Schweiz
Genf

Mitglieder von Renovate Switzerland blockieren Mont-Blanc-Brücke in Genf

Mitglieder von Renovate Switzerland blockieren Mont-Blanc-Brücke in Genf

22.10.2022, 19:0422.10.2022, 19:04

Mehrere Klimaaktivisten von Renovate Switzerland haben am Samstag vorübergehend erneut die Mont-Blanc-Brücke in Genf blockiert. Sie forderten den Bundesrat auf, die thermische Sanierung von Gebäuden zu beschleunigen.

Die Blockade der Fahrbahn bei der Brücke am Bahnhof durch die sechs Klimaaktivisten hatte um 14 Uhr begonnen und war gegen 16 Uhr beendet, wie es bei der Polizei auf Anfrage hiess. Vier Aktivisten hatten ihre Hand auf den Asphalt geklebt. Von den Personen, die an der Aktion teilnahmen, war die jüngste 20 und die älteste 77 Jahre alt.

Alle Personen wurden festgenommen und zur Anhörung auf den Posten gebracht, wie der Sprecher der Genfer Polizei gegenüber Keystone-SDA sagte. Der Verkehr war für fast eineinhalb Stunden unterbrochen.

Die Gruppe fordert den Bundesrat auf, sofort vier Milliarden Franken für die Umschulung von 100'000 Personen in Berufen der thermischen Sanierung bereitzustellen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gandalf-der-Blaue
22.10.2022 19:21registriert Januar 2014
Ich kann mir nicht helfen: Ja, wir brauchen mehr Massnahmen zum Klimaschutz. Ja, wir müssen schneller werden in der Umsetzung von Massnahmen, im persönlichen Konsum und in der Bewältigung der Altlasten. Aber mit solchen Aktionen werden vor allem Resentiments geschürt. Was wir bräuchten, wäre mehr Dialog. So sehr ich das Anliegen auch nachvollziehen kann - der Weg ist falsch.

Und einfach nochwas hinterher: Ziviler Ungehorsam ist in einem Rechtsstaat wie der Schweiz kein Zeichen von Mut, sondern von pupertärer Zwängerei. Die Energie wäre anderswo besser eingesetzt. Vom Leim ganz zu schweigen.
569
Melden
Zum Kommentar
avatar
neoliberaler Raubtierkapitalist
22.10.2022 20:06registriert Februar 2018
Es soll Autofahrer mit Zivilcourage gegeben haben, die auch Blockierer von der Strasse trugen.
386
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dörfu
22.10.2022 23:36registriert Januar 2019
Die würden besser selber thermisch sanieren gehen, als sich faul rumzukleben und sachen fordern.
265
Melden
Zum Kommentar
14
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story