Schweiz
Waffen

Waffenbewilligung: Deswegen haben immer mehr Schweizer Waffen

ZUM ENTSCHEID DES NATIONALRATS GEGEN EINEN PFLICHT ZUR REGISTRIERUNG ALLER WAFFEN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Mann steht am 27. September 2006 mit seinem Sturmgewehr 90 ...
Die Schweiz ist bei der Waffendichte auf Platz 16.Bild: KEYSTONE

Deswegen haben immer mehr Schweizer Waffen

In der Schweiz gibt es immer mehr Private mit Waffenerwerbsscheinen. Die Gründe.
20.08.2025, 11:0920.08.2025, 12:43
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz besitzen immer mehr einen Waffenschein. Es herrschen zwar noch keine amerikanischen Zustände, doch die Anzahl an Bewilligungen zum Waffenkauf sind in den vergangenen zehn Jahren anderthalbmal gestiegen. Dies zeigen Daten aus 21 Kantonen. Mit den sogenannten Erwerbsscheinen mit Sonderbewilligung können in einem halben Jahr bis zu drei Waffen gekauft werden.

Bild
Grafik: srf

Auch Waffensammler Hebu Duss, der nebenberuflich mit Waffen handelt, bestätigt dem SRF ein grösseres Interesse an Waffen. Doch was sind die Gründe dafür? Da der Kauf einer Waffe in der Schweiz nicht begründet werden muss, bleibt der Grund für den Anstieg an Erwerbsscheinen unklar.

Unsichere Weltlage

Duss selbst ist schon von klein auf von Waffen fasziniert, etwa wegen Comics oder Westernfilmen. Mit der Waffe fokussiere er sich und könne abschalten. Bei anderen könne aber die momentane Weltlage eine Rolle spielen. Der Ukrainekrieg und der Krieg in Gaza könnten ein Unsicherheitsgefühl auslösen. Dieses begünstige gemäss Forschenden den Entscheid zum Kauf einer Waffe. Das bestätigen auch einige Schützen am Eidgenössischen Feldschiessen in Tafers gegenüber SRF.

Es gibt aber noch weitere Gründe für den Anstieg der Erwerbsscheine: In der Schweiz habe sich der Schiesssport gewandelt. Wie in den USA gibt es sogenannte Shooting Ranges, wo Schützen schiessen können – ohne Mitglied in einem Schützenverein sein zu müssen. Auch ist das Schiessen nicht mehr nur Männersache, denn auch bei Frauen und Mädchen ist der Sport immer beliebter. Den Anstieg an Schützinnen zeigen auch die Zahlen des Verbands des schweizerischen Schiesssports.

Abnehmende Waffendichte

Die hohe Waffendichte in der Schweiz ist kein Geheimnis. Grund dafür ist die Milizarmee und die Schützentradition. Aufgrund einiger vergangener Armeereformen habe die Waffendichte aber abgenommen. Die NGO Small Arms Survey schätzt auf 100 Einwohner im Jahr 2011 46 Waffen, 2018 waren es noch 27.

Anders als beispielsweise in den USA ist in der Schweiz die Waffengewalt trotz hoher Waffendichte aber gering. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The litterbox incident
20.08.2025 11:43registriert März 2025
Ich habe mir letztes Jahr eine Pistole gekauft. Das Schiessen hilft mir in stressigen Zeiten beim Abschalten. Und keine Ahnung warum, aber es macht auch noch echt Spass. 😅

Für die Selbstverteidigung finde ich Schusswaffen eher ungeeignet. Erstens ist das bei uns ein sehr unwahrscheinlicher Fall, zweitens müsste man die Knarre dann erstmal aus dem Safe holen und laden können, drittens ist das Anschiessen von Personen strafrechtlich auch bei Einbruch und Notwehr eine seeeehr heikle Sache, und viertens fehlt den meisten Waffenbesitzern auch die passende taktische Ausbildung dazu.
7311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amateurschreiber
20.08.2025 12:43registriert August 2018
In einer anderen Ecke des Internets hiess es mal, in der Schweiz gebe es trotz der vielen Waffen wenig Waffengewalt, weil die Schweiz reich sei. Deswegen gebe es weniger Kriminalität und ergo weniger Gewalt.
Mein Gegenargument war, dass Schweden etwa gleich wohlhabend ist, weniger Waffen hat und trotzdem werden dort doppelt soviele Menschen getötet. Serbien wiederum ist ärmer, hat aber weit mehr Waffen - und trotzdem nur leicht mehr Tötungsdelikte als Schweden.
Wenn einem Land viele Menschen durch Waffen getötet werden, liegt nicht an den Gesetzen! Es liegt an der Mentalität!
608
Melden
Zum Kommentar
avatar
SC90
20.08.2025 11:30registriert Juli 2025
Die Corona-Zeit hat auch mich nachhaltig verändert.

Ich habe gesehen, wie die Leute ausgetickt sind, obwohl kein Anlass dazu bestand. Man hat sich um WC-Papier geprügelt, wollte Ungeimpfte einsperren oder die medizinische Grundversorgung verweigern.

Die Leute haben sich über Schwurbler-Telegram Kanäle radikalisiert und wurden aggressiv, wenn man über das Thema schon nur Reden wollte.

Ich habe mich oft gefragt, was wohl passiert, wenn WIRKLICH mal was passiert (Stromausfall, Naturkatastrophe, etc.) und kam zum Schluss, dass ich mich aus Selbstschutz bewaffnen werde.
6538
Melden
Zum Kommentar
106
Schweizer Armeemusik spielt Stück von Nazi-Komponist – Orchestermitglied verweigert sich
Die Schweizer Militärmusik hat bei einem Auftritt im Kanton Solothurn ein Lied eines Komponisten mit Nazi-Vergangenheit zum Besten gegeben. Innerhalb des Orchesters kam es deswegen zu Protest.
Der Liedtext ist harmlos. Das Soldatenlied «Lili Marleen» handelt von einem Liebespaar, das vom Krieg getrennt wurde. Doch der Mann, der das Stück geschrieben hat, ist umstritten. Der deutsche Komponist Norbert Schultze hat während des Zweiten Weltkriegs im Auftrag Josef Goebbels nationalsozialistische Propagandalieder vertont, in denen Hitler verehrt und der Krieg verherrlicht wird. Er war Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Zur Story