Schweiz
Geheimdienste

NDB schöpft Möglichkeiten gegen Linksextremismus nicht aus

NDB schöpft Möglichkeiten gegen Linksextremismus nicht aus

22.09.2025, 08:5822.09.2025, 14:14

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) nutzt im Kampf gegen linksextreme Gewalt nicht alle im gesetzlichen Rahmen zur Verfügung stehenden Mittel. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Aufsichtsbehörde über den NDB (AB-ND), über den Radio SRF am Montag berichtete.

Der NDB sei nicht in der Lage, seinen Auftrag optimal zu erfüllen, heisst es im Bericht der Aufsichtsbehörde. Gründe dafür seien unter anderem fehlendes Personal und eine verschlechterte Zusammenarbeit mit den kantonalen Sicherheitsdiensten.

Der Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes NDB, Christian Dussey, erlaeutert die sich laufend verschlechternde Sicherheitslage im Umfeld der Schweiz, an der Medienkonferenz zum Lagebericht des ND ...
Bis Ende Jahr NDB-Chef: Christian Dussey.Bild: keystone

Dass der NDB nicht alle zur Verfügung stehenden Mittel einsetzt, hat laut der AB-ND-Leiterin Prisca Fischer aber auch mit der Führungskultur zu tun. «Die Führungskultur führt quasi dazu, dass das Personal übervorsichtig ist», sagte Fischer zu SRF.

Der NDB habe seine Kapazitäten im Bereich Linksextremismus verstärkt und plane einen weiteren Ausbau, schrieb er in einer Stellungnahme, die Keystone-SDA vorliegt. Dass er in bestimmten Fällen auf den Einsatz einzelner Mittel verzichte, begründe der Nachrichtendienst mit Sicherheitsüberlegungen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Tabuthema häusliche Gewalt – wir haben bei euch nachgefragt
Häusliche Gewalt ist ein Tabuthema. watson will das ändern und fragt deshalb Passantinnen und Passanten, ob sie überhaupt wissen, wo häusliche Gewalt beginnt.
Die Schweiz ist ein sicheres Land. Trotzdem ist der gefährlichste Ort für eine Frau ihr eigenes Zuhause. Wie die im November veröffentlichte Zusatzerhebung der polizeilichen Kriminalstatistik von 2019 bis 2023 zeigt, sind Opfer von vollendeten Tötungsdelikten in einer ehemaligen oder bestehenden Paarbeziehung fast ausschliesslich Frauen (93 %). Täter sind vorwiegend Männer.
Zur Story