Schweiz
Wissen

Strom-Import der Schweiz: Von hier kommt die Energie aus der Steckdose

Von wo wir Strom importieren: Wetten, du errätst den Hauptlieferanten nicht

Mehr «Schweiz»
Die Schweiz importiert einen Teil ihres Stroms. Woher dieser wirklich kommt und wie er deklariert wird, sind dabei aber zwei verschiedene Dinge.
24.09.2023, 09:3124.09.2023, 14:46

Einmal pro Jahr müssen die Stromlieferanten der Schweiz gegenüber ihren Kunden ausweisen, woher sie den Teil des Stroms beziehen, den sie nicht selbst produzieren. So informierten beispielsweise die IWB (Industrielle Werke Basel) kürzlich, dass ihr Strom (zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt) zu 76,66 Prozent aus der Schweiz, und dementsprechend zu 23,34 Prozent aus dem Ausland, stammt. Darunter fallen zum Beispiel sämtliche Windenergie und ein Anteil der Sonnenenergie.

Wie muss man sich das vorstellen? Dass irgendwo an der Nordsee ein Windrad nur für die Schweiz dreht? Leider ist die Antwort nicht so einfach.

Über Stromnetze muss man Folgendes wissen: Es muss immer genau so viel eingespeist werden, wie bezogen wird. Stellvertretend kann man sich dafür einen riesigen Swimmingpool vorstellen, mit Millionen von verschieden grossen Abflusslöchern (Konsumenten) und Tausenden von verschieden grossen Zuläufen (Produzenten). Die Aufgabe der Produzenten ist es, dafür zu sorgen, dass immer so viel Wasser in den Pool fliesst, dass der Pegel weder sinkt noch steigt. Ihre individuellen Beigaben vermischen sich allerdings während dieses Prozesses.

Das Pool–Beispiel bietet sich deshalb an, weil es veranschaulicht, dass der Konsument über die eigentliche Quelle des physisch bezogenen Guts im Dunkeln tappt. Er bezieht Wasser/Strom aus dem Pulk. Stellt sich also die Frage, wie es den IWB möglich ist, ihren Konsumenten nur Strom aus Erneuerbaren anzubieten.

Um das Dilemma zu lösen, werden parallel zu jeder produzierten Kilowattstunde Strom Herkunftsnachweise produziert. Diese sind handelbar. Wenn der Schweizer Lieferant verspricht, dass seine Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt, dann heisst das nichts anderes, als dass der Konzern für die Menge an physisch erworbenem Strom dieselbe Menge Herkunftsnachweise aus erneuerbaren Quellen erstanden hat. Was auf den ersten Blick keinen intuitiven Eindruck macht, ist eine pragmatische Lösung, um Herkunftsnachweise zu ermöglichen – und vor allem, um Hersteller von sauberer Energie entsprechend zu entlöhnen.

Einige der Folgen dieses Systems sind indes schwer nachzuvollziehen. So können auch isländische Zertifikate erworben werden. Dies, obwohl keine Leitung von der 1000 Kilometer vom norwegischen Festland entfernten Insel nach Europa existiert. Der physische isländische Strom wird nur auf der Insel verbraucht – die Herkunftszertifikate aber sind frei handelbar. Auch Schweizer Lieferanten kaufen diese.

Die Frage, woher unser Strom importiert wird, lässt sich deshalb nur auf die Herkunftsnachweise herunterbrechen – und diese werden in vierteljährlichen Reports von der Pronovo AG, der akkreditierten Zertifizierungsstelle für die Erfassung von Herkunftsnachweisen in der Schweiz, ausgewiesen (Cockpit HKN). Bevor wir zu den Zahlen der ersten beiden Quartale im Jahr 2023 schreiten, ein kleines Ratespiel. Welche Zertifikate erstanden Schweizer Stromlieferanten am meisten?

Welchen Strom importierte die Schweiz in den ersten beiden Quartalen 2023 am meisten?

Gewinnen tut mit Abstand norwegischer Wasserstrom. Deutsche Windenergie findet sich unter ferner liefen – noch hinter niederländischem Solarstrom. Am zweitmeisten importierten wir im ersten Quartal übrigens serbischen Wasserstrom.

Im- und Export von Strom im ersten Quartal. Der Austausch mit Norwegen ist am intensivsten. Es folgen Serbien und Frankreich.
Im- und Export von Strom im ersten Quartal. Der Austausch mit Norwegen ist am intensivsten. Es folgen Serbien und Frankreich.bild: pronovo.ch

Im zweiten Quartal, und das zeigt die Wechselhaftigkeit des Geschäfts, spielt die serbische Wasserkraft keine Rolle mehr. Der Handel mit Norwegen blüht weiter. Wasserkraft wird aber auch aus Frankreich und Schweden importiert. Erneut spielt die deutsche Windkraft hierzulande keine entscheidende Rolle – dafür die niederländische Photovoltaik.

Bild

12-Jähriger rettet seinem Therapeuten das Leben – Dank «Stranger Things»

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 der lustigsten Tinder-Profile, die du je gesehen hast
1 / 26
23 der lustigsten Tinder-Profile, die du je gesehen hast
Swipe left, dann geht's los …
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dank euch haben wir ein Zuhause für mein Schweinchen gefunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
slnstrm
24.09.2023 10:40registriert August 2023
Das ist nur ein theoretisches buchhalterisches Konstrukt. Wenn man messen könnte, woher der Strom aus meiner Steckdose kommt, wäre wahrscheinlich Frankreich Hauptlieferant. Der Strom den wir aus Norwegen "beziehen" bezahlen wir einfach und wird anderswo verbraucht. Der Transportverlust über eine derartige Strecke wäre viel zu hoch. Es ist nicht so, dass es irgendwo ein Schaltwerk gibt, dass dann den norwegischen Wasserstrom direkt zu uns leitet. :-)
21935
Melden
Zum Kommentar
avatar
S. S.
24.09.2023 10:09registriert September 2018
Das Problem mit dem deutschen Windstrom sind die fehlenden Kapazitäten auf Nord-Süd Transitachse, wie auch beim Schienenverkehr...
10115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobias W.
24.09.2023 11:03registriert Januar 2017
Lustig, es macht fast den Anschein, als würden wir hier den Öko-Strom aufkaufen und uns "grün waschen", während es viele Leute in anderen Ländern nix interessiert und die den Atomstrom kaufen. Fast, als würden sie den Öko-Strom nur für uns produzieren.

Schade; gerade diesen Öko-Strom sollten und könnten wir selber herstellen.

Aus dem Report lässt sich auch ableiten, wie gross der Hebel da wäre, um etwas zu verändern - auch in anderen Ländern - weil nämlich dadurch die Strompreise unter Druck kämen. Und Solarstrom ist heute günstiger herstellbar als Atomstrom.
8623
Melden
Zum Kommentar
130

Liebe Huberquizzer

Zur Story