden, die sich im gesamten Körper verteilen. Das erhöht unter anderem das Risiko von Nebenwirkungen.

Der neue Roboter soll dieses Problem lösen. Er besteht aus einer kugelförmigen Gelkapsel, in die Medikamente eingebettet werden können. Diese Kapsel haben die Foschenden mit Eisenoxid-Nanopartikeln ausgestattet, die von aussen mit Magnetfeldern angesteuert werden können.

Hitze lässt Medikament frei

Die Forschenden kombinierten laut der ETH drei verschiedene magnetische Navigationsstrategien miteinander, mit denen sie den Roboter in allen Regionen der Kopfarterien navigieren können.

epa12385999 A laboratory technician procures rat brain samples in Doctor Tomas R. Guilarte's lab at Florida International University in Miami, Florida, USA, 17 September 2025. Florida Internation ...
Der Roboter ist kleiner als zwei Millimeter. (Symbolbild)Bild: keystone

«Es ist unglaublich, wie viel Blut in welcher Geschwindigkeit durch unsere Gefässe gepumpt wird. Unser Navigationssystem muss das alles aushalten können», wurde der ETH-Forscher und Studienerstautor Fabian Landers in der Mitteilung der Hochschule zitiert.

Am Zielort wird die Kapsel dann durch ein hochfrequentes Magnetfeld erhitzt, wodurch sich die Gelstruktur auflöst und das Medikament freigibt.

Damit die Ärztinnen und Ärzte verfolgen können, wie sich die Kapsel bewegt, haben die Forschenden sie zusätzlich mit einem Kontrastmittel ausgestattet. Dafür haben sie in der Medizin häufig verwendeten Tantal-Nanopartikel genutzt, die allerdings schwieriger zu steuern sind, weil sie schwerer sind. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz
1 / 18
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz

2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später fällt die Bilanz gemischt aus. Diese Bildstrecke dreht sich um wichtige Begriffe rund um die Weltklimakonferenz, die man kennen sollte.

quelle: keystone / fernando llano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Basel hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – Eltern sagen, wieso
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Asiatischer Laubholzbockkäfer in Zell einmal nachgewiesen
Seit der Entdeckung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in Zell 2022 hat sich der Befallsdruck stark reduziert. Im laufenden Jahr wurde ein befallener Baum entdeckt, wie die Luzerner Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte.
Zur Story