Schweiz
Genf

Crack-Konsumenten verdoppeln sich in Genf innerhalb eines Jahres

Darum hat sich die Zahl der Crack-Konsumierenden in Genf in einem Jahr verdoppelt

08.05.2023, 16:3009.05.2023, 06:37
Mehr «Schweiz»

Genf sieht sich mit einer «beunruhigenden Zunahme» des Crack-Konsums konfrontiert. Zwischen 2021 und 2022 hat sich die Zahl der Konsumentinnen und Konsumenten dieser «hochgradig süchtig machenden» Substanz verdoppelt, wie das Departement für Sicherheit, Bevölkerung und Gesundheit am Montag in einer Pressemitteilung bekannt gab.

genf
In Genf wird immer mehr Crack konsumiert.Bild: Shutterstock

Laut dem Departement hängt dieser spektakuläre Anstieg «mit dem Auftreten von 'Hersteller-Schmugglern'» zusammen. Dies habe dazu geführt, dass die Droge leicht zugänglich und zu einem niedrigen Preis verfügbar sei. Genf entwickelte sich zu der Stadt in der Romandie ist, welche die meisten Crack-Konsumenten zählt.

Eine Studie der Direktion für Gesundheit hat das Profil der Konsumenten der Droge genauer untersucht. Fast 100 Prozent von ihnen sind demnach arbeitslos, 17 Prozent schlafen auf der Strasse und 23 Prozent leiden unter Schlafstörungen. Ausserdem weisen 70 Prozent von ihnen Mund- und Zahnprobleme auf.

Weiter zeigt die Studie, dass es unter den Crack-Konsumierenden viele Gelegenheitskonsumenten gibt. Viele nehmen auch andere Substanzen: «Die Feststellung eines gelegentlichen Konsums widerlegt die Vorstellung, dass Crack automatisch zu einem impulsiven und zwanghaften Konsum führt», lautet eine der Schlussfolgerungen.

Um den Zustrom von Konsumenten zu bewältigen, haben die Genfer Behörden Massnahmen ergriffen. So wird nun das Material für den Crackkonsum in Verwahrung genommen, um die Risiken zu verringern. Ausserdem wurde im Konsumraum in der Nähe des Hauptbahnhofs Cornavin ein «Sleep-in» eingerichtet. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So funktioniert Drug Checking in Zürich – wir waren dabei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
08.05.2023 18:09registriert März 2020
Das erklärt Maudets Revival
436
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
08.05.2023 18:10registriert Januar 2016
Die Konsumierenden verdoppeln sich? oder nur deren Zahl? 😉
352
Melden
Zum Kommentar
17
AHV muss trotz besserer Aussichten mit Defizit rechnen
Trotz besserer finanzieller Aussichten muss die AHV künftig mit Umlagedefiziten rechnen, namentlich wegen der 13. AHV-Rente. Die Verbesserung aufgrund von demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beträgt rund 600 Millionen Franken im Jahr 2030 und 1,7 Milliarden Franken im Jahr 2035.
Zur Story