Schweiz
Gesellschaft & Politik

Personalmangel im Spital: Es fehlen so viele Pflegende wie noch nie

Mitarbeiterinnen organisieren die Apotheke der Abteilung Intensivpflege im HFR Freiburg Kantonsspital, am Donnerstag, 26. November 2020 in Fribourg. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Jeden Monat steigen in der Schweiz 300 Pflegende aus dem Beruf aus.Bild: keystone

Pro Monat schmeissen 300 Pflegende den Bettel hin – Berufsverband fordert Massnahmen

Die Umsetzung der Pflegeinitiative dauert, gleichzeitig spitzt sich der Personalmangel an den Schweizer Spitälern zu. Jeden Monat steigen 300 Pflegende aus dem Beruf aus. Nun fordert der Berufsverband Sofortmassnahmen.
09.10.2022, 11:2210.10.2022, 05:28
Mehr «Schweiz»

Das Problem ist längst bekannt. Bereits vor der Pandemie wurde auf den Personalmangel im Pflegeberuf hingewiesen. Und dass sich dieser aufgrund der demografischen Entwicklung Jahr für Jahr verschärfe. Covid-19 rückte das Thema in den Fokus. Ausgelaugte Pflegepersonen erzählten vom Druck, der psychisch und physischen Überlastung, dem tiefen Lohn. Dies hatte zur Folge, dass die Schweizer Bevölkerung am 28. November vergangenen Jahres der Pflegeinitiative deutlich zustimmte.

Längst benötigte Massnahmen sollen nun also eingeleitet werden. Bund und Kantone müssen sicherstellen, dass genügend diplomierte Pflegefachpersonen zur Verfügung stehen. Arbeitsbedingungen, Löhne, die berufliche Entwicklung sollen besser geregelt werden. Mit finanziellen Mitteln will man die Aus- und Weiterbildung fördern. Wie genau, ist allerdings noch unklar. Das Parlament sitzt derzeit an der Umsetzung der Initiative.

Spitäler sind am Anschlag

Die Mühlen der Politik mahlen also – stetig zwar, aber gewohnt langsam. Währenddessen verschlechtert sich die Lage beim Pflegepersonal weiter. In den vergangenen Wochen meldeten mehrere Spitäler, darunter auch Universitätskliniken, dass sie die Kapazitätsgrenzen erreicht hätten. Das Kantonsspital Aarau musste laut der «Aargauer Zeitung» Patienten an andere Spitäler überweisen. Es fehle an Personal an allen Ecken und Enden.

Der Schweizer Spitalverband H+ bestätigte gegenüber dem «Tages-Anzeiger», die Situation sei praktisch in der ganzen Schweiz angespannt. Etliche Spitäler und Kliniken hätten Mühe, Gesundheitspersonal zu finden. Und nur mit genügend Personal könnten auch genügend Betten betrieben werden. Christina Schumacher, stellvertretende Geschäftsführerin des Berufsverbands der Pflegefachpersonen (SBK) sagt, sie höre derzeit von Spitälern, die bis zu 20 Prozent der Betten nicht benutzen könnten, weil das entsprechende Personal fehle.

Genau beziffert werden kann die Personalknappheit in der Pflege nicht. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium analysiert (Obsan) die Lage nur alle fünf Jahre. Der letzte Bericht stammt aus dem Jahr 2021. Da lautete die Prognose, dass den Schweizer Gesundheitsinstitutionen bis 2030 rund 20'000 ausgebildete Pflegekräfte fehlen werden.

Es fehlen so viele Pflegende wie noch nie

Eine genauere Vorstellung vom derzeitigen Engpass in den Spitälern gibt der aktuelle Jobradar, der vierteljährlich die ausgeschriebenen Stellenangebote untersucht. Per Ende drittes Quartal waren 7317 Stellen von diplomierten Pflegefachpersonen nicht besetzt. Für alle Pflegeberufe, also auch solche ohne Diplom, gab es 14'828 ausgeschriebene Stellen. Das waren so viele wie noch nie. Keiner Branche fehlt mehr Personal. Unter den Top 25 der meisten ausgeschriebenen Berufe in der Schweiz belegt die Pflegefachperson laut dem Jobradar den ersten Rang.

