Schweiz
Gender

Die Hälfte aller Femizide passiert während oder nach einer Trennung

Wie in Neuenburg: Die Hälfte aller Femizide passiert während oder nach einer Trennung

Das Profil der Täter unterscheidet sich zwar, was sie eint, ist ihr Geschlecht: 89,9 Prozent der Tötungsdelikte innerhalb einer Partnerschaft verübt ein Mann, Opfer sind in 86,8 Prozent der Fälle Frauen. Die Forschung weiss viel über Täter und Motive. Was das für die Prävention bedeutet.
24.08.2025, 18:2924.08.2025, 18:51
Anna Wanner, Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»
Gedenken an die Opfer des jüngsten Femizids: Die Neuenburger Bevölkerung zündete Kerzen an.
Gedenken an die Opfer des jüngsten Femizids: Die Neuenburger Bevölkerung zündete Kerzen an.Bild: Keystone

Ein Mann tötete am Dienstagabend in Corcelles (NE) seine 47-jährige Frau und seine beiden Töchter. Damit zählt die Schweiz 22 Femizide im laufenden Jahr. Es sind jetzt schon mehr als 2024. Wobei die Zahl der Femizide seit Jahren konstant hoch bleibt: Es waren auch in den Jahren zuvor viele Fälle. Zu viele.

Dass sich häusliche Gewalt hauptsächlich gegen Frauen richtet, ist bekannt. In 89,9 Prozent der Tötungsdelikte innerhalb der Partnerschaft ist der Mann der Täter, Opfer sind in 86,8 Prozent der Fälle Frauen, wie Nora Markwalder sagt. Die Professorin für Strafrecht und Kriminologie an der Universität St. Gallen hat die Datenbank aller Tötungsdelikte in der Schweiz ausgewertet. Aus dieser lassen sich klare Muster ablesen. 

Nora Markwalder
Die Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie lehrt an der Universität St. Gallen und forscht unter anderem zu Tötungsdelikten. Sie ist Co-Autorin der Studie «Ursachen von Tötungsdelikten innerhalb von Partnerschaften», die 2021 erschienen ist.
infobox image
Bild: zVg

So wird ein Drittel aller Partnertötungen während der Trennung verübt, in etwa 20 Prozent der Fälle tötet der Mann nach dem Ende einer Beziehung. «Eine Trennung ist ein sehr heikler Zeitpunkt für die Frau», sagt Markwalder. «Das Risiko einer Gewalttat ist dann extrem hoch.» Daraus stelle sich unmittelbar die Frage, wie Frauen in Trennungssituationen besser geschützt werden können, beispielsweise in Frauenhäusern oder mittels elektronischer Überwachung.

Auch das Strafrecht sieht Massnahmen vor wie ein Rayon- oder Kontaktverbot. Aus der Statistik lässt sich ablesen: «Wenn es in Beziehungen vorgängig zu wiederholter und schwerer Gewalt kommt, ist die Tötung häufig der tragische Schlusspunkt einer Gewalterfahrung», sagt Markwalder.

Warum bloss, interveniert niemand früher?

Der Blick nach Spanien

Offenkundig steckt die Prävention in der Schweiz noch in den Anfängen. Sie hat sich zwar 2019 mit der Unterzeichnung der Istanbul-Konvention dazu verpflichtet, die Gewalt an Frauen zu bekämpfen. Doch alleine die stabile Zahl an Femiziden zeigt: Die Massnahmen sind entweder ungenügend oder nur kantonal in Kraft.

