Wissen
Schweiz

Studie der ETH Zürich: Seufzen ist gut für die Gesundheit

17.10.2025, Berlin: Ein Mann sitzt an einem Tisch vor einem Laptop, h
Beim Arbeiten mal verzweifelt zu seufzen, soll gut sein für die Gesundheit.Bild: DPA

Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH

Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
12.11.2025, 18:1012.11.2025, 19:47
Bruno Knellwolf / ch media

Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.

Forschende um Jan Vermant von der ETH Zürich massen bei Erwachsenen die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf der Lunge bei normalen sowie bei tiefen Atemzügen – wie man sie beim Seufzen macht. «Diese Spannung beeinflusst, wie nachgiebig die Lunge ist», erklärt Vermant in der ETH-Mitteilung. Je nachgiebiger die Lunge, desto weniger Widerstand beim Ein- und Ausdehnen – und desto einfacher das Atmen.

Die Oberflächenspannung nimmt nach tiefen Atemzügen deutlich ab, was wir als befreiendes Gefühl empfinden. Die physikalische Erklärung dafür besteht im dünnen Film auf der Lungenoberfläche, der aus mehreren Schichten besteht: Nicht alle diese Schichten sind gleich zart – die äusseren, jene an der Grenze zur Luft in der Lunge am härtesten.

Nur flach zu atmen, verändert die Schichtung

Atmet man dauernd nur flach, verändert sich diese Schichtung. Sie geht in einen Gleichgewichtsstand über, bei welchem die Atmung nicht gut ist. Um die ideale Schichtung wiederherzustellen, braucht es ab und zu einen tiefen Atemzug. Das ausgeprägte Strecken und Stauchen der Lungenflüssigkeit führt dazu, dass sich die Zusammensetzung der entscheidenden äusseren Schicht wieder weicher wird. Somit verbessert sich mit mechanischer Arbeit der Zustand der Lunge.

Doch nicht bei allen funktioniert das. Bekannt ist, dass etwa die Hälfte der Frühgeborenen kurz nach Geburt ein Atemnotsyndrom entwickelt. Ihre Lungen sind noch nicht ausgereift, deshalb produzieren sie zu wenig von einer entscheidenden Flüssigkeit, die in der Lunge die Oberflächenspannung reduziert.

Ohne diese fallen einige Lungenbläschen in sich zusammen und die Lunge bekommt nicht genug Sauerstoff. Vor 40 Jahren führte das zum Tod der Frühgeburten. Heute spritzt man den Kleinsten mit Atemnot eine Flüssigkeit aus Tierlungen in die Lunge. Diese benetzt die Oberfläche, womit die Lunge verformbarer wird, und das Kind damit lebensfähig.

Ein ähnliches Atemnotsyndrom können auch Erwachsene haben: Allein während der Corona-Pandemie waren in der Schweiz etwa 3000 Menschen davon betroffen. Erwachsenen hilft die Flüssigkeit aus Tierlungen allerdings nicht.

Um das zu ändern, versucht die Forschung für Patienten mit Atemnot aufgrund dieser Studienergebnisse mehrschichtige Strukturen der Flüssigkeit künstlich zu rekonstruieren. Forschungsgruppen arbeiten dafür bei der Entwicklung einer künstlichen Oberflächenschicht mit einer Schaumtherapie.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und jetzt atmen wir alle mal tief durch und entspannen mit symmetrischer Architektur
1 / 53
Und jetzt atmen wir alle mal tief durch und entspannen mit symmetrischer Architektur
Der Instagram-Account Symmetrical Monsters ist der perfekte Ort für alle Symmetrie-Liebhaber. Und Architektur-Liebhaber. Und Fotografie-Liebhaber. Und auch sonst einfach Liebhaber. Also, entspannen wir uns ein bisschen ...bild: instagram/symmetricalmonsters ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist ein Privileg, atmen zu können.»
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story