Schweiz
Gesellschaft & Politik

Alt Bundesrichter Erhard Schweri im Alter von 103 Jahren verstorben

Archivbild 1990 von alt Bundesrichter Dr. E. Schweri. 'Schwerwiegende Maengel' in der Amtsfuehrung der Zuercher Finanzdirektion hat der heute Donnerstag, 21. August 1997, veroeffentlichte Be ...
Erhard Schweri im Jahr 1990.Bild: KEYSTONE

Alt Bundesrichter Erhard Schweri im Alter von 103 Jahren verstorben

17.02.2025, 07:18

Der frühere Bundesrichter Erhard Schweri ist am 2. Februar 2025 im Alter von 103 Jahren verstorben. Er verstarb friedlich im Beisein seiner Familie, wie aus einer Todesanzeige hervorging, die am Montag in der «Neuen Zürcher Zeitung» veröffentlicht wurde.

In einer weiteren Todesanzeige würdigte das Obergericht des Kantons Zürich Schweris Laufbahn. Diese begann 1952 als Auditor und Gerichtsschreiber am Bezirksgericht Zürich sowie am Obergericht des Kantons Zürich. 1959 wurde er in das Obergericht gewählt, bevor er 1968 an das Bundesgericht wechselte. Dort stand er in den Jahren 1987 und 1988 als Präsident vor. Das Obergericht bezeichnete ihn als «engagierten und überaus geschätzten ehemaligen Kollegen» und bedankte sich für sein langjähriges und verantwortungsvolles Wirken zugunsten der Zürcher Zivil- und Strafgerichte.

Durch seinen Bericht zur Zürcher Beizenbestechungsaffäre war Schweri in den 1990er-Jahren zeitweise in den Medien präsent. Die Untersuchung war im Zuge der politischen Debatte um eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) beauftragt worden. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Bundesratswahlen – erklärt in 90 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Abfuhr für Rösti: «Die Vorlage muss zwingend angepasst werden»
Eigentlich steht die Strombranche hinter dem Abkommen mit der EU. Doch nun regt sich Widerstand. Und der ist hausgemacht.
Die Strombranche ist wegen des EU-Stromabkommens in heller Aufruhr. Doch nicht etwa wegen der von Brüssel diktierten Regeln und Prinzipien, sondern wegen der einheimischen Umsetzungsübungen. Hört man sich bei den Experten in den Unternehmen und den Verbänden um, wird die Arbeit aus dem Departement von Albert Rösti wahlweise als «katastrophal», «unbrauchbar» oder «absurd bürokratisch» bezeichnet.
Zur Story