Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wahlen Zürich 2023: Die Kantons- und Regierungsratswahlen in 9 Punkten

Die Kantons- und Regierungsratswahlen in Zürich in 9 Punkten

Am 12. Februar wählt der Kanton Zürich ein neues Parlament und eine neue Regierung. Wir erklären dir unter anderem, wie sich Kantons- und Regierungsrat (nicht nur auf dem Wahlzettel) unterscheiden.
21.01.2023, 11:3310.02.2023, 14:41
Mehr «Schweiz»

Der Kanton Zürich wählt am 12. Februar 2023 einen neuen Kantons- und Regierungsrat. Das Wahlkuvert trudelt in diesen Tagen bei allen ein, die ihren Wohnsitz in Zürich haben.

Wer sich beim Öffnen des Kuverts fragt: Wie zum Teufel fülle ich meine Abstimmungsunterlagen korrekt aus?, dem greifen wir hier unter die Arme.

Der Kanton Zürich ist nicht der einzige Kanton, in dem am 12. Februar 2023 Gesamterneuerungswahlen stattfinden – auch die Kantone Baselland und Appenzell Ausserrhoden wählen. Wir erklären das Wahlprinzip anhand des Beispiels von Zürich.

Die Wahl des Kantonsrats:

Was ist der Kantonsrat?

Der Kantonsrat ist das Parlament des Kantons Zürichs. Er tagt im Zürcher Rathaus und besteht aus 180 Mitgliedern, die sich auf Wahlkreise verteilen. Der Rat entscheidet unter anderem über Verfassungs- und Gesetzesänderungen sowie neue Gesetze und führt Aufsicht über Gerichte und sonstige Behörden.

Alle vier Jahre finden nach dem Proporzverfahren Neuwahlen statt. 2019 hat sich der Kantonsrat so zusammengesetzt:

Sitzverteilung nach Doppelproporz
Die Sitzverteilung erfolgt nach dem doppelt-proportionalen Zuteilungsverfahren, kurz Doppelproporz. Umgangssprachlich spricht man auch vom «Doppelten Pukelsheim».

Oberzuteilung: Erst werden alle 180 Sitze den Parteien anhand der abgegebenen Stimmen über die 18 Wahlkreise zugeteilt. Dieses Verfahren nennt man Oberzuteilung.

Unterzuteilung: Danach werden die Sitze an die verschiedenen Parteien vergeben. Man spricht von der Unterzuteilung. Wenn eine Partei mindestens fünf Prozent der Stimmen oder mindestens drei Prozent der Parteistimmen erhalten hat, nimmt die Partei an der Sitzverteilung statt. Jene Kandidierenden, die innerhalb einer Partei am meisten Stimmen erhalten haben, erhalten die Sitze.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Wie wähle ich den Kantonsrat?

Im Wahlkuvert befinden sich vorgedruckte Wahlzettel, die je zu einer Partei gehören, sowie unausgefüllte Wahlzettel.

Was du jetzt tun musst? Dich entweder für einen vorgedruckten oder den leeren Wahlzettel entscheiden.

Wenn du dich für einen vorgedruckten Wahlzettel – also eine Partei – entscheidest, hast du die Möglichkeit, diese Liste zu verändern. Dir stehen drei verschiedene Optionen zur Verfügung: Streichen, Kumulieren und Panaschieren.

Streichen

Du willst eine oder mehrere Personen nicht wählen? Dann kannst du sie handschriftlich durchstreichen. Die leere Zeile zählt in diesem Fall nur als Stimme für die Partei.

Kumulieren

Du willst einer Person auf der Liste gleich zwei Stimmen geben? Dazu musst du den vorgedruckten Namen einer anderen Person auf dieser Liste streichen und den Namen sowie die Kandidaten-Nummer deiner Wunschperson direkt über den der durchgestrichenen Person schreiben. Das kannst du auch bei mehreren Personen tun. Beachte, dass der gleiche Namen aber höchstens zweimal auf der Liste vorkommen darf.

Panaschieren​

Du willst einen Namen einer anderen Liste auf deinen Wahlzettel schreiben? Dann kannst du gleich vorgehen wie beim Kumulieren: Streiche einen Namen und schreibe deinen Kandidaten und seine Kandidatennummer auf die Liste. Der Name deiner kandidierenden Person darf aber auch hier höchstens zweimal auf der Liste stehen.

Und was soll ich mit dem leeren Wahlzettel anfangen?

Wofür ist nun der leere Wahlzettel mitgeschickt worden? Dieser ist für alle, die ihre Stimmen einzeln aufschreiben wollen – und womöglich parteiübergreifend Stimmen verteilen wollen. Schreibe die Kandidaten-Nummer sowie die Kandidaten-Nummer ins Feld. Alle Personen sowie die Partei auf dem Zettel bekommen so deine Stimme.

