Schweiz
Krankenkasse

Bund entzieht der Krankenkasse KLuG die Bewilligung: Was jetzt passiert

Zuger Krankenkasse Klug meldet Insolvenz an: 9300 Versicherte betroffen

Auf 2026 steigt die Krankenkasse Klug aus dem Versicherungsgeschäft aus. Was die Insolvenz verursachte und was diese für die Kunden bedeutet.
12.08.2025, 10:2312.08.2025, 16:40
anna wanner / chmedia
Mehr «Schweiz»

Sie wurde vor 107 Jahren gegründet, jetzt stellt die Zuger Krankenkasse Klug ihre Versicherungstätigkeit auf Ende Jahr ein. Sie teilt mit, dass sie unter den «effektiven finanziellen Verhältnissen nicht mehr längerfristig überlebensfähig» sei. Das bedeutet: Es fehlt das Geld, um die Rechnungen zu zahlen.

Die Krankenkasse hat am Dienstag per Brief ihre 9300 Kunden informiert – und auch ein Stück weit entwarnt. Für die Versicherten ändert sich kurzfristig nichts: «Bis Ende Jahr funktioniert die Krankenversicherung wie gewohnt», erklärt der Kommunikationsverantwortliche Werner Schaeppi. Das heisst, die Krankenkasse begleicht die Rechnungen der Patienten, Spitäler und Ärztinnen wie bis anhin. Durch die Insolvenzmeldung darf die Krankenkasse ihre Reserven anzapfen.

Doppelte Absicherung dank Fonds

Die Klug-Versicherten sind zudem über den Insolvenzfonds der 44 Krankenkassen abgesichert, den das Bundesamt für Gesundheit infolge der Insolvenzerklärung aktiviert hat. Der Fonds gewährleistet, dass die Rechnungen der Versicherten auch dann vergütet werden, wenn einer insolventen Kasse das Geld komplett ausgeht.

Das BAG hat Klug sodann die Bewilligung per 1. Januar 2026 entzogen, Versicherungsleistungen in der Grundversorgung anzubieten.

Fürs kommende Jahr müssen die Versicherten darum eine neue Krankenkasse wählen. Sie erhalten von der Helsana im Herbst eine Offerte, können aber auch eine Alternative aussuchen. Da alle Krankenkassen in der Grundversicherung verpflichtet sind, Versicherte aufzunehmen, sind die Kunden frei bei der Wahl. Falls sich ein Kunde bis Ende Jahr nicht aktiv um eine neue Versicherung kümmert, ist er ab Januar bei Helsana versichert.

Starkes Wachstum brachte Kasse zu Fall

Dass eine Krankenkasse Insolvenz anmeldet, passiert höchst selten – zuletzt 2009. Denn über die Prämien verfügen die Kassen über eine stete Einnahmequelle. Was ist also passiert?

Zum Verhängnis wurde der Klug vor zwei Jahren ein «aussergewöhnliches Versichertenwachstum», wie die Krankenkasse in einer Medienmitteilung schreibt. Die Zahl der Versicherten wuchs von 2022 auf 2023 um 189 Prozent, auf fast 27'000 Versicherte.

Es war die Zeit, als die Krankenkassen auf Aufforderung des Bundesrats ihre Reserven abbauten. Das hat zwar zu einer Stabilisierung und teilweise gar Senkung der Prämien geführt. Bei der Zuger Krankenkasse ging es aber schnell ans Eingemachte: 2023 verzeichnete die Klug einen Verlust von mehr als 10 Millionen Franken, die Reserve sank, und die finanzielle Lage verschlechterte sich weiter. Im Herbst 2024 musste die Krankenkasse in den Kantonen Aargau, Luzern, Nidwalden und Zürich während des laufenden Jahres die Prämien erhöhen. Auch das eine seltene Massnahme, die das BAG angeordnet hatte, nachdem die Solvenzquote der Krankenkasse unter die gesetzliche Anforderung gerutscht war.

Geschäftsführerin verschwieg hohe Kosten

«Wir wussten, dass die Situation schwierig ist», sagt Werner Schaeppi im Auftrag des Vorstands der Krankenkasse. «Doch war man der Meinung, der Engpass könne überwunden werden.» Dann kamen aber weitere «Unstimmigkeiten bei finanzrelevanten Informationen» hinzu, wie die Krankenkasse schreibt. Konkret hat gemäss Schaeppi die damalige Geschäftsführerin weitere Kosten vorenthalten. Wegen der vielen neuen Versicherten stieg der Beitrag in den Risikoausgleichsfonds um neun Millionen Franken.

Wieso die Frau diese Zahl nicht kommunizierte, ist unklar. Schaeppi sagt: «Wir gehen nicht davon aus, dass sich jemand bereichern wollte.» Für die Krankenkasse war die fehlende Information dennoch fatal. «Es fehlte die Zeit, um rechtzeitig reagieren zu können», sagt Schaeppi und schiebt nach:

«Es bleibt unsicher, ob die Krankenkasse hätte gerettet werden können.»

Jedenfalls hat der Vorstand der Klug die operative Leitung der stellvertretenden Geschäftsführerin übertragen – und versuchte, eine Anschlusslösung für die Krankenkasse zu finden. Vergebens. Für die neunzehn Angestellten werde eine «Lösung erarbeitet».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
12.08.2025 11:00registriert August 2017
Gute Sache. Es gibt viel zu viele KKs.
10 schweizweit wären genug.

Im KVG wäre sogar besser nur 1.
11012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rivka
12.08.2025 10:51registriert April 2021
Ea gab eine Krankenkasse, die 'Klug' hiess?
806
Melden
Zum Kommentar
avatar
DichterLenz
12.08.2025 10:50registriert Juni 2017
"Unstimmigkeiten bei finanzrelevanten Informationen»... oha.. wurde da gemauschelt?
612
Melden
Zum Kommentar
70
Komax plant nach Verlust weiteren Stellenabbau
Der Kabelverarbeitungsmaschinenhersteller Komax aus Dierikon LU baut nach einem schwierigen ersten Halbjahr erneut Stellen ab. Die Schweiz ist davon nur am Rand betroffen.
Zur Story