
Gabriel Lüchinger (SVP) ist der neue Sondergesandte für die USA.Bild: Georgios Kefalas/Keystone
09.04.2025, 12:0009.04.2025, 12:03
Der Bundesrat hat Botschafter Gabriel Lüchinger zum Sondergesandten für die USA ernannt. Die vorübergehende Funktion soll für einen gezielten und ergänzenden Kontaktkanal mit Schwerpunkt auf der internationalen Sicherheit sorgen.
Lüchinger ist Chef der Abteilung Internationale Sicherheit im Aussendepartement. Er hatte rund um die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock 2024 eine tragende Rolle inne.
Weiter setzt der Bund eine Projektorganisation ein, welche die Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA steuern soll. Die neue operative Struktur unter der Leitung von Aussenminister Ignazio Cassis trete sofort in Kraft und umfasse alle Departemente, teilte der Bundesrat am Mittwoch mit. Sie soll bis Ende 2025 bestehen bleiben.
Der Bundesrat hatte am vergangen Donnerstag beschlossen, die Kontakte mit den USA zu intensivieren, um Lösungen für offene Fragen, vor allem in den Bereichen Handel, Wirtschaft und Finanzen, zu finden. Dies angesichts der von der US-Regierung verhängten Zölle auf Schweizer Exportwaren in Höhe von 31 Prozent. (sda)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
1 / 10
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
Nur noch jeder zweite ist mit der Arbeit des Gesamtbundesrats laut einer neuen Umfrage zufrieden oder eher zufrieden. Ende 2021 lag dieser Wert noch 15 Prozentpunkte höher. Doch nicht nur das Gesamtgremium, auch die einzelnen Bundesräte büssten seit Dezember 2021 an Beliebtheit ein, wie aus einer am 29. August 2022 publizierten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» hervorgeht.
quelle: stefano spinelli
Trump zu Zoll-Deal: Länder «küssen mir den Arsch»
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Auf 2026 steigt die Krankenkasse Klug aus dem Versicherungsgeschäft aus. Was die Insolvenz verursachte und was diese für die Kunden bedeutet.
Sie wurde vor 107 Jahren gegründet, jetzt stellt die Zuger Krankenkasse Klug ihre Versicherungstätigkeit auf Ende Jahr ein. Sie teilt mit, dass sie unter den «effektiven finanziellen Verhältnissen nicht mehr längerfristig überlebensfähig» sei. Das bedeutet: Es fehlt das Geld, um die Rechnungen zu zahlen.