«Das ist ein Podestplatz, den wir gerne nicht hätten», sagt Schumacher vom Berufsverband SBK. Sie anerkennt zwar die Bemühung des Parlaments, mit der Pflegeinitiative vorwärtszumachen. «Doch es steigen weiterhin jeden Monat 300 Personen aus dem Pflegeberuf aus. Personen, die jetzt, mit der heranrollenden Grippewelle und den erneut steigenden Corona-Zahlen dringend benötigt werden.»

Auch in den Kinderkliniken ist das Personal stark gefordert. Vergangene Woche warnte die Fachorganisation der Schweizer Kinderkliniken vor einem Versorgungsmangel in Hinblick auf den Winter. Die Kindernotfall-Stationen würden wegen zunehmenden Personalmangels und steigender Notfallkonsultationen immer häufiger an ihre Belastungsgrenze geraten.

Sofortmassnahmen gefordert

Auch Schumachers Prognose für die kalte Jahreszeit ist düster. «Ich befürchte, dass es sehr, sehr schwierig wird.» Bereits jetzt müssten geplante Eingriffe wieder zurückgestellt werden. Von einem drohenden Kollaps zu sprechen, sei allerdings falsch. Vielmehr sei der Personalnotstand eine Erosion, die bereits vor Jahren begonnen habe, sich stetig und immer schneller fortsetze. «Das hat zur Folge, dass die Gesundheitsversorgung in der Schweiz immer schlechter wird. Dieser Prozess hat schon längst eingesetzt.»

Darum brauche es jetzt Sofortmassnahmen. Dazu hat der SBK zusammen mit den Gewerkschaften einen Fünf-Punkte-Plan ausgearbeitet und der Politik vorgelegt. Das Ziel sei, die Berufsausstiege mit besseren Arbeitsbedingungen zu stoppen. Mehr Freizeit, mehr Entlastung, mehr Lohn, kurzum: Mehr Geld. Schumacher sagt: «Die entscheidende Frage ist am Schluss, wie viel das Schweizer Gesundheitswesen der Politik wert ist.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
ADHS bei Frauen – das unentdeckte Leiden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
270 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HappyUster
09.10.2022 12:13registriert August 2020
Warum wurden die Spitäler halbPrivatisiert?
Gewinne schöpfen - Verluste abgeben?

Das war ein weiterer Schuss ins Knie der Politiker!
29221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geischtli
09.10.2022 12:02registriert März 2015
Seit 26 Jahren in der Pflege. Es ist schwer dies alles so mit zu erleben und zu wissen, dass es so schnell nicht besser wird.
Und trotzdem möchte ich keinen anderen Beruf…
2279
Melden
Zum Kommentar
avatar
die_rote_Zora
09.10.2022 12:03registriert August 2019
Leider geht es wirklich nur über mehr Geld. Im Spital in dem meine Mutter arbeitet, wird darüber diskutiert, die Wochenarbeitszeit zu senken allerdings OHNE Aufstockung des Personal. Sprich dieselbe Arbeit (die vorher schon kaum zu bewältigen war) muss dann halt statt in 40h in 36h bewältigt werden 🤦🏻‍♀️
Denn angeblich kann sich das Spital nicht mehr Personal leisten. Wenn dem wirklich so ist, braucht es definitiv einen höheren Beitrag der Kantone, denn die Idee der Wochenarbeitszeitreduktion wäre ja eigentlich super und würde den Beruf sicher wieder attraktiver machen.
18910
Melden
Zum Kommentar
270
Zwei Teenies flüchten im Maserati und bauen Unfall auf Zürcher Hardbrücke

Zwei junge Männer im Alter von 19 und 16 Jahren sind am Dienstagmorgen mit einem Maserati in Zürich vor der Polizei geflüchtet. Am Ende der Hardbrücke krachte der Lenker in ein anderes Auto und fuhr eine Velofahrerin an. Sie blieb unverletzt.

Zur Story