Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bekannte Politologen streiten sich wegen «intolerante Linke»-Studie

Bekannte Politologen streiten sich wegen Studie über «intolerante Linke»

Gut gebildete, linke Städter seien besonders intolerant, schlussfolgerte ein Artikel. Während die Rechten jubelten, bellten die Linken böse zurück, und Claude Longchamps unterstellt einem Berufskollegen mangelndes Textverständnis.
03.08.2023, 15:2203.08.2023, 15:40
Mehr «Schweiz»

Da wurde offenbar in ein Wespennest gestochen. Nachdem die «Sonntagszeitung» über eine Studie berichtete, die angeblich enthüllt, dass Linke gegenüber anderen Meinungen besonders intolerant sind, ging es in den Kommentarspalten hoch zu und her.

«Bewusst war uns das schon länger, jetzt ist es belegt», jubelt dort stellvertretend ein Kommentator. «Diese linken Gesellschaftsspalter sollte man zur Rechenschaft ziehen für das, was sie der Gesellschaft antun», doppelt ein anderer nach. Und ein Dritter sah seine Meinung bestätigt: «Die Intoleranz der ach so Toleranten sieht man regelmässig.»

«Studie schlecht gelesen»

Mindestens so laut folgte die Gegenrede. «Wie tolerant ja die Konservativen sind, wenn es plötzlich linke Mehrheiten gibt, sieht man in Zürich deutlich», kontert eine Leserin. Eine andere kommentiert: «Man kann Intoleranten gegenüber nicht tolerant sein.» Deutlich wütender ist da ein dritter Leser: «Die Toleranzgrenze gegenüber Rassismus, Konspirationstheorien, offenem Sexismus, Klimaskeptikern und so weiter ist null, da die vertretenen Meinungen wissenschaftlich, sozial, politisch und wirtschaftlich objektiv gesehen falsch und moralisch untragbar sind.»

Aber nicht nur halbanonyme Kommentarschreiber gaben sich ob der Studie aufs Dach, auch zwei der bekanntesten Politologen der Schweiz gerieten sich in die Haare. Claude Longchamp wirft Michael Hermann vor, dass dieser «die Studie schlecht gelesen» habe. Hermann wird im Artikel der «Sonntagszeitung» zitiert. Er sagt darin unter anderem, dass wer in den Augen der Linken zur Kategorie der Bösen oder Unterdrücker zähle, für den oder die würden die Regeln der Empathie nicht gelten.

Michael Hermann (Leiter Forschungsstelle sotomo), an der Medienkonferenz der Gesundheitsfoerderung Schweiz, im Cabaret Voltaire in Zuerich, am Mittwoch, 10. Oktober 2018. Mehr als 5‘500 Menschen haben ...
Michael Hermann.Bild: KEYSTONE

Studienautor: «Das Fazit ist etwas anders»

Polit-Fuchs Longchamp stört sich vor allem daran, dass die Studie seiner Meinung nach falsch interpretiert wurde. So komme das Wort «Intoleranz» gar nie vor, sondern es gehe um affektive Polarisierung. Wer affektiv polarisiert sei, könne eine gegenteilige politische Meinung nicht nachvollziehen, müsse deswegen aber nicht zwangsläufig Personen mit einer solchen Meinungen ablehnen.

The Swiss political scientist and Chairman of the Administrative and Management Board at gfs.bern Claude Longchamp, pictured at the gfs.bern office in Berne, Switzerland, on January 13, 2015. The priv ...
Claude Longchamp.Bild: KEYSTONE

Auch einer der Studienautoren kann mit den Schlussfolgerungen aus dem Artikel nur begrenzt etwas anfangen: «Das Fazit ist etwas anders», sagt Hans Vorländer, Professor für politische Theorie an der Technischen Universität Dresden gegenüber «SRF».Die Untersuchung habe aufgezeigt, dass Linke wie auch rechte Gruppierungen besonders affektiv polarisiert seien. Sie sind es einfach bei anderen Themen.

