Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesamt will aufschiebende Wirkung bei Wolfsabschüssen aufheben

Bundesamt will aufschiebende Wirkung bei Wolfsabschüssen aufheben

16.12.2023, 09:5216.12.2023, 09:52
Mehr «Schweiz»

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) will die aufschiebende Wirkung im Rahmen der Beschwerden gegen die Wolfsabschüsse in Graubünden und Wallis aufheben. Es hat dazu beim Bundesverwaltungsgericht ein entsprechendes Gesuch deponiert.

Das Bafu bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine Meldung von Radio SRF vom Samstag. Auf eine Beschwerde von Naturschutzorganisationen hin, hatte das Bundesverwaltungsgericht die Abschussbewilligungen für die Dauer des Verfahrens aufgeschoben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
16.12.2023 10:16registriert August 2014
Ah schön, dass man dem Bauernfilz zuliebe von Abschaffung der aufschiebenden Wirkung und nicht von Aushebelung/Abschaffung eines üblichen Rechtsmittels innerhalb eines Rechtsstaates spricht. Den abgeschossenen Wolf kann man dann ja wiederbeleben, wenn er plötzlich ausgestopft im Büro eines Kantonsrates auftaucht.
569
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasps
16.12.2023 14:21registriert Januar 2022
Nicht das Bundesamt für Umwelt will das. Dahinter versteckt sich Röst und sein Generalsekretär. Sie schieben das Amt einfach vor, elegant.
465
Melden
Zum Kommentar
avatar
André Izneuk
16.12.2023 14:25registriert August 2019
Gewaltentrennung à la Rösti. Rechtsstaatlichkeit schmerzt offensichtlich...
383
Melden
Zum Kommentar
14
Asylgesuche in der Schweiz nehmen im Juni um neun Prozent zu
Die Asylgesuche in der Schweiz sind im Juni um rund neun Prozent gestiegen. Damit dürfte laut dem Staatssekretariat für Migration der übliche saisonbedingte Anstieg der Asylgesuche begonnen haben. Erfahrungsgemäss nehme die Zahl der Asylgesuche im Verlauf des Spätherbsts wieder ab.
Zur Story