Schweiz
Gesellschaft & Politik

Chinesische Militäratachés an einem Rüstungstreffen in Bern

Schweizer Rüstungsfirmen treffen sich in Bern – ein chinesischer Militärattaché war dabei

11.11.2025, 09:2211.11.2025, 12:42

Jährlich findet in Bern eine Tagung der Schweizer Rüstungsindustrie statt, so auch in der vergangenen Woche. Erstmals wurden zur Tagung auch ausländische Militärattachés eingeladen.

Der Gedanke dahinter ist es, gemeinsam an Vorträgen und Diskussionen teilzunehmen und eine Networking-Gelegenheit zu bieten.

China Schweiz Flaggen
Bei einer Tagung der Schweizer Rüstungsindustrie waren auch chinesische Vertreter anwesend. (Symbolbild)Bild: keystone

Militärattachés sind sicherheitspolitische Vertreter ihres jeweiligen Staates. Mit ihren diplomatischen Funktionen bearbeiten sie bilaterale Fragen und erstatten Berichte über die militärische Lage im Gastland.

Eingeladen wurden die Attachés dieses Jahr, weil ein westlicher Attaché um eine Teilnahme angefragt hatte, wie das SRF berichtet. Teilgenommen hätten jedoch nur Vertreter aus China, Südkorea, Deutschland und Österreich.

Bedrohung durch chinesische Atachés

Laut dem Nachrichtendienst des Bundes gehe die grösste Bedrohung von China und Russland aus. Insbesondere habe der NDB Leute im Visier, die Zugänge zu sensiblen Branchen wie der Rüstungsindustrie haben.

Entsprechend skeptisch sieht der Historiker Adrian Hänni, der zu Geheimdiensten forscht, die Einladungen. Ein potenzieller Spion hätte sich so einen Überblick über interessante Persönlichkeiten verschaffen können, welche später rekrutiert werden könnten.

«Das ist für einen chinesischen Militärattaché ein sehr interessanter Anlass.»
Historiker Adrian Hänni

Der Attaché hätte auch versuchen können, Gespräche mit technischen Geräten, wie einem Handy oder Laptop, aufzunehmen. Dies wäre jedoch durchaus riskant gewesen, wie auch Hänni zugibt.

Ralph Weber, Professor für European Global Studies am Europainstitut der Universität Basel, sagt ebenfalls, dass die Tagung ideal für Spionageziele gewesen sei. Davor würde auch der DNB immer wieder warnen. Aus diesem Grund müsse man vorsichtig mit solchen Akteuren umgehen.

Urs Loher, Ruestungschef, spricht an einer Medienkonferenz ueber den aktuellen Stand der Verhandlungen und das weitere Vorgehen Air2030, am Mittwoch, 13. August 2025, im Medienzentrum Bundeshaus in Be ...
Urs Loher an einer Pressekonferenz des Bundes.Bild: keystone

Der Direktor des Bundesamtes für Rüstung, Urs Loher, sieht das Spionagerisiko hingegen als gering an. Er sagt, die Tagung sei öffentlich gewesen und es seien keine vertraulichen Informationen preisgegeben worden. Er räumt jedoch ein, dass die chinesische Präsenz auch im Verteidigungsdepartement zu reden gegeben habe.

Loher wolle die Atachés auch nächstes Jahr wieder einladen. Ziel der Tagung sei es auch gewesen, den ausländischen Gästen zu zeigen, dass die Schweiz bereit sei, die Exportregeln für Kriegsmaterial zu lockern. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weihnachtsmärkte der Schweiz und rund um den Globus
1 / 12
Die schönsten Weihnachtsmärkte der Schweiz und rund um den Globus
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wir machen keine Roboter, wir machen Menschen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Granola_Agricola
11.11.2025 10:55registriert Februar 2022
China wurde schon ertappt wie sie in der Schweiz Waffen- und Flugplätze ausspioniert haben. Die Strafe: sie werden nun offiziell eingeladen…
274
Melden
Zum Kommentar
21
Polarlichter verpasst? Diese Nacht stehen die Chancen noch besser
Wer am Mittwochmorgen früh auf war, konnte am Schweizer Nachthimmel die Polarlichter bestaunen. Verschlafen? In der nächsten Nacht hast du nochmals die Gelegenheit.
Ein starker Sonnensturm hat den Nachthimmel bunt gefärbt. Am frühen Mittwochmorgen konnte man das Spektakel beobachten. Polarlichter sind in der Schweiz eher selten, doch der Sonnensturm mit der Klasse X5.1 war derart stark, dass es auch hierzulande für ein Leuchten reichte.
Zur Story