Polarisiert - aber bei unterschiedlichen Themen

Während Wählerinnen und Wähler der Linken etwa beim Klimawandel andere Meinungen ablehnen, ist es bei den Sympathisanten der Rechten das Thema Migration, bei dem sie keine abweichenden Meinungen nachvollziehen können. «Ähnliche Muster zeigen sich links und rechts auch bei anderen Themen wie Sozialleistungen und Wohlfahrtsstaat, Gleichstellung von Frauen und Männern oder Schutz sexueller und anderer Minderheiten», so Vorländer.

Ganz grundsätzlich sieht aber auch der Studienautor eine stärkere Polarisierung in den urbanen Ballungszentren. «Gut ausgebildete, in Städten lebende Personen oft mit höherem Einkommen sind zum Teil stärker polarisiert als Menschen, die formal weniger gut ausgebildet sind», sagt Vorländer. Möglicherweise, so sagt er, hätten sie eine stärkere Überzeugung, mehr politischen Gestaltungswillen und bewegten sich in stärker ausgebildeten Blasen. «Sie glauben zu wissen, was zu tun ist und sind darum ablehnender gegenüber Andersdenkenden.»

Die Schweiz war nicht dabei

Die Studie wurde übrigens in zahlreichen Ländern durchgeführt, nicht aber in der Schweiz. Die Resultate variieren zwischen den einzelnen Ländern durchaus stark. Während Politologe Hermann in der «Sonntagszeitung» glaubt, dass man hierzulande «grundsätzlich zu ähnlichen Resultaten kommen würde», erhebt Politologe Longchamp im «Blick» Einspruch. Es gebe schlicht keine aktuellen Untersuchungen.

«Was ich feststelle, ist eine sachbezogene Polarisierung bei Abstimmungen. Da geben wir uns teilweise schon wüst um die Ohren», so Longchamp. In der Schweiz verhindere aber unter anderem das Mehrparteiensystem eine komplette Polarisierung, da geben sich Parteien zwar immer mal wieder gegenseitig «aufs Dach», würden kurz darauf aber wieder neue Allianzen bilden. Wichtig sei es, den politischen Gegner nicht zu verunglimpfen, sagt Longchamp.

(chm//aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Medien fallen auf lächerliche Schoggi-Studie herein
1 / 8
Medien fallen auf lächerliche Schoggi-Studie herein
Medien in über 20 Ländern fielen auf die absichtlich schlampige Schoggi-Studie herein. In der Schweiz war es «20 Minuten».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht ein Anarchisten-Treffen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
236 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bjoke
03.08.2023 15:31registriert September 2020
Die Studie hat die Kategorien "rechts bis rechtsextrem" und "links bis linksextrem". Das finde ich eher bedenklich, dass nicht zwischen den links, rechts und den extremen Positionen dazu unterschieden wird. Für mich sind die Extremen auf beiden Seiten nicht akzeptabel für einen demokratischen Staat.
15622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grüner Kobold
03.08.2023 15:50registriert Oktober 2018
Die Studie hätte man sich sparen können, es ist ein Zirkelschluss.

Die politischen Pole sind naturgemäss polarisierter, deswegen sind sie ja auch politische Pole.
14018
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
03.08.2023 18:08registriert Mai 2016
Wie viele alle der Leute, die emotional darüber sprechen, haben die komplette Studie wohl überhaupt gelesen (1 % ?). Oder zumindest einen detaillierten Artikel darüber komplett gelesen (10 % ?)?

Letztendlich streitet man sich gar nicht über die Studie als solches, sondern über Schlagzeilen und gesuchten Interpretationen über diese.
331
Melden
Zum Kommentar
236
Russen und Iraner bei Wahl von Keller-Sutter dabei – westliche Diplomaten empört

National- und Ständerat wählten am Mittwoch Karin Keller-Sutter zur Bundespräsidentin und Guy Parmelin zum Vizepräsidenten. So weit, so normal.

Zur Story