Schweiz
Gesellschaft & Politik

Eidgenössische Räte wollen elektronische Einwegzigaretten verbieten

epa11244989 Disposable vaping products are sold at a store in London, Britain, 26 March 2024. Tadeu Marroco, chief executive of British American Tobacco (BAT), claims the UK government's Tobacco  ...
Der National- und Ständerat wollen elektronische Einwegzigaretten verbieten.Bild: keystone

Eidgenössische Räte wollen elektronische Einwegzigaretten verbieten

04.06.2025, 13:1104.06.2025, 14:08
Mehr «Schweiz»

Die eidgenössischen Räte wollen elektrische Einwegzigaretten in der Schweiz verbieten. Die sogenannten «Puff Bars» sollen wegen ihrer klimaschädlichen und gesundheitsgefährdenden Wirkung verschwinden. Aufladbare E-Zigaretten sollen vom Verbot ausgenommen sein.
Die sogenannten «Puff Bars» sollen wegen ihrer klimaschädlichen und gesundheitsgefährdenden Wirkung verschwinden.

Der Nationalrat hatte die entsprechende Motion von Christophe Clivaz (Grüne/VS) bereits im Juni 2024 mit deutlichem Mehr angenommen. Am Mittwoch folgte ihm der Ständerat - mit 19 zu 11 Stimmen bei 3 Enthaltungen.

Nun muss der Bundesrat das Tabakproduktegesetz so anpassen, dass «Puff Bars» in der Schweiz nicht mehr zum Verkauf angeboten werden dürfen. Aufladbare E-Zigaretten sollen vom Verbot ausgenommen sein.

Die Mehrheit der zuständigen Kommission zeigte sich besorgt über diese Produkte. Diese sprächen mit relativ niedrigen Preisen sowie attraktiven Geschmacksrichtungen und Designs vor allem Jugendliche an und setzten sie einem hohen Suchtpotenzial aus, hiess es zur Begründung.

Auch störte sich die Ständeratskommission am Wegwerfcharakter dieser Produkte. In neun von zehn Fällen würden die «Puffs» nicht sachgerecht entsorgt, sagte etwa Flavia Wasserfallen (SP/BE) in der Ratsdebatte. Zudem hätten Lehrpersonen berichtet, dass es bereits 12-jährige Schüler nur schwer bis zur Pause aushielten, ohne an den elektronischen Einwegzigaretten zu ziehen.

Run auf «Puff Bars» auch in der Schweiz

«Puff Bars» würden immer beliebter, hatte Motionär Clivaz bereits vor dem Nationalratsentscheid gesagt. 2022 seien bereits zehn Millionen Stück importiert worden. Jährlich würden fast 30 Prozent mehr eingeführt. Seit 2020 sind die buntfarbenen Vapes auf dem Schweizer Markt erhältlich.

epa11568678 A person picks up a vape from a shelf at a store in London, Britain, 28 August 2024. The British Medical Association (BMA) urged the British government on 28 August to stop a 'growing ...
Die farbigen «Puff Bars» kommen in allen möglichen Geschmacksrichtungen.Bild: keystone

Der Run auf die stäbchenförmigen Einwegzigaretten bringe jedoch grosse Nachteile mit sich, so Clivaz. Die «Puff Bars» würden nach ihrer Verwendung in Seen oder auf Wiesen landen und so die Umwelt verschmutzen. Dies verursache Kosten in Millionenhöhe.

Schäden für Umwelt und Gesundheit

Die «Puffs» würden zudem als Elektroschrott gelten, da sie Substanzen wie Lithium, Nickel oder Zink enthalten. Folglich müssten sie als Sonderabfall entsorgt werden. Die Lieferanten seien aber in neun von zehn Fällen nicht in der Lage, eine Rücknahme und das nachfolgende Recycling durchzuführen.

Grund dafür ist laut Clivaz die Unrentabilität. Das Recycling müsse wegen der Vielzahl an wiederverwendbaren Stoffen in den «Puffs» manuell durchgeführt werden.

Bundesrat wollte internationale Abkommen abwarten

Der Bundesrat beantragte ein Nein zur Motion. Nun muss er eine Gesetzesänderung ausarbeiten.

Restriktionen und Verkaufsmassnahmen seien seit der Einreichung des Vorstosses von Clivaz bereits angedacht worden. Der Bundesrat habe demnach eine Basis für ein Verbot in der Umweltschutzgesetzgebung. Jedoch müssten zuerst die diesbezüglichen internationalen Abkommen der Schweiz überprüft werden. Ein Verbot käme deshalb verfrüht.

Derweil sind auch auf kantonaler Ebene mehrere Vorstösse für ein Verbot der bunten Vapes eingereicht worden. So zum Beispiel in Basel-Stadt, wo der Grosse Rat im November 2024 für ein entsprechendes Verkaufsverbot von elektronischen Einwegzigaretten stimmte. Dasselbe gilt für den Kanton Bern. (nib/les/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
7 Beispiele, wie Zigi-Schachteln aussehen müssten, damit sie uns zum Rauchstopp bewegen
1 / 10
7 Beispiele, wie Zigi-Schachteln aussehen müssten, damit sie uns zum Rauchstopp bewegen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Es hat sich ausgequalmt – gelingt unserer Redakteurin der Rauchstopp?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
conszul
04.06.2025 14:08registriert August 2014
Endlich! Kann ja nicht sein, dass Akkus in Einwegwegwerfprodukten verbaut sind. Gopf.
701
Melden
Zum Kommentar
avatar
sephiran
04.06.2025 13:13registriert September 2015
Wird auch Zeit
424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Junkrat
04.06.2025 14:46registriert März 2019
Ich bin dank den Vapes (wiederaufladbar) auch von den Zigis weggekommen, aber den Sinn von Einweg-Vapes habe ich nie verstanden. Dass die es in der heutigen Zeit, mit dem mittlerweile grossen Bewusstsein für Umweltverschmutzung, Nachhaltigkeit, Verschwendung usw., überhaupt auf den Markt geschafft haben, bleibt mir ein absolutes Rätsel.

Ein Verbot der Einweg-Vapes ist für mich daher absolut gerechtfertigt und auch überfällig.
271
Melden
Zum Kommentar
28
Wie frauenfeindlich waren die 2000er-Jahre?
Die Nullerjahre haben eine Generation von Frauen in ihrem Selbstbild geschädigt, sagt ein vielbeachtetes Buch. watson hat mit drei Frauen zurück auf das Jahrzehnt geblickt.
Ein Diddl-Freundschaftsbuch, ein silbernes Mini-Handy, ein glitzerndes Stickerheft: Lin (25), Melissa (28) und Sévérine (40) treffen sich mit watson in einem Zürcher Café – und bringen Erinnerungsstücke aus den 2000ern mit. Erinnerungen an eine Zeit, die die britische Journalistin Sophie Gilbert in ihrem viel diskutierten Buch «Girl vs. Girl» als zutiefst frauenfeindlich beschreibt.
Zur Story