Schweiz
Gas

Hälfte der Einfamilienhäuser in Europa könnte Strom selbst erzeugen

Hälfte der Einfamilienhäuser in Europa könnte Strom selbst erzeugen

02.11.2023, 16:00
Mehr «Schweiz»

Mehr als die Hälfte der Einfamilienhäuser in Europa könnten laut einer Studie zurzeit bei der Strom- und Wärmeversorgung autark sein – zumindest theoretisch. Die in der Fachzeitschrift «Joule» veröffentlichte Studie bezieht sich dabei allerdings lediglich auf die auf Hausdächern verfügbare Solarkapazität.

Brian Hoeppner, left, and Nicholas Hartnett, owner of Pure Power Solar, install a solar panel on the roof of a home in Frankfort, Ky., Monday, July 17, 2023. Since passage of the Inflation Reduction A ...
Viele Häuser könnten ihren eigenen Strom mit Solarzellen erzeugen.Bild: keystone

Bis 2050 könnte der Anteil demnach von 53 auf 75 Prozent steigen. Ob sich dies für Hausbesitzer auch rechne, sei jedoch eine andere Frage. Die Autoren vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) sehen auf Basis ihrer Berechnungen keinen wirtschaftlichen Vorteil für Eigenheime, die sich vollständig selbst versorgen.

«Selbst im Jahr 2050 wird die Abkopplung vom Stromnetz nicht die wirtschaftlich vorteilhafteste Entscheidung sein», sagte Energieökonom und Erstautor Max Kleinebrahm der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit Blick auf die voraussichtliche Entwicklung der Energiekosten.

Bis Mitte des Jahrhunderts könnten zwar theoretisch 5 Prozent der rund 41 Millionen einbezogenen europäischen Einfamilienhäuser das Netz verlassen, wie es in der Studie heisst. Kleinebrahm zufolge müssten diese zwei Millionen Eigentümer aber mit Mehrkosten von bis zu 50 Prozent im Vergleich zur Netzversorgung rechnen. Für einen grossen Teil der übrigen Einfamilienhäuser sei dies zwar auch möglich, hier lägen die Mehrkosten jedoch teils deutlich über 50 Prozent.

Viel Sonne und grosse Dächer

Um Gegenden zu identifizieren, die sich für eine energetische Selbstversorgung besonders eignen, suchten die Forscher den Angaben zufolge 4000 Häuser aus, die für verschiedene europäische Regionen typisch sind. Im Anschluss erstellten sie für alle Haustypen einen optimalen Energiemix aus Solaranlagen, verschiedenen Energiespeichern, Wärmepumpen und Isolierung.

Das Ergebnis: In südeuropäischen Ländern hätten Einfamilienhäuser mehr Potenzial für eine komplett unabhängige Energieversorgung, schreibt das Team. In Skandinavien treffe dagegen ein hoher Energiebedarf im Winter auf eine geringe Sonneneinstrahlung. Regionen mit grösseren Dachflächen, wie Dänemark, Slowenien, die Niederlande und Frankreich, hätten ebenfalls ein grösseres Potenzial zur Selbstversorgung. Für die Schweiz machten die Forschenden keine Aussagen. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
02.11.2023 16:25registriert April 2016
Auf einem durchschnittlichen EFH Dach im Schweizer Mitteland rentiert eine PV Anlage mit 16KwH Peak im Durchschnitt bereits nach 8 Jahren.

Mit Wärmepumpe, Elektroauto und/oder steigenden Strompreisen noch rascher.

Kurz: Es lohnt sich für jeden Eigenheimbesitzer, der nicht grad in einem Schattenloch wohnt, oder in den nächsten 8 Jahren mit seinem Ableben rechnet. Selbst für Eigentümer ohne WP und E Auto.
Und genau darum brauchen wir auch einen Zwang für Mehrparteienhaus-Besitzer: Da die Mieter die Nebenkosten tragen und der Markt nicht spielt, brauchen wir hier staatliche Vorgaben.
10014
Melden
Zum Kommentar
40
«Wollten mich kaputtmachen»: Spitzenreiter Schwizer wehrt sich nach Pferdebeschlagnahmung
Der Schweizer Spitzenreiter Pius Schwizer wehrt sich öffentlich, nachdem einige seiner Pferde auf seinem Hof kurzzeitig beschlagnahmt wurden. Schwizer schuldete mehreren Gläubigern Geld.
Der Springreiter, der zeitweise zur absoluten Weltspitze gehörte, machte in den vergangenen Tagen Schlagzeilen, weil es auf seinem Hof in Oensingen SO zu einem Polizeieinsatz kam. Weil der 63-Jährige mehreren Leuten Geld im Gesamtwert von mehreren Hunderttausend Franken schuldete, beschlagnahmten die Behörden mehrere seiner Pferde.
Zur Story