Schweiz
Gesellschaft & Politik

Massentierhaltungsinitiative: Das Wichtigste in Kürze

Massentierhaltungsinitiative: Das Wichtigste in Kürze

Am 25. September stimmen Volk und Stände über die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» ab. Die Initiative will die Würde der landwirtschaftlich genutzten Tiere in der Verfassung verankern.
11.07.2022, 14:3303.08.2022, 10:23
Mehr «Schweiz»

«Raus aus der Massentierhaltung»: Unter diesen Slogan stellt das Komitee der Massentierhaltungsintiative seine Ja-Kampagne. Über die Initiative, die die Würde der Nutztiere in der Verfassung verankern will, wird am 25. September abgestimmt.

Im Fokus haben die Initiantinnen und Initianten die Landwirtschaft, und ansetzen wollen sie bei der industriellen Tierproduktion und vor allem dem in ihren Augen zu hohen Fleischkonsum. Am Montag stellten sie in Bern ihre Argumente den Medien vor.

Die Ausgangslage

In der Schweiz gab es laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) 2021 knapp 49'000 Landwirtschaftsbetriebe, davon 7670 Bio-Betriebe. Sie hielten insgesamt rund 1,5 Millionen Rinder und gegen 1,4 Millionen Schweine. Während die Bestände von Rindern und Schweinen im Vergleich zu 1985 etwas zurückgingen, verdoppelte sich die Zahl der Hühner von 6,2 auf rund 12,6 Millionen.

Die Schweiz verfügt nach Angaben des Bundes bereits über eines der strengsten Tierschutzgesetze weltweit. Vorschriften gibt es etwa zum Platz pro Tier, zu Fütterung und Betreuung und zu Lichtverhältnissen im Stall. Masthuhn-Betriebe dürfen maximal 27'000 Tiere halten, Legehennen-Betriebe bis zu 18'000. Bei Mastschweinen liegt die Obergrenze bei 1500 Tieren, bei Mastkälbern bei 300. Wie viele Tiere einer Art pro Betrieb gehalten werden dürfen, legen das Landwirtschaftsgesetz respektive die Höchstbestandsverordnung fest. Zusätzliche Bestimmungen gelten für Bio-Betriebe.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DER NATIONALRAT DIE MASSENTIERHALTUNGSINITIATIVE ZUR ABLEHNUNG EMPFIEHLT, AM MITTWOCH, 15. DEZEMBER 2021 - Laying hens in a hen coop with mounted orange LED lamps, picture ...
In Legehennen-Betrieben dürfen bis zu 18'000 Tiere gehalten werden.Bild: keystone

Das will die Initiative

Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» verlangt eine Verfassungsänderung zur landwirtschaftlichen Tierhaltung. Der Bund soll die Würde des Tieres in der landwirtschaftlichen Tierhaltung schützen. Konkret sollen Kriterien festgelegt werden für eine tierfreundliche Haltung und Pflege, den Zugang der Tiere ins Freie und die Schlachtung. Ebenso soll der Bund bestimmen, wie viele Tiere höchstens zusammen in einem Stall untergebracht werden dürfen.

Tiere und Tierprodukte, die mit in der Schweiz verbotenen Methoden produziert worden sind, dürfen gemäss Initiative nicht importiert werden. Für die Umsetzung der Initiative sind maximale Übergangsfristen von 25 Jahren vorgesehen. Die gesetzlichen Ausführungsbestimmungen sollen drei Jahre nach dem Ja in Kraft sein und sich an den Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 orientieren.

Lanciert wurde die Initiative vom Verein Sentience. Die Trägerschaft bilden die Fondation Franz Weber, Vier Pfoten und Greenpeace; unterstützt wird sie unter anderem vom Schweizer Tierschutz, von der Stiftung für das Tier im Recht, Kag Freiland, der Kleinbauernvereinigung sowie von den Grünen und den Jungen Grünen.

Die Befürworter

Dem Initiativkomitee genügen die geltenden Tierhalte-Vorschriften nicht. Die meisten landwirtschaftlichen Nutztiere verbrächten den Grossteil ihres Lebens zusammengepfercht auf Betonböden und hätten kaum Möglichkeiten, sich zu beschäftigen, schreiben sie. Alle Tiere und nicht wie heute nur rund jedes achte müssten regelmässigen Auslauf ins Freie bekommen.

Weiter will die Initiative, dass gegenüber heute die Zahl der gemeinsam in einem Stall gehaltenen Tiere reduziert wird. Laut dem Komitee trifft die Initiative «industrielle Grossbetriebe». Beim Bund ist die Rede von 3000 Betrieben, die sich anpassen müssten.

Die Gegner

Der Bundesrat verweist auf die im weltweiten Vergleich strenge Gesetzgebung zum Tierschutz. Müssten Lebensmittel mit tierischen Produkten dem Bio-Standard entsprechen, führe dies zu höheren Preisen und weniger Auswahl. Importauflagen würden zudem internationale Handelsabkommen verletzen. Höhere Kosten kämen auch auf die Landwirtschaft zu.

Das Nein-Komitee hält die Initiative angesichts des hohen hiesigen Tierwohl-Standards für unnötig. Der Bauernverband erwartet – gestützt auf eine Studie – einen Rückgang der Selbstversorgung mit Hühner- und Schweinefleisch sowie Eiern. Durch die staatliche Angebotsregelung verstösst die Initiative laut dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse gegen die Prinzipien des freien Marktes.

Das Parlament empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative zur Ablehnung. Der Nationalrat tut dies mit 106 zu 77 Stimmen bei 8 Enthaltungen. Im Ständerat wird die Initiative mit 32 zu 8 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. Den vom Bundesrat ausgearbeiteten direkten Gegenvorschlag zur Initiative lehnte das Parlament ab. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jährlich werden Millionen von männlichen Küken getötet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gulli
11.07.2022 15:03registriert September 2015
Quote: “Durch die staatliche Angebotsregelung verstösst die Initiative laut dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse gegen die Prinzipien des freien Marktes.”
Aber die Subventionierung der Bauern, die existierenden Importzölle auf Agrarprodukte, die Steuerbefreiung beim Treibstoff bei den Bauern uvm verstossen nicht gegen den freien Markt?
Die Aussage der Oberlobbyisten könnte durchaus als bewusst selektive Wahrnehmung empfunden werden.
12916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lady Shorley
11.07.2022 15:59registriert November 2016
Ich werde ja stimmen. Und das im vollen Bewusstsein, dass ich damit leider zu der Minderheit gehören werde.
8920
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gandalf-der-Blaue
11.07.2022 15:09registriert Januar 2014
Wenn all jene, die das sagen, tatsächlich weniger und wenn, dann nur noch Biofleisch essen würden, würde sich das ganz schnell erledigen. Aber bei uns hat Fleisch eben nur einen Preis und keinen Wert. Und so lange „billig ist besser“ die Maxime der meisten Konsumenten ist, wird sich das nicht ändern…
7212
Melden
Zum Kommentar
91
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story