Schweiz
Gesellschaft & Politik

Diskriminierungsgesetz: Die Antirassismus-Strafnorm einfach erklärt

Wir erklären dir in 90 Sekunden, um was es beim Diskriminierungsverbot geht

Am 9. Februar stimmen wir über die Ausweitung der Antirassismus-Strafnorm ab. Worum es dabei genau geht? Wir erklären es dir in 90 Sekunden.
23.01.2020, 19:1523.01.2020, 19:20
Mehr «Schweiz»
Video: watson/Helene Obrist, Lino Haltinner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
LGBT-Community auf der Flucht in die USA
1 / 18
LGBT-Community auf der Flucht in die USA
Eine LGBT-Gruppe der Karawane von Migranten aus Mittelamerika hat am 11. November 2018 die mexikanische Stadt Tijuana an der Grenze zu den USA erreicht.
quelle: epa/efe / joebeth terriquez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reformierte sagen Ja zur «Ehe für alle»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nonkonformist
23.01.2020 23:40registriert Februar 2019
Ganz klares Nein. Der Artikel gehört abgeschafft, nicht erweitert.
4234
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trump ist der Beste!
24.01.2020 08:39registriert Januar 2020
Die Antirassismusstrafnorm ist direkt diskriminierend, weil sie gewisse Teile der Bevölkerung höher stellt. Warum sollten z. B. Schwule mehr Recht haben als Dicke, oder Dumme? Sind Schwule etwas besseres?

Zudem schränkt diese Strafnorm die Redefreiheit ein und damit unmittelbar die Demokratie. Wollen wir wirklich auf die Wiedereinfühurung des Strafstatbestand der Majestätsbeleidigung, gar bei Todesstrafe, wie in Thailand, hinarbeiten?

Jeder gute Mensch und wahre Demokrat legt da sein 'Nein' in die Urne!
2018
Melden
Zum Kommentar
9
Deswegen haben immer mehr Schweizer Waffen
In der Schweiz gibt es immer mehr Private mit Waffenerwerbsscheinen. Die Gründe.
In der Schweiz besitzen immer mehr einen Waffenschein. Es herrschen zwar noch keine amerikanischen Zustände, doch die Anzahl an Bewilligungen zum Waffenkauf sind in den vergangenen zehn Jahren anderthalbmal gestiegen. Dies zeigen Daten aus 21 Kantonen. Mit den sogenannten Erwerbsscheinen mit Sonderbewilligung können in einem halben Jahr bis zu drei Waffen gekauft werden.
Zur Story