Schweiz
Gesellschaft & Politik

Der EU beitreten: Ja oder Nein? SP-Delegierte diskutieren in Thun

ZUR DISKUSSION DER UMSETZUNG DER MASSENEINWANDERUNGSINITIATIVE IM STANDERAT, STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 30. NOVEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Eine gehisste EU und Schweizer Fahn ...
Gehört ein EU-Beitritt noch zum SP-Programm? Die Partei entscheidet heute.Bild: KEYSTONE

Der EU beitreten: Ja oder Nein? SP-Delegierte diskutieren in Thun

04.12.2016, 05:0804.12.2016, 05:59

Am Sonntag geht in Thun der zweite Teil des SP-Parteitages über die Bühne, an dem die künftige Ausrichtung der Partei entschieden werden soll. Auf dem Programm steht das interne Reformprojekt «Zukunft SP» sowie die Diskussion über die Beziehung der Schweiz zu Europa.

Nach Angaben der Partei nehmen über 500 Delegierte aus allen Regionen der Schweiz am Zukunftsparteitag teil. Zur Debatte steht am Sonntag unter anderem ein letzter Teil der im Frühling am Parteitag in La Chaux-de-Fonds verabschiedeten «Roadmap Europa», welche die Beziehungen der Partei zu Europa regelt. Die Geschäftsleitung hält am Beitrittsziel der Partei fest.

Ein Antrag der SP Genf will hingegen die Diskussion über die Beibehaltung oder Nichtbeibehaltung des strategischen Ziels eines EU-Beitritts lancieren. Die Diskussion war ursprünglich auf Samstag angesetzt und dann aus Zeitgründen verschoben worden.

Thema ist zudem die eigene Zukunft der Partei. Die SP soll eine Mitgliederpartei bleiben, die aber noch kampagnenfähiger werden soll. Die organisatorischen Strukturen sollen, wo nötig, angepasst werden.

Gelder von Banken?

Die Genossen wollen auch entscheiden, ob sie ausnahmsweise Spenden von Banken und anderen Grossfirmen akzeptieren wollen. Die Geschäftsleitung schlägt vor, diese zum Abstimmungskampf gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) zu verwenden.

SP-Parteipraesident und Staenderat Christian Levrat, FR, spricht am Zukunftsparteitag der SP Schweiz, am Samstag, 3. Dezember 2016, in Thun. Die Delegierten der SP Schweiz stellen am Parteitag die Wei ...
SP-Präsident Christian Levrat stellt sich zur Wiederwahl.Bild: KEYSTONE

Weiter befindet die SP über die Parolen für die Abstimmungen über ebendiese Vorlage (USR III), zur erleichterten Einbürgerung von Personen der 3. Generation sowie zum Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds.

Schliesslich stellt sich am Sonntag Parteipräsident Christian Levrat zur Wiederwahl.

Als inhaltlichen Schwerpunkt des ersten Tages hatte der SP-Parteitag am Samstag das parteiintern umstrittene Positionspapier zur Wirtschaftsdemokratie verabschiedet. Die SP wird sich demnach für eine bessere Vertretung und Mitbestimmung der Arbeitenden einsetzen. Der wirtschaftsliberale Flügel der Partei hatte das Positionspapier im Vorfeld als «weit entfernt» von der wirtschaftlichen Realität kritisiert. (ehi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
thierry_haas
04.12.2016 09:53registriert Mai 2014
Ich hatte letzten Frühling das "Glück" eine einstündige Zugreisende mit Herrn Levrat machen zu müssen! Der sass da mit seinen 2 Kumpels, alle drei haben laut geredet (meistens auch wie blöd gelacht und sich über andere Leute lustig gemacht). Der ganze Waggon war genervt und ich stieg mit Kopfschmerzen aus.
Ich war sehr überrascht wie unsympathisch, abgekapselt und arrogant er sich benommen hat und den Blicken nach war ich nicht der einzige.
Dieser Typ macht Politik wie er lebt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
04.12.2016 08:56registriert Oktober 2015
Liebe SP,
nein lassen wir es sein..
00
Melden
Zum Kommentar
4
Minus 19 Prozent: Swiss macht deutlich weniger Gewinn
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen. Von Januar bis September fiel der Betriebsgewinn um 19 Prozent auf 411,2 Millionen Franken.
Der Umsatz blieb dagegen stabil bei 4,2 Milliarden Franken, wie die Lufthansa-Tochter am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. «Das dritte Quartal war zwar wie üblich das stärkste des Jahres. Insgesamt führten Preisdruck und höhere Kosten jedoch dazu, dass das Ergebnis im laufenden Jahr unter den Erwartungen liegt», schrieb die Swiss.
Zur Story