Schweiz
Fussball

Bundesrat Maurer sieht Zuwanderung als «Befruchtung für den Sport»

Sportminister Ueli Maurer im Nationalstadion von Brasilia beim Training der Fussball-Nati an der WM 2014 in Brasilien.
Sportminister Ueli Maurer im Nationalstadion von Brasilia beim Training der Fussball-Nati an der WM 2014 in Brasilien.Bild: KEYSTONE
Zuwanderung

Bundesrat Maurer sieht Zuwanderung als «Befruchtung für den Sport»

24.12.2014, 07:4524.12.2014, 08:35

Der Sport ist nicht nur ein Integrationsinstrument für die Schweizer Gesellschaft. Er profitiert selber auch von der Zuwanderung. Dieser Ansicht ist Bundesrat Ueli Maurer.

Die Zuwanderung befruchte den Sport, «das ist klar», sagte Maurer in einem Interview im Blick vom Mittwoch. Im Fussball sei das ausgeprägt, im Eishockey oder Schneesport hingegen gar nicht. «Wir haben keine Zuwanderung aus Wintersportländern.»

Dass Schweizer Sportler mit ausländischen Wurzeln am Geburtsort der Eltern «irgendwie» festhielten, müsse man akzeptieren und sei nicht tragisch. Vielmehr sei es «eine Leistung der Schweiz und nicht zuletzt des Sports, dass man diese Kulturen vereinen kann», sagte Maurer.

2015 werde sportpolitisch ein wichtiges Jahr. «Da versuchen wir die Weichen bis ins Jahr 2025 zu stellen.» Die Politik lasse sich gerne von Erfolgen blenden. Aber etwa der Nachwuchsbereich sei hierzulande auf Trainerstufe zu wenig gut bestückt. Zu Jahresbeginn werde der Bundesrat über ein neues Sportförderkonzept diskutieren.

Es soll auf den drei Säulen Breitensport, Leistungssport und Infrastruktur zu stehen kommen. Über die Kosten machte Maurer keine Angaben, das Parlament müsse darüber befinden. Doch: «Es geht ja auch darum, den Sport als Integrationsinstrument zu forcieren.»

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft und die Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich würden zeigen, was «integrierte Zuwanderer» bewegen könnten. «Letztlich darf man von Investitionen, nicht von Kosten sprechen.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sozialarbeiterin über Häusliche Gewalt: «Die meisten Täter sehen sich als Opfer»
Claudia Wyss berät Opfer und Täter von häuslicher Gewalt. Im Interview räumt sie mit Vorurteilen auf und übt scharfe Kritik am Bund.
Frau Wyss, an welchem Punkt wird ein Streit in einer Beziehung aus fachlicher Sicht zu häuslicher Gewalt?
Claudia Wyss:
Das ist tatsächlich sehr schwierig abzugrenzen. Häusliche Gewalt ist hochkomplex. Konflikte in einer Beziehung sind grundsätzlich nichts Schlechtes. Entscheidend ist die Art und Weise, wie diese Konflikte ausgetragen werden. In den meisten Fällen beginnt häusliche Gewalt schleichend – mit psychischer Gewalt.
Zur Story