Schweiz
Gesellschaft & Politik

Der 9. Juni 2024 wird ein reich befrachteter Abstimmungssonntag

Der 9. Juni 2024 wird ein reich befrachteter Abstimmungssonntag

31.01.2024, 11:5031.01.2024, 12:14
Mehr «Schweiz»
epa08996289 A member of the medical staff vaccinates a colleague with a dose of the AstraZeneca-Oxford Covid-19 vaccine at the South Ile-de-France Hospital Group (Groupe Hospitalier Sud Ile-de-France) ...
Auch die «Stopp Impfpflicht»-Intiative kommt am 9. Juni zur Abstimmung.Bild: keystone

Gleich über vier gewichtige Vorlagen darf das Schweizer Stimmvolk am 9. Juni 2024 an der Urne befinden. Einerseits kommen zwei Volksinitiativen zur Reduktion der Prämienlast zur Abstimmung, andererseits das Referendum gegen den Energie-Mantelerlass.

Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Somit kommen mit der von der SP lancierten Volksinitiative «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämienentlastungs-Initiative)» und mit der von der Mitte lancierten Volksinitiative «Für tiefere Prämien - Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)» zwei gesundheitspolitische Vorlagen vors Volk.

Weiter wird das Volk über das vor kurzem von der Fondation Franz Weber (FFW) eingereichte Referendum gegen den vom Parlament beschlossenen Energie-Mantelerlass befinden.

Mit der Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit (Stopp Impfpflicht)» kommt zudem eine dritte im Bereich der Gesundheitspolitik verortete Vorlage zur Abstimmung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
«Arbeiten an einer Lösung»: Karin Keller-Sutter spricht bei Rütli-Festrede über Zollhammer
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat auf dem Rütli ihre Festansprache gehalten. Zuvor hat sie sich kurz zum Zollstreit mit den USA geäussert.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat auf dem Rütli den Zusammenhalt der Schweiz trotz sprachlicher, kultureller und politischer Vielfalt betont. Das gegenseitige Verständnis, die Verlässlichkeit und die Berechenbarkeit seien die Stärke des Landes in unsicheren Zeiten.
Zur Story