Es reicht der Blick nach Spanien, um zu belegen, dass ein umfassendes Programm zum Schutz vor häuslicher Gewalt wirkt. Zwar verzeichnet das Land ähnlich viele Femizide wie die Schweiz, es hat aber fünf Mal mehr Einwohner. Darum will der Bundesrat von den Spaniern lernen. 2024 besuchte Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider Madrid, 2025 reiste Justizminister Beat Jans hin. Beide informierten sich über das Programm «Cometa», das Gewalttäter sehr engmaschig elektronisch überwacht. Das System schlägt Alarm, sobald der Gefährder die gerichtlich verfügte Distanz zur bedrohten Frau unterschreitet. Nebst den involvierten Personen wird auch die Polizei sofort informiert – und notfalls aufgeboten.

Auch Zürich testet das elektronische Monitoring. Inwiefern solche Massnahmen schweizweit ausgerollt werden, liegt in der Hand der Kantone. Dafür müssten sie Ressourcen für die Technik, Überwachung, Polizei und Strafverfolgung aufstocken. Auch müssten die Kantone einen gemeinsamen Nenner finden, von dem sie starten wollen. Nora Markwalder sagt: «Die Dynamik der Tötungsdelikte ist überall gleich, egal ob in Appenzell oder in Genf.»

Alle müssen hinschauen

Prävention und Schutz können nicht alle Femizide verhindern. Das zeigt die Auswertung ebenfalls: «Es gibt immer Fälle, die überhaupt nicht auf dem Radar der Justiz erscheinen», sagt Markwalder. Ein einheitliches Profil der Täter gebe es nicht. Sie sind älter als bei anderen Tötungsdelikten, teilweise psychisch vorbelastet und ausländische Täter sind übervertreten. Wobei Nora Markwalder wenig von Pauschalisierungen hält. «Die Nationalität erklärt per se nicht, wieso jemand tötet.»

Andere Faktoren wie Bildung, Sozialisierung oder wirtschaftliche Umstände beeinflussten gewalttätiges Verhalten. Gleichzeitig gibt es auch Täter, die komplett aus dem Raster fallen. Markwalder appelliert darum auch an die Gesellschaft: «Es müssen nicht nur die Behörden hinschauen, sondern eben auch die Nachbarn, die Freunde und die Familie.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So gleichberechtigt sind Frauen in Europa
1 / 4
So gleichberechtigt sind Frauen in Europa

Der Global Gender Gap Report zeigt jährlich an, wie gleichberechtigt Mann und Frau sind.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einmaliger Gebrauch: Frauenstreik-Beginn Schrei gegen Femizide
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
128 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heinz Schmid
24.08.2025 19:07registriert Mai 2018
Jeder der hier Mord an Frauen relativiert, Schuld bei den Frauen sucht, oder umdeutet, ist Teil des Problems.
Femizid ist nicht bloss ein Beziehungdelikt. Es ist Mord.
Mord ist zu verurteilen.
Einem häufigen Mordhergang, der statistisch vorhersagbar ist, ist mit (effektiver & sinnvoller) Prävention zu begegnen.
Unglaublich...
4711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bluedog5420
24.08.2025 21:29registriert Dezember 2024
Vielleicht sollte sich das Begreiffen durchsetzen dass weder Liebe noch Partnerschaft mit Besitztum zu tun haben. Ein langer Weg...
417
Melden
Zum Kommentar
avatar
lenggi
25.08.2025 07:30registriert November 2023
Offensichtlich verwechseln viele Maenner Besitzansprueche mit Liebe. Es bleibt fuer mich schwer zu verstehen, dass jemand einen Menschen, den er mal wirklich geliebt hat, spaeter hassen und sogar toeten kann.
202
Melden
Zum Kommentar
128
Staatsanwaltschaft teilt erste Erkenntnisse zu totem Rollerfahrer
Nach dem Tod eines jungen Mannes mit einem Roller am vergangenen Sonntag in Lausanne hat die Waadtländer Staatsanwaltschaft erste Ergebnisse ihrer Ermittlungen veröffentlicht. Sie geht derzeit davon aus, dass das Opfer die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hat. Der Tod des 17-Jährigen hatte die Ausschreitungen in Lausanne ausgelöst.
Zur Story