Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die Grünen wollen bei den Wahlen 2023 drittstärkste Kraft werden

Die Grünen wollen bei den Wahlen 2023 drittstärkste Kraft werden

11.09.2022, 05:07
Mehr «Schweiz»

Die Grünen wollen laut ihrem Präsidenten Balthasar Glättli bei den Wahlen 2023 die FDP überholen und drittstärkste Kraft werden. «Wir sind die Partei, die bei den kantonalen Wahlen in den letzten drei Jahren am stärksten zulegte», sagte Glättli der «NZZ am Sonntag».

CAPTION CORRECTION: KORRIGIERT OBJECTNAME ZU GP - Balthasar Glaettli, Praesident Gruene Schweiz, spricht an der Delegiertenversammlung der Gruenen Schweiz am Samstag, 20. August 2022, in Zug. (KEYSTON ...
Balthasar Glättli schaut den nächsten Wahlen mit Optimismus entgegen.Bild: keystone

Die Partei verfüge heute über einen Fünftel mehr Mitglieder als noch bei den letzten Wahlen 2019, sagte der 50-jährige Zürcher Nationalrat in dem Interview. Die Grünen haben trotz ihres erfolglosen Versuchs 2019 weiterhin Ambitionen auf einen Bundesratssitz.

Als Bundesratskandidat sieht sich Glättli aber nicht. «Ich wäre ein schlechter Parteipräsident, wenn ich ein Jahr vor den Wahlen selbst auf den Bundesrat schielen würde.» Denn dann müsste er «möglichst wenig Profil» zeigen. Auch seine viereinhalbjährige Tochter sei ein Grund, weshalb er nicht auf einen Regierungssitz schiele. «Ich will nicht in eine Situation geraten, in der ich mich entscheiden muss, ob ich meine Tochter faktisch erst wieder sehe, wenn sie aus der Pubertät raus ist.»

Schlachtpläne in der Schublade

Die Partei ist Glättli zufolge aber auf eine mögliche Bundesratswahl vorbereitet. «Auch auf einen vorzeitigen Rücktritt eines Bundesratsmitglieds. Wir haben geeignete Persönlichkeiten. Wir haben Schlachtpläne in der Schublade.» Aber diese würden nicht in den Medien ausgebreitet.

Bei den Nationalratswahlen 2019 landeten die Grünen mit einer Parteistärke von 13.2 Prozent auf dem vierten Platz, hinter SVP (25.6), SP (16.8) und der FDP (15.1). Die damalige CVP kam auf 11.4 Prozent, die GLP auf 7.8 und die damalige BDP auf 2.4. Die EVP erreichte 2.1 Prozent. Inzwischen sind CVP und BDP zur neuen Mitte-Partei fusioniert.

Aus Sicht der ökologischen Kräfte sei der jetzige Zustand unbefriedigend, sagte Glättli. «Wir haben zwar vieles erreicht in dieser Legislatur. Doch wir sehen auch, dass sich das rechtsbürgerliche Lager aufbäumt und mit aller Kraft versucht, eine grüne Legislatur zu torpedieren.»

Sollte sich die Grüne-Partei bei den Wahlen der zweitstärksten Partei, der SP, annähern, sprach sich Glättli im Interview grundsätzlich für eine Zusammenarbeit aus. «Wir sind zugleich Konkurrenten und Partner.» (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bärner728
11.09.2022 10:19registriert Juni 2020
Dass die Grünen drittstärkste Partei werden ist nicht einmal so unrealistisch. Aber auf kosten der SP und nicht der FDP. Und dann muss die SP auch einen Bundesratssitz abgeben.
266
Melden
Zum Kommentar
avatar
dop_forever
11.09.2022 08:59registriert Dezember 2015
Ich hoffe nicht. Die Schweiz braucht eine starke Mitte, sonst haben wir bald ein Extrem-Pole-Regierung-Oposition System, das in keinem Land der Welt wirklich funktioniert. Ein System, bei dem alle 4 Jahre wieder alles über den Haufwn geworfen wird, was in den letzten Jahren gemacht wurde.
3416
Melden
Zum Kommentar
31
Wie in Zürich – Basel wünscht sich auch einen Tiefbahnhof

Am Bahnkongress in Basel haben Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen der Grenzkantone Basel-Stadt und Genf auf Staus bei den Ausbauschritten der Bahninfrastruktur hingewiesen. Viele Wünsche und Bedürfnisse werden in die Bahnausbau-Botschaft 2026 einfliessen.

Zur Story