Schweiz
Gesellschaft & Politik

Rekord: Caritas-Märkte verzeichneten 2024 mehr Einkäufe

IMAGE DISTRIBUTED FOR CARITAS SCHWEIZ FOR EDITORIAL USE ONLY - Im Caritas-Markt koennen Personen mit knappem Budget stark verguenstigte Lebensmittel kaufen. // Weiterer Text ueber ots und http://press ...
Der Caritas-Markt bietet Menschen mit knappem Budget die Möglichkeit, Lebensmittel und Produkte des alltäglichen Bedarfs günstiger einzukaufen.Bild: keystone

Caritas-Märkte verzeichneten 2024 Verkaufsrekord

15.01.2025, 08:4915.01.2025, 09:05
Mehr «Schweiz»

Die Caritas-Märkte haben für das Jahr 2024 einen leichten Umsatzrückgang verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Umsatz von 17,8 auf 17,7 Millionen Franken. Grund für den Rückgang war eine gezielte Preissenkung bei Grundnahrungsmitteln.

So konnten die Haushaltsbudgets der Kundinnen und Kunden entlastet werden, wie die Hilfsorganisation Caritas am Mittwoch mitteilte. 2024 erzielten die Caritas-Märkte zum dritten Mal in Folge einen Verkaufsrekord. Die 23 Märkte verzeichneten über 1,1 Millionen Verkäufe. Das entspreche einem leichten Plus von 2000 Verkäufen gegenüber dem Vorjahr. Pro Tag haben durchschnittlich 3600 Menschen an den Standorten in der Deutsch- und Westschweiz eingekauft.

Hauptgrund für den Verkaufsanstieg war nach Aussage der Caritas die Teuerung. Die höheren Lebenshaltungskosten belasteten Menschen mit geringen finanziellen Mitteln nach wie vor stark, hiess es. Gerade die Preise für Grundnahrungsmittel wie Milch, Mehl, Teigwaren oder Olivenöl seien im regulären Supermarkt sehr hoch. Von den 1000 Artikeln im Sortiment der Caritas-Läden machen zehn dieser Grundnahrungsmittel zusammen mit Früchten und Gemüsen die Hälfte des Umsatzes aus. Bei Früchten und Gemüsen stieg die Verkaufsmenge 2024 um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Caritas-Markt bietet Menschen mit knappem Budget die Möglichkeit, Lebensmittel und Produkte des alltäglichen Bedarfs günstiger einzukaufen. Möglich ist dies durch die Unterstützung von Produzenten, Lieferanten und Stiftungen. Zu einem Einkauf berechtigt sind unter anderem Menschen, die Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen beziehen oder eine Kulturlegi besitzen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story