Schweiz
Gesellschaft & Politik

Gebirgskantone warnen vor Folgen einer Eigenmietwert-Abschaffung

Gebirgskantone warnen vor Folgen einer Eigenmietwert-Abschaffung

05.09.2025, 11:1805.09.2025, 11:18

Die mit der Abschaffung des Eigenmietwerts zusammenhängende Einführung einer Objektsteuer auf Zweitwohnungen stösst in den am meisten betroffenen Gebieten auf Ablehnung. Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone spricht von einer «unausgegorenen Scheinlösung».

Der Slogan "Wohnen ohne Sorgen" wird auf einem Bildschirm eingeblendet, waehrend einer Medienkonferenz des ueberparteilichen Ja-Komitees zur Abstimmung ueber die Abschaffung des Eigenmietwer ...
Am 28. September stimmt das Volk über den Eigenmietwert ab. Bild: keystone

Die Kantone sollen eine Steuer auf Zweitliegenschaften einführen können. Gedacht ist diese als Ersatz für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Am 28. September befinden Volk und Stände darüber.

Die Bergkantone lehnen den vom Parlament beschlossenen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung jedoch entschieden ab, wie sie am Freitag mitteilten. Mit der Sondersteuer für Zweitwohnungen würden sich zahlreiche neue Rechts- und Abgrenzungsfragen stellen. Dies sei unverantwortlich und unfair, kritisieren die Gebirgskantone.

Zudem schaffe die Abschaffung des Eigenmietwerts falsche Anreize und führe zu volkswirtschaftlichen Schäden. Auch die Konferenz der Kantonsregierungen nennt die Zweitwohnungssteuer «keine befriedigende Lösung für die finanziellen Auswirkungen eines Systemwechsels». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der US Open 2025
1 / 24
Die besten Bilder der US Open 2025

Wem streckt Jessica Pegula wohl die Zunge heraus? Vielleicht Halbfinalgegnerin Aryna Sabalenka.

quelle: keystone / seth wenig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luxusjacht sinkt kurz nach Stapellauf in der Türkei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
05.09.2025 12:26registriert März 2021
Die Bergkantone haben leider keinen Sympathiebonus mehr.

Und das völlig zu Recht.
345
Melden
Zum Kommentar
15
Spotify, Ryanair, Glühwein: Das musst du im November beachten
Nebst neuen Gesetzen kommt es im neuen Monat zu weiteren Veränderungen. Ausserdem startet die Vorweihnachtszeit.
Neukundinnen und -kunden müssen schon seit September mehr für das Premium-Abo zahlen, ab November gilt dies auch für bestehende Nutzerinnen und Nutzer. Neu kostet etwa ein Individual-Premium-Abo 15.95 Franken statt bisher 13.95 Franken. Das Student-Abo kostet 8.95 Franken (bisher: 7.95 Franken), das Duo-Abo 21.95 Franken (bisher: 18.95 Franken). Das Family-Abo wird ebenfalls teurer und kostet 26.95 Franken (bisher: 22.95 Franken).
Zur Story