Wichtig: Wenn du die Felder nicht vollständig ausfüllst, gehen die leeren Zeilen an die aufgeführte Partei. Und noch wichtiger: Wenn du die Listennummer und Listenbezeichnung nicht ausschreibst, gehen deine Stimmen verloren.

Den leeren Zettel findest du am Ende des Stimmbüchleins.

Worauf du sonst noch achten solltest

  • Damit deine Stimme gilt, musst du mindestens einen Namen aus deinem Wahlkreis angeben.
  • Gänsefüsschen sowie Wiederholungsbegriffe wie «dito», «indem» oder ähnliche werden nicht gezählt.
  • Die Namen müssen ausgeschrieben werden.
  • Der Wahlzettel darf nicht mehr Namen aufweisen als er Zeilen hat. Überzählige Namen werden nicht gezählt.

Was, wenn ich nichts ändern will?

Reisse den Wahlzettel vorsichtig aus dem Wahlzettel-Büchlein heraus und lege ihn erst einmal beiseite.

Somit wäre der erste Teil geschafft. Auf zum zweiten. (Dieser ist etwas weniger komplex, versprochen!)

Die Wahl des Regierungsrats:

Was ist der Regierungsrat?

Der Regierungsrat des Kantons Zürichs besteht aus sieben Mitgliedern, die – genauso wie die sieben Bundesräte – für bestimmte Bereiche zuständig sind, wie etwa Steuern, Schulen, Polizei oder Verkehr.

Der Regierungsrat des Kantons Zürichs besteht bislang aus:

  • Ernst Stocker, Finanzdirektion (SVP)
  • Mario Fehr, Sicherheitsdirektion (parteilos, bis Juni 2021 SP)
  • Carmen Walker Späh, Volkswirtschaftsdirektion (FDP)
  • Silvia Steiner, Bildungsdirektion (Mitte)
  • Jacqueline Fehr, Direktion der Justiz und des Innern (SP)
  • Natalie Rickli, Gesundheitsdirektion (SVP)
  • Martin Neukom, Baudirektion (Grüne)

Moment, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kantons- und Regierungsrat?

Also, der Kantonsrat ist die gesetzgebende Gewalt (Legislative). Der Rat entscheidet über Gesetze und darüber, wie das eingesammelte Steuergeld ausgegeben wird. Der Regierungsrat hingegen ist die ausführende Gewalt (Exekutive), welche Gesetze ausführt und umsetzt.

Und wenn wir schon beim Thema sind: die rechtsprechende Gewalt (Judikative) entscheidet auf kantonaler Ebene, was gemäss dem bestehenden Gesetz gilt. Diese Gewaltentrennung schützt die Rechte der Bürgerinnen und Bürger.

Zurück zum Abstimmungszettel.

Wie wähle ich den Regierungsrat?

htFür die Wahl des Regierungsrates hast du zwei blaue Zettel erhalten. Das hellblaue Beiblatt enthält Namen von kandidierenden Personen, die du wählen kannst.

Du darfst aber auch Personen deine Stimme geben, die nicht auf dem Beiblatt stehen, respektive für den Regierungsrat kandidieren. Es gibt nur zwei Bedingungen: Die Person muss im Kanton Zürich wohnen und stimmberechtigt sein.

Auf das dunkelblaue Blatt schreibst du die Namen auf, die du wählen möchtest. Dabei gilt: Nehme mindestens eine, aber höchstens sieben Personen auf die Liste auf. Wichtig: Hier kannst du eine Person nur einmal aufschreiben.

Die Amtsdauer gilt auch beim Regierungsrat vier Jahre – von 2023 bis 2027.

Bin ich nun durch?

Yes. Fertig! Nun musst du nur noch deinen Stimmausweis unterschreiben – und alle Unterlagen entweder in einen Briefkasten einlegen oder an die Urne bringen. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hadock50
21.01.2023 12:56registriert Juli 2020
Egal wer ....einfach Niemand von der SVP wie die keine Lösungen bringen. 🤷‍♂️😅
2625
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
21.01.2023 13:45registriert Januar 2020
Gibts einen Grund SVP zu wählen? Ich meine, was haben die Rechtspopulisten in den letzten Jahrzehnten denn Gutes für das hart arbeitende Volk macht? Ich meine gemacht. Und nicht nur darüber geschwafelt.
2019
Melden
Zum Kommentar
28
«Sie sollten sich dafür schämen!» – Ermottis Lohn sorgt an der UBS-GV für rote Köpfe

Am Mittwoch um 10.30 Uhr findet in der Basler St. Jakobshalle die UBS-Generalversammlung statt. Es ist die Erste, seit die UBS durch die Fusion mit der Credit Suisse zur Monsterbank wurde.

Zur Story